II, Theaterstücke 8, Freiwild. Schauspiel in 3 Akten, Seite 112

8. Freiwild 14/3
me and in Prin=
polizei bisher unbekannt war, von
rennverer Mächtigkeit der minenartigen Segen, wie diejenige er sandte deshalb einen höheren Polizeibeamten Philippi nach Paris, um
sich von den dortigen Polizeieinrichtungen genau zu unterrichten. Nach
Ueber der heutigen Schießwollgranaten über Nacht ihre Granatsicherhei
seiner Rückkehr wurde Philippi zum Polizeipräsidenten von Berlin er¬
ge, seine wieder völlig in Frage stellen kann, und daß daher nicht sowohl in nannt und mit dem Vertrauen des Königs beehrt. Als nun einige Jahre
selben sehr beweisen la vie du dans des von da an die men der hintereinander gerichte Verbrechen

Lächeln des Malers reizt ihn, den, wie er meint, ihn verhöhnenden Andere an? Er kann ihm seine Ehre so wenig nehmen als wieder¬
glücklichen Nebenbuhle zu provociren. Bei einer plumpen Beleidigun
geben. Glaubt Karinski, sich tödten zu müssen — nicht er, ein Wahn
Annas verliert Rönning die Kaltblütigkeit und ohrfeigt den Lieutenant
nimmt ihm das Leben. „Aber für Andere ist der Wahn das Leben
entgegnet Rohnstedt, „Sie haben gewußt, daß dies der Fall war,
Im zweiten Akt verweigert er dem Beschimpften aus Prinzip die
darum bedenken Sie, was Sie verweigern!" Zwei unvereinbare
Genugthuung, Muß man jede Infamie erdulden, oder mit seinen
Weltanschauungen stehen hier einander gegenüber. Auch die Warnung
Leben für ihre Züchtigung eintreten? Seine Freunde verlassen ihn, e
seines Freundes vor einer Verzweiflungsthat Karinskis vermag Rönning
ist gesellschaft unmöglich, „Freiwild geworden, ein jeder darf ihn belet
digen, daer die Satisfaktionsfähigkeit verloren hat. Aber Rönning steht über nicht ins Wanken zu bringen. Im Gegentheil, man hat gewagt,
Duelle
der Gesellschaft und ihren Vorurtheilen. Nichtachtend ihres Rufes kommt ihm mit einer solchen zu drohen und er fühlt sich herausgefordert
seinen Muth zu beweisen: er wird bleiben. Es ist ja auch gleich¬
Ihr ideal Anna auf sein Zimmer gestürmt, ihrem Beschützer zu danken, ihn vor
biltig, ob ihn sein unversöhnlicher Todfeind hier trifft oder wo anders.
zerstört der Annahme der Forderung abzuhalten. Sie wird hier Dr. Wellne
Soll er vor ihm bis ans Ende de Welt fliehen und sich verkriechen?
In der gesehen und ist nun endgiltig als Geliebte Rönnings compromittir
tig ent
Der Direktor hat ihr gekündigt, er kann weibliche Mitglieder, die so wenig
Karinskis Ehre, in der nicht nur alle seine Existenzbedingungen,
Spaß verstehen, nicht brauchen. Beide wollen das Bad ungesäumt verlassen
seine ganze Weltanschauung wurzeln, muß Genugthuung oder Sühne
Theaters die Trennung steht bevor. Schonungslos setzt ihr Rönning die Aussichts
haben. Wenn nicht durch Zweikampf, so durch Mord. Und Rönning
Lichischen losigkeit ihrer Carrière auseinander, die sie wohl selber erkennt: frühe
ist nach dem Codex für ihn „Freiwild". Im letzten Akte wird er
glieder
oder später wird sie, des Widerstandes müde, zu dem sittlichen Niveau von dem Lieutenant niedergeknallt, ehe er noch seinen Revolver ziehen
und ihre ihrer Kolleginnen, der „Theatermenscher“ herabsinken. Aber noch kann. Laut aufschreiend wirft sich die Braut über den Gefallenen.
das, si
wehrt sie sich mit voller Kraft. Er bietet ihr seine Unterstützung an
Sein Freund weist die Maitresse von der Leiche fort. Sie ist nur
gewissen die sie als vorurtheilsfreie Künstlerin ja annehmen könne, in dem wieder „Freiwild"
gesundem Bewußtsein, daß kein Verhältniß zwischen ihnen bestehe. Das arme
Es ist unverkennbar, daß in „Freiwild das Problemhafte ungebührlich
ihr seine Mädel weist den gefährlichen Antrag zurück und er macht sich über überwiegt. Schnitzler hat gewiß keine Abstraktion über die Bühne treiben
sie sich ihre naive Bitte lustig, sie nicht zu verlassen. Soll er als ihr wollen, er hätte sonst mit diesem Stücke die Frage weder erschöpft, noch
Mann Impresario mit ihr von Schmiere zu Schmiere ziehen? Sie müssen
zwischen die genau logisch korrespondirenden Gegensätze gestellt. Denn wenn
täglich also von einander gehen. Da, im letzten Augenblicke, angesichts der auch Karinski ganz und gar folgerichtig verfährt — „er hat ja Gott
ebhaber. Trennung weicht seine kritische Verständigkeit und er trägt ihr sein
sei Dank den Codex!" — so läßt Rönning es von vornherein an
tenan¬
Hand an — weiß er doch längst, daß sie ihn liebt, wenn sie es auf
überlegener Logik fehlen. Entweder man muß die Vorurtheile schon
se Ver=
mit aller Entschiedenheit leugnet. Es folgt eine herbe allmählich sich erwär
alle haben oder gar keine, entweder den Comment oder schlechterdings
er ei=
mende Liebesscene, die für Schnitzlers etwas blasirten Skeptizismu
die Vernunft zur Richtschnur machen. Rönning steht noch atavistisch
sie ihn überaus charakteristisch ist. Rönning und Anna wollen nun zusammen unter dem Einfluß der Ehrenanschauungen. Wäre er so erhaben
Mensch, ohne Verzug abreisen.
über dieselbe, wie er im zweiten Akte sich gegenüber den Freunden
ders in
Da erscheint der Kartellträger Karinskis, Oberlieutenant Rohnstedt
und Rohnstedt das Air giebt und wie er es von Anna verlangt, so
Krieg
zum zweiten Male. Wie vorhin mit den Freunden hat Rönning hätte er die in diesem Milieu wohl nicht todeswürdigen Gemeinheiten
sich vor jetzt mit ihm eine lange Auseinandersetzung über seine Prinzipien. Karinskis mit Verachtung gestraft, statt sie „züchtigen" zu wollen.
ervositä
Rohnstedt will Karinski retten, der verloren ist, wenn er für den
Die Ohrfeige beweist für die doktrinäre Auffassung der Frage gar
sich dem Schimpf keine förmliche Genugthuung erhält. Um dieser rettenden
nichts, im Gegentheil, es hat nur das heiße Blut über den Verstand
nur in
Form willen schlägt er ein Scheinduell vor und bittet Rönning, au
gesiegt. Und eben so wenig steht Rönning im zweiten und dritten
Form die diese Weise Karinski Leben und Ehre wiederzugeben. Aber der hat Akt über den Dingen, wenn er es für nöthig hält, seinen Muth zu
kein Mitleid mit dem Niedergeschmetterten und bleibt seinem Prinzip beweisen oder doch zu bewähren; denn das ist schließlich wieder nur
derstand getreu. Hat er doch nicht aus Feigheit das Duell zurückgewiesen, eine Unterordnung unter den Duellzwang, wenn auch nach seiner
genfrohes Er hat Karinski gezüchtigt, wie er es verdiente, was geht ihn das eigenen, persönlich beliebten Façon.