II, Theaterstücke 8, Freiwild. Schauspiel in 3 Akten, Seite 172

8. Freiwild box 14/3
Wien, 1. Juni. Die heutige Sitzung
hauses begann mit Protesterklärungen gegen die Handhabung rede und sich nicht immerfort von der Mehrheit ver¬
der Geschäftsordnung seitens des Präsidiums. Namens der lasse. Graf Badeni muß gegen die entfesselten deutschen Leiden=Truppen
wagen¬
eine Reise machen, die Alles bietet, einen Welt egler weit
Civilisten aus purer Zanksucht — denn Nichts ist ihm Frön
gleiteten
schweifigster Art zu befriedigen, einen Ruhebedürftigen zu er¬
lein Käthchen Schütz — brüskirt und umbringt. Herr Schnitz
quicken und den Bädersex zu zerstreuen vermag! Eine Perle wandten,
ler ist gegen das Duell. Aber er hat sich's leicht gemacht
Aber
gegen das Duell werden auch Duellanhänger sein. Denn die muß der Ort sein, den man erwählt, und die Hauptstadt de¬
seine Fer¬
vielgepriesenen Schlaraffenlandes darf sich an Wohlzeilheit in
schlaffen, ziellosen Charaktere, die hier aufeinanderstoßen, sin
des Lebens Nothdurft und Nahrung nicht von dem erwählten und Neste
gankelte
keinen Schuß Pulver werth
Monatsparadies unterscheiden! Sterbliche von strafbar guter
mit Najat
Wie viel von den Dialogst kungen und Wortwieder
Vermögensverhältnissen sind mit ihren Sommerplänen bald au
holungen auf das unfertige Lien der P. T. Darstelle
dem Trocknen oder im Nassen, wie sie gerade lieben, aber Natur
kommen, kann man nicht wisse Die Damen waren nich
die armen Dutzendsassa's, denen es nicht vergönnt ist, in einem Ihr Gefü¬
Menschen,
glücklich besetzt, Frl. Stehlet unangenehm scharf, Fr.
Lexikonbande von Tausendmarkscheinen zu blättern, schauen
Garnow nichtssagend, und Frl. Lührssen als Käthchen
den kleinen Daniel oder großen Kiepert mit dem geheimen, Arme Ker
nicht sympathisch genug, freilich nicht direkt schlecht. Wei¬
wundersamen Wunsch, doch die billigsten und schönsten Breiten aus Lebe
das Herz
besser steht es um die Herren. Herr Carl Friese, de
grade durch besondere Anmerkungen gekennzeichnet zu erblicken
daran ge¬
erfreulich Zurückgewonnene. Herr Janda und Herr Dr. Mannin
Alle die Ferienträume sind von der Fata Morgana einer fabel
(sehr mangelhaft memorirt.) sind gute Kräfte. Besonders aber
die drei Offiziere gaben die Herren Witt, Treptow und Martini haften Billigkeit in Dingsda oder von dem urplötzlich zufallen überdrüs
achten
sehr acceptabel. Herr Carl Witt als stichelnder wie als den Hauptgewinn einer geheim gespielten Lotterie erfüllt
Wohin
zwecks der Reise hochwilkommen! — Ja, das Weltumsegelt
keine der
aufbrausender Beleidiger bringt eine prächtige Figur zu Stand¬
Herr Martini war im Sühneversuch vortreflich. Herr in den Ferien — mit den Gedanken die Gefilde der Seliger
dem alle
erschließen, aber mit den irdischen Gliedern sänftiglich die Heer¬
böhmisch¬
Burmester war als junger Paul Rönning zu gut, das heiß
Wald= und Wiesenstraße zum nachbarlichen Dorf pilgern
schwebt
das Unbestimmte, Haltlose, Ausweichende der Figur, fand ga¬
das heißt Ferienschicksal, groß un düster in Ernst und Scherz
Nest, dür
keinen Rückgrat in einer etwaigen Individualisirung
Für Alle, deren gesammte Moleküle schon mit dem Rund
für unse¬
Daß „Freiwild einwandfrei mit großem Beschick inszenir
reisebillet in innigster Verbindung stehen, denen die Nutz
„Ant=
war, dafür bürgt der Name des Regisseurs, Karl Rotter.
anwendung des Sprichworts gelungen: Wenn Jemand ein
Soll man nun der Direktion Karl Regenwetter wünschen
oder den Pilgern zur Bastei und Pillnitz Sommertage? Gehen Reise thur, so muß er Gelder zählen — ist die Route für eine Nest, red
sich dar¬
wir unter die Veristen. Wünschen und hoffen wir gar nichts. Weltumsegelung en detail vorgeschrieben, die Leute sind ver¬
sorgt; sie reisen mit Gott, Kind, Kegel und geordneten Ver¬ Nußscha¬
Stelle de
Es kommt doch wie es kommen soll!
hältnissen! Um diese Großmogule unter den Ferienfahrer
zu still¬
will ich mich auch den Teufel kümmern, sie sind daheim, wo
sie wollen, selbst im Centrum der Kanalisation würden sie sich greuende
Ahrenshoop.
Morgen
wohl fühlen, falls dies mit einigen unerläßlichen Bequemlich
Ein Sommeridyll.
Augen
Die Weltumsegler unter den Berlinern sind in Aufregung keiten familiaren Wohlbefindens, als da sind Konzert, Tänzchen
einer mi¬
Der Mai geht zu Ende und der Urlaub wirft seine Sonnen= mit Verlobungsaussicht rc. ausgestattet ist! Nichts über die
set, das Portemonnaie seine Schatten voraus. Es heißt Glückseligkeit eines seßhaften Reisenden, eines von Kinder bald der