II, Theaterstücke 8, Freiwild. Schauspiel in 3 Akten, Seite 199

8. Freiw.
-
box 14/3
„Wir werden in einer
.
Schönfeld ausersehen sei. Wohl so
damit ist die Sache für mich abgethan / und seien ente beraus durchaus logisch handelnden Mann einnehmen
könnte, wenn er nicht nach der That die Sühne verheißen¬ „besonders gut Informirte zu erzählen,
setzten Intimen, die ihm vorhalten, man werde finden, da
eine „Ueberraschung sein werde, die „In
der Worte sprechen würde, er habe immer gewußt, was
er sein Leben sehr lieb habe, antwortet er beiter: „Ma¬
nun überrascht sein — der Würdigste ist
er zu thun habe.
wird sehr recht damit haben, ich finde es so schön, jedenfall¬
Johann Freiherr v. Waldstät
Einen reinen Eindruck, wie ein echtes Kunstwerk,
viel zu schön, um es aus einem solchen Grunde zu riskiren.
Sohn eines Feldmarschall=Lieutenants a
erzeugt „Freiwild" also nicht. Aber es wirkt sehr stark
Die Lebensfreude, nichts als die Lebensfreude bestimm¬
zu Gospie geboren, kam am 25. Septem
weil es ausgezeichnet gemacht ist. In dichterischer Be¬
ihn, allem Herkommen zu trotzen. Er weiß, daß Karinsky
Neustädter Militärakademie und wurde a
ziehung gegen die „Liebele" zurücktreten, bedeutet e¬
schimpflich quittiren muß, wenn er ihm nicht Satisfaktion
gibt, er weiß, daß Dieser das nicht überleben wird, er technisch einen großen Fortschritt Schnitzler's. Die als Lieutenant zum Infanterie=Regimen
gemustert. Am 1. Dezember 1851 zum Pi¬
Handlung ist sehr dünn, das merkt man kaum, sie setz
weigert sich, auf ein Scheinduell einzugehen, er nimmt die
ferirt, avancirte er in demselben am 1.
mit einer hochgespannten Situation ein und steigert sich
Mißachtung seiner Freunde und die Verachtung de
Oberlieutenant. Vom Jahre 1853 bis
Anderen lächelnd auf sich, im selbstherrlichen Drange, sich ohne sichtbare Vorgänge trotzdem ununterbrochen, der
Freiherr v. Waldstätten die Krieg
fruf auszuleben. Und dennoch verschiebt er seine lange vor¬ zweite Akt enthält fast nur Gespräche theoretisirender Art
sodann am 4. November zum
man lauscht in erregter Aufmerksamkeit, Alles wird, wie
ber beschlossene Abreise und bleibt an dem Orte, der ihm
Generalstabe ernannt. Im
es überhaupt Schnitzler's sorgfältige Gewohnheit ist
verleidet ist, er, der inzwischen der Bräutigam, ja mehr
in der Brigade Hartung als General
doppelt unterstrichen und zweifach untermalt, ma¬
der Beschirmer und Beschützer Anna Riedel's geworden ist
bleibt, weil er Karinsky nicht ausweichen mag, dem Ver¬ empfindet es nicht als zu viel, man geht mit, unbedingt Schlacht Magenta durch beson¬
mit, bis der Vorhang fällt. Sogar darüber täuscht der Tüchtigkeit aus, wofür er mit
zweifelten, der ihm auf der Straße auflauert, um ihn zu
eisernen Krone dritter Klasse dekorn
Moment hinweg, daß die Schauspielerszenen keinerle
überfallen.
seine Tapferkeit, welche er in der
Das ist menschlich ganz glaubhaft, aber hier ist es organischen Zusammenhang mit dem Ganzen haben, das
Solferino bewiesen, wurde er
sie nur so eingestreut sind, um amüsant die Zwischen
unklug und inkonsequent. Führe Paul mit seiner Geliebter
mit dem Militär=Verdienstkreuz ausgezei=
räume zu füllen. Später fällt Einem das allerdings auf
davon, lebenslustig dem neuen Glücke entgegen, es würde
1864 kam Baron Waldstätten als
Daß Anna Riedel die Naive einer Provinzschmiere ist, i
ihm wahrscheinlich den Vorwurf körperlicher Feigheit zu¬
Zentral=Kavallerieschule, avancirte im
nur ein Zufälliges, Willkürliches. Sie könnte ebenso gu
ziehen, so ist er seelisch feig, nicht im Stande, der zu
Brunnennymphe, Blumenmädchen, Probirmamsell, Kom¬ Major und veröffentlichte in dieser
bleiben, als den er sich Anfangs stellte, er wird unver¬
ptoiristin oder sonst was sein, am Wesen des Stückes militärische Werke, darunter „Die Taktik
nünftig, eigensinnig und damit unsympathisch. Und noch
dienst". Im Feldzuge gegen Pre¬
würde das nicht ändern. Das Heranziehen neben der
ein anderes unangenehmes Gefühl gesellt sich hinzu. Pau
1866, erwarb er sich durch seine hervo
Handlung gebender altbekannter Figuren aus der Theater
hat sich auf das Zusammentreffen mit Karinsky gerüstet
welt wäre dann aber durch nichts gerechtfertigt. Und man Leistungen das Ritterkreuz des Leopo
er trägt einen Revolver im Sack. Aller Voraussetzung nach
29. Mai 1837 als Oberstlieutenant in
denkt: Ueberflüssiges, wenn es auch im Augenblicke ge¬
wird der Lieutenant von seiner gewöhnlichen Waffe, den
Regiment Nr. 12 eingetheilt, wird er a¬
fällt, ist, künstlerisch genommen — mehr als überflüssig
Säbel, Gebrauch machen, Paul wird also mit dem gefähr
zum Obersten im Generalstabe befördert
Aber gerade in diesen Szenen offenbart sich die ganze
licheren Revolver im Vortheil sein und sich überdies in
Liebenswürdigkeit des Schnitzlerischen Talents. Man tember desselben Jahres zum Professor
Stadium der erkundirenden Nothwehr befinden . . . Daß
schule und am 26. April 1871 zum G
Karinsky am Schluß schießt, schneller schießt wie Paul, ist möchte sie nicht missen, denn sie eröffnen eine freundlich¬
ernannt. Am 23. Oktober 1875 auf eigen¬
Perspektive auf ein künftiges Wiener Lustspiel.
für Alle eine Ueberraschung. Und das wäre vielleicht das
Professur an der Kriegsschule enthoben,
Hans Koppel.
Einzige, daß Einen gegen diesen aus seinen Anschauungen