II, Theaterstücke 5, Liebelei. Schauspiel in drei Akten, Seite 509

box 10/7
5. Liebelei
EDET
Fhatte. Alen Ernstes ist dieses Wort nunmehr für den Wiener schwächere Betheilt
Die versuchte „Einigung der czechischen Frac= Polizeirayon abgeschafft, und Dichter wie Publicum werden sich Deutschnationalen
tionen“ hat mit einem ungeheuren Fiasco geendet Der zu daran gewöhnen müssen, sich künftighin ohne Moral zu behelfen.
Verjahre mitbegang
diesem Behufe von Seiten der czechisch=nationalen Arbeiterschaft Ich weiß wirklich nicht, wann und wie einem von dem Worte
Wie alljährlic
an sämmtliche Parteien gerichteten Einladung gegenüber, sich zu „Moral“ lebenden Manne, wie Herr Dr. Bobies einer ist, leitung anlässlich !
einer gemeinsamen Conferenz einzufinden, verhielten sich die
der Gedanke gekommen sein kann, die „Moral“ ausdrücklich zu von Versammlungen
beseitigen. Es ist nicht anzunehmen, dass irgend ein anti¬
meisten czechischen Fractionen ablehnend. Die czechischen
Die hervorragend##e
moralisches Werk Friedrich Nietzsches den geistigen Horizont
Realisten und Socialdemokraten scheinen über¬
und beim Tökes in H
unseres wackeren Bobies getrübt hat. Meines Wissens ist weder
haupt nicht eingeladen worden zu sein. Das einzige
führer Schumeie
„Jenseits von Gut und Böse“, noch die Zeitschrift „zur Genea¬
praktische Resultat dieser Conferenz — über welche die deutsch¬
logie der Moral“ in Oesterreich erschienen, beide dürften also
fortschrittlichen und deutschvolklichen Blätter mit einer gewissen
dem nur um die einheimische Literatur besorgten Manne nicht
Schadenfreude berichten — ist die Constatierung einer Thatsache,
Juliu
Gestern mit
dürfe, der Lehrling eines Confectionsgeschäftes genau mit
Mir will es scheinen, als ob Frau Sorma nicht
dem nämlichen Rechte, wie Dr. Lieber oder Frau mehr mit jenen feinen, künstlerischen Mitteln arbeitet, wie sönlichkeiten in W
ehedem. Sie lauert bereits auf den Beifall der Menge der Wiener Komike
Banquier X. Y. Dass hierzu ein gründliches Wissen und
und sucht ihn mit geriebenen Theatermittelchen heraus= Durch ein Telegraf
ein angeborener künstlerischer Instinct vonnöthen seien,
zufordern. Und dennoch, keine deutsche Schauspielerin verständigt. Der
will niemand zugeben. Das Publicum ist wild geworden.
besitzt ihre holde Anmuth, ihren schalkhaften Humor, ihre Herr Bruck, welche
Von seiner Gunst hängt das Schicksal eines Dramas,
Grazie und ihre unvergleichliche Charme. Die Schlufs=diesem, noch aus d
der Erfolg eines Buches, die Verkäuflichkeit eines Bildes
seene im 2. Acte der Cyprienne, wo sie in freudetrunkener Meran weilende
ab. Pardon, mein vielgeliebtes Publicum, du brauchst dir
darauf nicht allzuviel einzubilden. Heute sagst du Amen, Erregung den penscefarbigen, mit weißem Pelz besetzten With.“ sandte, ist
und schon morgen geht man mit einem mitleidigen Radmantel um sich wirft und mit sprühender Koketterie Wohl aber wisse
und Eifersucht ihren Mann, von dem sie sich noch vor Komikers, dass W
Lächeln über dich hinweg.
##
einer halben Stunde scheiden lassen wollte, zu einem litt schon seit Ju
Wenn es so in der Politik einige charmante Ab=Nachtessen ins Champre separée verführt — spielt ihr Jahre wieder acu
Frau, Graselli
wechslungen gab, die zur allgemeinen Heiterkeit nicht wenig unter den deutschen Darstellerinnen keine nach. Viel
in Budapest, wo
beitrugen, so ist in unseren Theatern die graue Lange= weniger behagte sie mir als Christine in Schnitzlers
weile eingezogen. Ein paar öde Lustigmacher sind mit viel wortreicher „Liebelei", die nach meinem Dafürhalten bekam dort einen
breitem Behagen und wenig Laune über die neue Richtung, allzusehr überschätzt worden ist. Wenn ich an die Kraft, werden. Der Kün
die ja gar nicht mehr so neu ist, hergefallen und haben, wie Innerlichkeit und Leidenschaft denke, mit der die Niese acht Wochen begal
alte Kläffer, die kaum noch einen Zahn im Maule haben, dieser Gestalt Körper und Leben gab, dann verblafst die Meran sein sollte,
gebellt. Es sei constatiert, dass sie niemanden gebissen Leistung der Sorma vollends. Die Sorma spielte rufes, sondern a
haben. Ihre Namen und die Ausgeburten ihrer lahmen Schnitzler, und die Niese gab etwas von jener wienerischen sehnte. Dort hati
Julius Wit
Phantasie mögen mit dem gütigen Schleier undurchdring= Volksseele, die ihr selbst innewohnt. Wenn ich der Director
1860 geboren, w
lichen Schweigens verhüllt bleiben. Eine kleine Sensation des Wiener Burgtheaters wäre, ich setzte alles daran, die
bedeutet dagegen das Gastspiel der Frau Sorma in dem Niese zu engagieren. Anlässlich des Gastspieles der Sorma bestimmt, versucht
verödeten Lessing=Theater. Sie ist in lauter alten Rollen und de Wiederauferstehung der „Liebelei“ möchte ich aber gleichzeitig i
Er schrieb Solosce
aufgetreten, und das Publicum hat sie gefeiert mit dem Herrn no nicht unerwähnt lassen, der sich in seiner
lich vor. Bei ei
nämlichen Enthusiasmus, den es der Duse oder sonst Kunst zu einer Höhe hinaufgeschwungen hat, die Be¬
debutierte er als
einer großen Virtuosin zutheil werden ließ. Kein Platz
wunderung und ehrlichen Respect abnöthigt.
Lehrbub'. Frau V
war im Theater leer und der Beifall von demonstrativer
bestimmte ihn, sich
Heftigkeit.