II, Theaterstücke 5, Liebelei. Schauspiel in drei Akten, Seite 1155

Liebelei
5. 1 box 12/4
sscHMI.
La Tribuna, Roma
n: ·S 1 1914
1

VIENNA, gennato.
Al Volksoper di Vienna, la prima novità
qest’anno fu un’opera in prosa; drammatur¬
compositore due tedeschi austriaci;
Grammaturgo e non librettista, perché si trat¬
ta nientemeno che del piu illustre autore
drammatico viennese dei nostri giorni, di
Arturo Schnitzler, e Ziebelei (Amoreggia¬
mentihg iPrimo grande successo tea¬
trale (1896), il dramma della vita specifica¬
mente viennese dagli amorucei facili, legge¬
rie spensierati, che alle volte si mutano in
tragedie, per esser messo in musica non cam¬
bio punto le sue forme primitive naturalisti¬
che, rimase quale Schnitzler l’aveva scritto,
non divenne libretto.
E forse da qui l’insuccesso dell’opera Liebe¬
lei del maestro Francesco Neumann, diret¬
tore d’orchestra al teatro di Francoforte. LI¬
dea del dramma é dirica, pud esser ispira¬
trice di bellezze musicali: un amore da stu¬
dente per dina brava ragazza di sobborgo,
Un amore, sche sta sorgendoe divampando.
mentre se he estingue un altro dello stesso
studente per una signora maritata; ma trop¬
po tardi, perche il marito ha trovato nella
corrispondenza di sua moglie le prove del
tradimento e in duello uccide l’ex-amante; la
ragazza del parossismo della disperazione al
pensiero assillante, che il suo amato & mor¬
to per un'altra donna e ch’ella fu soltanto
un passatempo nella sua vita, fugge dalla
casa paterna in cerca della morte anche lei.
Ma Schnitzler, quando serisse il dramma,
non aveva pensato, che qualeuno avrebbe
voluto rivestirlo di musica. Libretti in pros
ve ne furono e ce ne sono, dalla Dannazio¬
ne di Faust # di Berlioz, alla & Louise di
Charpentier e alla Salomé , straussiana,
per non andar in cerca ora di altri; ma so¬
no libretti di prosa poetica, pensati e scritti
per la musiea. II naturalismo invece del
dramma di Schnitzler à tale in certe parti
dei suoi dialoghi viennesi, che al contatto
con la musica alle volte appare ed é unz
volgarità e alle volte crea situnzionj e comr
trasti, che la miglior arte non saprebbe vinl
cere.
Pare, che Schnitzler, secondo quanto dico¬
no i giornali, si sia schermito alenn tempo
prima di cedere alle insistenze del maestro
Neumanne prima di dargli il suo consenso.
Questi. che da semplice operaio, credo gar¬
zone fornaio, seppe con studio assiduo con¬
següire un posto cospieuo nel mondo musica¬
le tedesco e affermarlo con due sue opere
precedenti • Périge ll fidanzamento v. s’e¬
ra innamorato del soggetto popolare di Vien¬
na, ove aveva passato gli anni della sua gio¬
vinezza, e fece del suo meglio nel metterlo
in mustca. Altrove, in Germania placque:
anche çui la critica in gran parte non gli
si mostrh ostile: ma l’epern dopo poco di¬
sparve Gai cartelloni del teatro: il pubblico
la gindicd, sconfesso ancora una volta
criticj non sempre imparzialj dei giornali
viennesi. T.istrumentazione, T’elaborazione
tecnica dell’orchestra era buona, denotava il
maestro provetto: mancava l’ispirazione me¬
Jodica continnata, pervadente T'azione e 13,
parola: quella prosa non ha potuto darglielz!
* *
W
0M 11 3
961
Theater, Kunst und Musik.
Volksoper. Zum ersten Male: „Liebelei“. Oper in drei Akten nach dem
gleichnamigen Schauspiel von Arthur Schnitzler. Musik von Franz
Neumann (14. Oktober 1913).
Seit der „Traviata“ gab es keinen so guten Stoff für eine
moderne, veristische Oper. Das einfache, geradlinige, schlagkräftige
Stück mit seinem anmutig=wienerischen Getändel und seinen
starken Szenen voll Gefühl und Leidenschaft — es weist auch
ganz bestimmte, klar ausgesprochene Beziehungen zur Musik auf:
Klavier und Geige, Lied und Tanz, ein Militärmarsch, eine
Schubertbüste sind Bestandteile der Handlung, der Szenerie, des
Dialogs. Der Dichter hat es eigens darauf angelegt, die weichen
und wohligen Stimmungen des musikalischen Wien für den Leicht¬
sinn und die Empfindsamkeit seiner Personen mitverantwortlich
zu machen. Wie aber dieser Dunst von gedankenloser Verliebtheit
und fast kindischer Daseinsfreude sich allmählich zur tragischen
Gewitterwolke zusammenballt, das ist in der Tat ein Seitenstück
zur „Traviata“, die auch ein verwandtes ethisches Problem zur
Darstellung bringt. Jeder geschickte Musiker kann sich aus Schnitzlers
„Liebelei“ ein brauchbares Libretto formen. Das Seelische, das
Gemütvolle müßte in der Oper allerdings breiter an= und aus¬
klingen, als in dem etwas wortkargen, mit feiner Absicht und
mit bedeutender Wirkung auf den Alltagston gestimmten Drama.
Aber die Form der Opernarie bietet sich da von selbst. Und ebenso
der Wiener Walzer für die poetische Grundstimmung, für „Milien“.
und Hintergrund. Das Werk dürfte viel lustiger, viel prickelnder
beschaffen sein, als die „Traviata“; die Schlager Mizzi dürfte —
ja
sollte — geradezu Couplets singen. Umso schärfer käme der
Gegensatz Mizzi und Christine, „süßes Mädel“ und wahrhaft
Liebende in der Musik zum Ausdruck. Diese Gegensätzlichkeit des
musikalischen und zumal des gesanglichen Ausdruckes wäre die
einzig richtige, unmittelbar verständliche musikalische Darstellung
des dramatischen Inhalts. Das Stück hätte in früheren Zeiten
auch den Titel „Leichtsinn und Liebe“ erhalten können. Und der
Leichtsinn in der Musik ist am vollkommensten durch die Operette
ausgedrückt. Also mehr tragische Operette, als Oper — das
wäre hier die Aufgabe. Wie hat sie Neumann gelöst?
Er hat die Dichtung Schnitzlers Wort für Wort mit allen
Nüchternheiten und Nichtigkeiten der gewöhnlichen Umgangs¬
sprache, deren sich die handelnden Personen bedienen, in Musik
gesetzt! Auch Richard Strauß, Dukas, Debussy haben Prosa
komponiert; aber die rhythmisch gesteigerte Prosa der „Salome“,
des „Blaubart“ des „Pelleas“ mit ihrem romantischen Inhalt.
Und die verstiegensten Musikdramatiker der neuesten Zeit haben
für Heiteres, Volkstümliches immer noch die Liedform bei¬
behalten. Die will sich auch ganz von selbst einstellen, wenn die
Schlager Mizzi irgend eine freche oder naive Bemerkung macht.
Das Orchester beginnt einen Walzer oder eine Polka, und die