rre
n
Besellschaftskreise,
Musterexemplar jener
äußerlicher Anständigkeit Bewundernswerthes leisten,
innerlich aber aufs Tiefste angefault sind, deren „bürger¬
liche Moral“ im Sinne höheren Menschenthums nackte
Unmoral ist. Frau Auguste findet es entsetzlich, daß
ihre Tochter das Wort „Geliebte“ auszusprechen wagt,
sie hält jedes Mittel für recht, ihren Jungen vor einer
ernsthaften Neigung zu bewahren, sobald diese Neigung
auf das „Nichtstandesgemäße“ verfällt. Aber liebe¬
voll gestattet sie, daß der Sohn sich
diese
leichtsinnigen Abenteuern austobt und auf
Das
Weise für eine Geldheirath reif wird.
vor
Stück, eine sehr bittere Satire, wurde bereits
einiger Zeit von der Neuen Freien Volksbühne auf¬
eführt, ich habe es damals eingehender besprochen und
auch die Mängel der Arbeit hervorgehoben. Die
Scherze sind öfters mehr pikant und um der Theater¬
irkung willen herangeholt, als in den Charakteren be¬
gründet; die einzelnen Szenen nur sehr lose verknüpft.
iese Mängel werden aber durch die sichere Zeichnung
r Hauptgestalten und die Lebenswahrheit der ent¬
cheidenden Vorgänge durchaus wettgemacht. Trotzdem
hat das Stück erst jetzt in der Vorführung des
essing = Theaters einen Erfolg errungen,
ihm ein längeres Bühnenleben verspricht. Nicht
och den meisten Darstellern gelang es,
aber
eRollen o
s Wirksamste zur Geltung zu bringen.
er Gewandtheit gab Lore Jona die
kluge Herrscherin des Hauses,
Karl Waldow den fragwürdigen
1
nkel.
ornehm schlicht und fein spielte
ann von L
hterchen vom Hause und mit
2
ira Cle
Eisenhut das wohl¬
heit
Ech
eckisch
ne Gänschen. Etwas zu
rmig, aber doch
gleich
Elise Sauer
erte
ol
fesselnd und
V
lass
wie immer Mary
flott natürlich
Dien
und mit leben¬
maid,
#thal die frech
runwald das
iger Charakterisiru
Zusammen im Gespann mit der
Muttersöhnchen.
Arthi
Hartlebens ging
Sclers ein¬
Td0
as Schick¬
„ 2
n
aktige Pland
Ein junger Lebemani
hypnotisirt sein Liebchen,
fal
im aus ihren Schlafreden über ihre Treue Klarheit zu
winnen. Schließlich wagt er es aber doch nicht,
die entscheidende Frage an sie zu richten. Der Scherz
schlug beim Publikum nicht ein und verhallte ohne
Wirerhall. Schnitzlers ewige „Verhältniß“=Schilde¬
rungen fangen schon an die Zuschauer zu langweilen.
Auch war die „Pointe“ gegenüber dem endlosen Rede¬
fluß zu schwach, und die Darsteller, mit Ausnahme
Jarnos, redeten nur, ohne zu gestalten, ohne die
Rollen mit etwas Eigenart aufzuputzen.
Heinrich Hart.
Telefon 12801.
Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte. Ausschnitt
„OBSERVER“
Nr. 45
I. österr. behördl. concess. Bureau für Zeitungsberichte und Personalnachrichten
Wien, IX/1 Türkenstrasse 17.
Filiale in Budapest: „Figyelö“, VIII. Josefsring 31a. —
hussehnitt aus Geiched Cemenacn
de
vom 267
Lessingtheater. „Die Erziehung zur Ehe“ Komödie in
drei Akten von O. E Hartleben, wurde vom Publikum mit
vielem Verständniß und daher auch mit gebührendem Beifall auf¬
genommen. Die gute Beobachtung des Lebens und dessen durch¬
aus nicht zimperliche Schilderung geben dem Werk einen nach¬
haltigen moralischen Werth. Es ist eine Sittenstudie, welche
trotz ihrer Herbheit nicht verletzend, sondern wirklich erzieherisch
für die bürgerliche Gesellschaft und deren oft uneingestandene, als
selbstverständlich hingenommenen Mangel an Moral wirken muß.
Willy Grünwald gab in der Rolle des Hermann wieder eine
überzeugende Probe seines vollberechtigten Talents. Neben Elise
Sauer als seine eigentliche Partnerin Meta traten die Damen
Sydow als Zimmervermietherin Buschmann und Jona als Frau
Günther hervor. Letztere hatte die Rolle schnell übernehmen müssen
und fand sich um so überraschender darin zurecht, als sie vorher
noch niemals eine solche Mutterrolle gespielt hatte. Unter dem
Beifall des Publikums erschien neben den Mitgliedern auch
wiederholt der Verfasser. Dem darauf folgenden Einakter „Die
Frage an das Schicksal“ von A. Schnitzler wurde nicht eine
gleich gute Aufnahme zu Theil. Vielleicht lag dies aber mehr
am Publikum, als an dem Werk selbst, für das Hr. Jarno als
Anatol im Grunde genommen doch sehr warm eintrat. —
W##es4
## Geenmeister“ Lustspiel in 4 Auf¬
Bezugs-Bedingungen.
Far 50 Zeitungsausschnitte (Artikel oder Notizen)
fl. 7.50
100
inclusive
—
200
Porto.
25.—
Zahlbar
500
„ 55.—
im Voraus
" 1000
„ 100.—
Im Gegensalze zu anderen Bureaux für Zeitungsausschnitte ist da¬
Abonnement durch keine bestimmte Zeitdauer begrenzt;
auch steht es de:
Abonnenten frei die aufgegebenen Themen zu ergänzen oder zu ändern.
——
n
Besellschaftskreise,
Musterexemplar jener
äußerlicher Anständigkeit Bewundernswerthes leisten,
innerlich aber aufs Tiefste angefault sind, deren „bürger¬
liche Moral“ im Sinne höheren Menschenthums nackte
Unmoral ist. Frau Auguste findet es entsetzlich, daß
ihre Tochter das Wort „Geliebte“ auszusprechen wagt,
sie hält jedes Mittel für recht, ihren Jungen vor einer
ernsthaften Neigung zu bewahren, sobald diese Neigung
auf das „Nichtstandesgemäße“ verfällt. Aber liebe¬
voll gestattet sie, daß der Sohn sich
diese
leichtsinnigen Abenteuern austobt und auf
Das
Weise für eine Geldheirath reif wird.
vor
Stück, eine sehr bittere Satire, wurde bereits
einiger Zeit von der Neuen Freien Volksbühne auf¬
eführt, ich habe es damals eingehender besprochen und
auch die Mängel der Arbeit hervorgehoben. Die
Scherze sind öfters mehr pikant und um der Theater¬
irkung willen herangeholt, als in den Charakteren be¬
gründet; die einzelnen Szenen nur sehr lose verknüpft.
iese Mängel werden aber durch die sichere Zeichnung
r Hauptgestalten und die Lebenswahrheit der ent¬
cheidenden Vorgänge durchaus wettgemacht. Trotzdem
hat das Stück erst jetzt in der Vorführung des
essing = Theaters einen Erfolg errungen,
ihm ein längeres Bühnenleben verspricht. Nicht
och den meisten Darstellern gelang es,
aber
eRollen o
s Wirksamste zur Geltung zu bringen.
er Gewandtheit gab Lore Jona die
kluge Herrscherin des Hauses,
Karl Waldow den fragwürdigen
1
nkel.
ornehm schlicht und fein spielte
ann von L
hterchen vom Hause und mit
2
ira Cle
Eisenhut das wohl¬
heit
Ech
eckisch
ne Gänschen. Etwas zu
rmig, aber doch
gleich
Elise Sauer
erte
ol
fesselnd und
V
lass
wie immer Mary
flott natürlich
Dien
und mit leben¬
maid,
#thal die frech
runwald das
iger Charakterisiru
Zusammen im Gespann mit der
Muttersöhnchen.
Arthi
Hartlebens ging
Sclers ein¬
Td0
as Schick¬
„ 2
n
aktige Pland
Ein junger Lebemani
hypnotisirt sein Liebchen,
fal
im aus ihren Schlafreden über ihre Treue Klarheit zu
winnen. Schließlich wagt er es aber doch nicht,
die entscheidende Frage an sie zu richten. Der Scherz
schlug beim Publikum nicht ein und verhallte ohne
Wirerhall. Schnitzlers ewige „Verhältniß“=Schilde¬
rungen fangen schon an die Zuschauer zu langweilen.
Auch war die „Pointe“ gegenüber dem endlosen Rede¬
fluß zu schwach, und die Darsteller, mit Ausnahme
Jarnos, redeten nur, ohne zu gestalten, ohne die
Rollen mit etwas Eigenart aufzuputzen.
Heinrich Hart.
Telefon 12801.
Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte. Ausschnitt
„OBSERVER“
Nr. 45
I. österr. behördl. concess. Bureau für Zeitungsberichte und Personalnachrichten
Wien, IX/1 Türkenstrasse 17.
Filiale in Budapest: „Figyelö“, VIII. Josefsring 31a. —
hussehnitt aus Geiched Cemenacn
de
vom 267
Lessingtheater. „Die Erziehung zur Ehe“ Komödie in
drei Akten von O. E Hartleben, wurde vom Publikum mit
vielem Verständniß und daher auch mit gebührendem Beifall auf¬
genommen. Die gute Beobachtung des Lebens und dessen durch¬
aus nicht zimperliche Schilderung geben dem Werk einen nach¬
haltigen moralischen Werth. Es ist eine Sittenstudie, welche
trotz ihrer Herbheit nicht verletzend, sondern wirklich erzieherisch
für die bürgerliche Gesellschaft und deren oft uneingestandene, als
selbstverständlich hingenommenen Mangel an Moral wirken muß.
Willy Grünwald gab in der Rolle des Hermann wieder eine
überzeugende Probe seines vollberechtigten Talents. Neben Elise
Sauer als seine eigentliche Partnerin Meta traten die Damen
Sydow als Zimmervermietherin Buschmann und Jona als Frau
Günther hervor. Letztere hatte die Rolle schnell übernehmen müssen
und fand sich um so überraschender darin zurecht, als sie vorher
noch niemals eine solche Mutterrolle gespielt hatte. Unter dem
Beifall des Publikums erschien neben den Mitgliedern auch
wiederholt der Verfasser. Dem darauf folgenden Einakter „Die
Frage an das Schicksal“ von A. Schnitzler wurde nicht eine
gleich gute Aufnahme zu Theil. Vielleicht lag dies aber mehr
am Publikum, als an dem Werk selbst, für das Hr. Jarno als
Anatol im Grunde genommen doch sehr warm eintrat. —
W##es4
## Geenmeister“ Lustspiel in 4 Auf¬
Bezugs-Bedingungen.
Far 50 Zeitungsausschnitte (Artikel oder Notizen)
fl. 7.50
100
inclusive
—
200
Porto.
25.—
Zahlbar
500
„ 55.—
im Voraus
" 1000
„ 100.—
Im Gegensalze zu anderen Bureaux für Zeitungsausschnitte ist da¬
Abonnement durch keine bestimmte Zeitdauer begrenzt;
auch steht es de:
Abonnenten frei die aufgegebenen Themen zu ergänzen oder zu ändern.
——