box 34/9
en
10. Der Pup. spieler
Telephon 12801.
Alex. Weigls Unternehren für Zeitungs-Ausschnitte
„OBSERVER“
L. österr. behördl. konz. Bureau für Zeltungsberichte u. Personalnachrichten
Wien, I., Concordiaplatz 4.
Vertretungen
in Berlin, Budapest, Chicago, Genf, London, New-York,
Paris, Rom, Mailand, Stockholm, Christiania, St. Petersburg.
(Quellenangabe ohne Gewähr.)
Ausschnitt aus:
Wiener Morgen Zeitung
vom:
13561¼
Theater und Kunst.
(Carl-Theater.) Ein Schnitzler=Abend! Der jüngste
Meister, den die Wiener Literatur aufzuweisen hat und den
sie noch immer nicht mit genügendem Stolz anerkennt,
wurde gestern im Carl=Theater nach seinem wahren Ver¬
dienste gefeiert. An der Stelle, wo das süße Mädel seine
Reize im Dreivierteltakt besingt, kam der literarische Ent¬
decker dieses wienerischen Typus selbst zu Worte. Es ist
überflüssig, Arthur Schnitzler heute vorzustellen, seine
literarische Persönlichkeit steht fest in ihrer schmachtenden
Liebenswürdigkeit, in ihrer melancholischen Grazie, in ihrer
anmutigen Sentimentalität. Man braucht bloß an seine
zahlreichen Nachahmer zu denken, um zu erkennen, wie be¬
deutend er ist. Nur seine kleinen Aeußerlichkeiten vermögen sie
ihm abzugucken, aber den poetischen Dust, der die Gestalten
des Dichters umhaucht, den lyrischen Humor, die Feinheit
und Biegsamkeit der Wendungen, die elegante Dialektik der
Satire — das alles bleibt unnachahmlich. Er ist ein
pariserischer Wiener. Und die Literarhistoriker der Zukunft
werden noch in manche Verlegenheit geraten, wenn sie ihn
etikettieren und in ein „Unsterblichkeitskastel“ werden ein¬
schachteln wollen. Für heute genügt bloß zu sagen, daß die
gestern aufgeführten dramatischen Miniaturen echter
Schnitzler waren: Die älteren zwei Einakter „Die letzten
Masken“ und „Literatur“ sowie die Studie in einem Alt
„Der Puppenspieler“. Die individuelle künstlerische Note
— Es ist wohl die beste An¬
klingt hier durch.
erkennung, die Schnitzler gespendet werden kann.
„Höchstes Glück der Erdenkinder ist doch die Persönlichkeit.“
„Letzte Masken“ kannte man schon vom Volkstheater
her, aber die Spitalstragikomödie, die das Menschenleben
retrospektiv aufrollt und die letzten Zuckungen verflackernder
Menschlichkeiten erschütternd weist, wirkte wieder stark und
tief. „Literatur“ diese entzückende kleine Farce aus
dem inneren Geschäftsbetriebe literarischer Hochstapelei, be¬
lustigte die „vom Bau“ und auch die „hier nicht Be¬
schäftigten“. Eine keckere Atelierstudie ist seit langem nicht
geschrieben worden, etwas von Molières Geist steckt darin.
Der neue Einakter „Der Puppenspieler“ ist
wieder ein echter Schnitzler von der mehr reflektierenden
und philosophischen Art des Künstlers. Du glaubst zu
schieben und wirst geschoben, du glaubst, fremde
Schicksale zu meistern und gehst an dem deinen vorüber.
„Der Puppenspieler“ ist selbst Puppe, der an den
Drähten der großen, unbekannten Macht geführt wird.
Treffliche Künstler hatten sich gestern vereinigt, um dem
Tichter zu dienen. In „Die letzten Manken“ spielte Hei#
[Heine den Journalisten Rademacher. Das war ein
Meisterstück sein realistischer Darstellungskunst. Wie der
Getretene sich verjährten Groll, verhaltenen Schmerz von
der Seele redet,
en
10. Der Pup. spieler
Telephon 12801.
Alex. Weigls Unternehren für Zeitungs-Ausschnitte
„OBSERVER“
L. österr. behördl. konz. Bureau für Zeltungsberichte u. Personalnachrichten
Wien, I., Concordiaplatz 4.
Vertretungen
in Berlin, Budapest, Chicago, Genf, London, New-York,
Paris, Rom, Mailand, Stockholm, Christiania, St. Petersburg.
(Quellenangabe ohne Gewähr.)
Ausschnitt aus:
Wiener Morgen Zeitung
vom:
13561¼
Theater und Kunst.
(Carl-Theater.) Ein Schnitzler=Abend! Der jüngste
Meister, den die Wiener Literatur aufzuweisen hat und den
sie noch immer nicht mit genügendem Stolz anerkennt,
wurde gestern im Carl=Theater nach seinem wahren Ver¬
dienste gefeiert. An der Stelle, wo das süße Mädel seine
Reize im Dreivierteltakt besingt, kam der literarische Ent¬
decker dieses wienerischen Typus selbst zu Worte. Es ist
überflüssig, Arthur Schnitzler heute vorzustellen, seine
literarische Persönlichkeit steht fest in ihrer schmachtenden
Liebenswürdigkeit, in ihrer melancholischen Grazie, in ihrer
anmutigen Sentimentalität. Man braucht bloß an seine
zahlreichen Nachahmer zu denken, um zu erkennen, wie be¬
deutend er ist. Nur seine kleinen Aeußerlichkeiten vermögen sie
ihm abzugucken, aber den poetischen Dust, der die Gestalten
des Dichters umhaucht, den lyrischen Humor, die Feinheit
und Biegsamkeit der Wendungen, die elegante Dialektik der
Satire — das alles bleibt unnachahmlich. Er ist ein
pariserischer Wiener. Und die Literarhistoriker der Zukunft
werden noch in manche Verlegenheit geraten, wenn sie ihn
etikettieren und in ein „Unsterblichkeitskastel“ werden ein¬
schachteln wollen. Für heute genügt bloß zu sagen, daß die
gestern aufgeführten dramatischen Miniaturen echter
Schnitzler waren: Die älteren zwei Einakter „Die letzten
Masken“ und „Literatur“ sowie die Studie in einem Alt
„Der Puppenspieler“. Die individuelle künstlerische Note
— Es ist wohl die beste An¬
klingt hier durch.
erkennung, die Schnitzler gespendet werden kann.
„Höchstes Glück der Erdenkinder ist doch die Persönlichkeit.“
„Letzte Masken“ kannte man schon vom Volkstheater
her, aber die Spitalstragikomödie, die das Menschenleben
retrospektiv aufrollt und die letzten Zuckungen verflackernder
Menschlichkeiten erschütternd weist, wirkte wieder stark und
tief. „Literatur“ diese entzückende kleine Farce aus
dem inneren Geschäftsbetriebe literarischer Hochstapelei, be¬
lustigte die „vom Bau“ und auch die „hier nicht Be¬
schäftigten“. Eine keckere Atelierstudie ist seit langem nicht
geschrieben worden, etwas von Molières Geist steckt darin.
Der neue Einakter „Der Puppenspieler“ ist
wieder ein echter Schnitzler von der mehr reflektierenden
und philosophischen Art des Künstlers. Du glaubst zu
schieben und wirst geschoben, du glaubst, fremde
Schicksale zu meistern und gehst an dem deinen vorüber.
„Der Puppenspieler“ ist selbst Puppe, der an den
Drähten der großen, unbekannten Macht geführt wird.
Treffliche Künstler hatten sich gestern vereinigt, um dem
Tichter zu dienen. In „Die letzten Manken“ spielte Hei#
[Heine den Journalisten Rademacher. Das war ein
Meisterstück sein realistischer Darstellungskunst. Wie der
Getretene sich verjährten Groll, verhaltenen Schmerz von
der Seele redet,