IV, Gedichte und Sprüche 5, Bemerkungen mit Fragezeichen, Seite 5

box 35/4
ezeichen
1
5. Benerkungen Frage

Psychophysisches Gesetz —?
Es ist nun einmal so, daß die Menschen immer erst Raum in
ihren Herzen schaffen müssen, wenn ein neues Wesen ihnen gegen¬
übertritt, das auf ihre Liebe, Freundschaft, Sympathie, ja nur auf
ihre Beachtung Anspruch erhebt. Das menschliche Gefühl ist nur
selten einem unerschöpflich sprudelnden Quell vergleichbar, meist
ist es wohl abgemessen in ein Reservoir gezwängt, aus dem es unter
ewig gleichem Druck in eine beschränkte Anzahl von Leitungen
abfließt; und wenn ein neues Rohr sich füllt, muß ein anderes sich
leeren oder gar völlig versiegen. Und ebenso verhält es sich auf
geistigem Gebiete. Sobald von einer neuen Seite her Begeisterung,
Anerkennung, Aufmerksamkeit gefordert wird, werden alle diese
Gaben von einem anderen Objekt, so weit als möglich, mit größter
Hast abgezogen. Und so ausnahmslos wirkt dieses Gesetz sich aus,
daß nicht nur ein Mensch gegen den andern als Gesamterscheinung,
sondern daß auch die Eigenschaften und Leistungen innerhalb
einer und derselben Persönlichkeit immer wieder
gegeneinander abgewogen und ausgespielt werden, als müßte jede
unvorhergeschene neue Ausgabe durch sorgfältigste Sparsamkeit an
anderem Ort gleich wieder gutgemacht und die etwaigen Folgen
einer sträflichen Verschwendung verhütet werden.
Mythos gegen Historie —?
Die Bedeutung einer Gestalt für die Menschheit beruht nicht auf
ihrer historischen, sondern auf ihrer mythischen Wahr¬
heit, die in jedem Fall eine Wahrheit von höherem Range bedeutet.
Nur wenigen historischen Gestalten wohnt die Kraft inne, ins
Mythische emporzuwachsen, ja manche von diesen mythisch werden¬
den Gestalten hören eines Tages sogar auf, historisch zu sein, ja
sie sind es vielleicht niemals gewesen. Die Schnsucht war es, die
solche Gestalten ins Licht rief, der Glaube erhält sie lebendig, und
der Zweifel vor allem ist es, der an ihrer Vergöttlichung teilhat.
?
Wahn als Selbstbehauptung
Wie leicht sind wir geneigt, andere des Größen-, des Verfolgungs¬
wahns zu bezichtigen — und vergessen dabei, daß die Empfindung,
Mittelpunkt der Welt zu sein, eine nahezu normale Art der Selbst¬
81