V, Textsammlungen 3, Dämmerseelen. Novellen, Seite 36

box 35/7
mi
3. Daerseelen
RUNDSCHAU: KUNST: DICHTKUNST
689
läufer, ein manchmal famoser Schwätzer. Kränzlein Genüge tut. Bis der Arme
Er bildet seine Skizzen (auch er
schwankend wird, ob er sich nun nicht
nennt sie Novellen) aus Zufällen des Ge¬
genug an seinem Weh gesättigt habe.
schickes, nicht aus Regungen des
Stille, lächelnde Bitterkeit liegt über die¬
menschlichen Innern. Er holt die Be¬
sem Werklein einer glücklichen Stunde.
gebnisse aus der Zeitung, aus dem Rou¬

lettespiel, mit manchmal zotigen Einfäl¬
Bekenntnisse Lothar Schmidt Hat mit Er¬
len, und er, ist gar nicht wenig über¬
folg das Pathos überwun¬
zeugt, dass diese Tätigkeit etwas sehr
den. Er lässt sich nicht
Achtungswertes sei. Er hat zum Teile
mehr von den Geschicken zermalmen.
recht. Er ist einer der liebenswürdigsten
Er schreibt darum ein überlegtes
der Gattung. Schnitzler ist natürlich
Deutsch, das sich fern hält von Lyrik,
viel wichtiger und bedeutender, aber
vom heissen Predigen und ethischer
Auernheimer dürfte die grosse Menge
Aufgebrachtheit. Aber J. E. Poritzky
gewinnen. Auernheimer erzählt zum
ist ganz in Trance, ganz in Erregung,
Beispiel, wie der Gatte an der Untreue
wenn er die Feder spitzt. Er glaubt.
der Gattin aus einer perversen Neigung
ein Heiliges beim Schreiben zu tun, dass
allmählich Geschmack findet; wie zwei
er sein ganzes Gemüt entladen müsse.
Liebende auseinanderkommen, als ihen
Und sein Gemüt ist vom Schmerze ange¬
das Lieben zu bequem wird, wie die
füllt, vom Hunger oder von der Er¬
Dürftigkeit eines Beamten gerade das
innerung des Hungers bedrückt. Man
Motiv ist, das ihn in die Höhe bringt.
erzählt von van Dyck, dass er nur im
Ein lieber Kerl, der Auernheimer, er
vollen Ritterschmuck habe schaffen kön¬
macht Witze, die am Kneiptisch, im
nen. Dem Francesco Goya wird glei¬
Tingeltangel hübsch sind. Sein Buch
ches nachgesagt. Man kann von
wird dadurch ein bisschen zum Tingel¬
Poritzky sagen, dass er sich in Sterbe¬
tangel. Man nennt das heute Ober¬
gewänder hüllen müsse, um zu arbeiten.
brettl, und wenn es mit einigem Ge¬
Er bringt, zwei Bücher heraus; eines
schmack hergeht, ist man dankbar.
Meine Hölle, ein Bekenntnis des eige¬
Noch kürzere Geschichten, als Auern¬
nen Lebens und im eigenen Verlag, das
heimer, schreibt Lothar Schmidt.
zweite Liebesgewalten bei Carl Freund
Der Sammelhand heisst Der gerettele
in Berlin. Die Hölle der Erniedrigung,
Selbstmörder und andere Novellen /Mün¬
der geistigen Qual, der moralischen
chen, Georg Müller/. Schmidt ist mas¬
Vergiftung hat Poritzky durchwandert.
siger, nicht so muffig und marod, wie
Er erzählt von ihr und von den Höllen¬
Auernheimer. Er kennt nicht bloss die
wegen der übrigen mit einer erschrecken¬
Lebewelt, Auernheimers geliebte Heimat,
den Ungeschminktheit. Aber diese
er kennt die Kleinbürgerwelt, Handwer¬
vollständige Ehrlichkeit, dies Schwelgen
ker, engbrüstige Lehrer, Gevatter Schnei¬
im Unglück ist in keiner Weise durch
der und Handschuhmacher, Lumpen und
eine Sprachkunst begleitet. Er hat
Mitglieder der Liedertafeln. Er will
keinen grossen Stil, er hat nur einen
nicht eine Geschichte in der Skizze
schwülstigen Stil. An einer Daseinspose
geben, sondern ein Standesbild, den
bleibt er haften. Er hat sie in der
Ausschnitt einer Weltanschauung. Das
leidenden Phantasie erschaut. Ihm ward
Wort Milieusbisse ist hier am Platze.
die Kraft versagt, über das leidenschaft¬
Auf 200 bis 300 Zeilen ganz tüchtiges
liche, dennoch nüchterne Bekennen hin¬
Leben zu zeigen, ist imier sehr schwie¬
auszuwachsen. Dabei ist er von manchen
rig. Und so verbleibt manches in der
Vorbildern abhängig, ein Eklektiker,
Situation. Aus all den Kleinigkeiten
dessen Temperament nur auf Stoffliches,
hebt sich die Geschichte von den Riva¬
nie auf Formelles gerichtet ist. Soll
len hervor. Die haben beide eine Frau
man noch einmal betonen, dass Ohn¬
geliebt und begraben. Der eine ein
macht, zu formen, Ohnmacht des Schrift¬
Reicher, der andere ein beengter
stellers ist? Aller Wille ist nichts, und
Schlucker. Sie wallfahrten alljährlich
gleichzeitig mit den Genien geplant zu
zum verehrten Grabe. Der Reiche legt
haben, ist keine Tugend mehr.
prächtige Blumen nieder; der Arme nach
Romane
seiner Dürftigkeit. Da gehen die Jahre
Mit Achtung stehe ich vor
hin. Die Wallfahrten werden seltener,
dem Entwurfe eines jun¬
die duftenden Spenden werden geringer“
gen Schriftsteilers, der als
und weniger köstlich. Bis der Reiche
Vermittler fremden Literaturgutes hier
seiner Trauer mit einem schäbigen! äschon im Rühmen genannt werden