VI, Allgemeine Besprechungen 1, 1-14, Lamprecht Deutsche Geschichte Ergänzungsband, Seite 33

—.
box 36/1
hlet
Panb. Offbrints
329
Dichtung.
Tochter, kennen. Und in diese Welt tritt ein zweiter Führer
brisch vergleichenden Be¬
der drohenden Erhebung, auch er physisch kräftig, der soeben
i bei verwandten Absichten
aus dem Militärdienst heimkehrende Webergeselle Jäger: der
Tell“ Schillers anknüpfen.
Renommist, der in dem allgemeinen Umsturz doch zu kräftigem
ndszeiten der von Hunger¬
Handeln gelangt neben dem mit angeborener Kühnheit, ja
Weber des Riesengebirges
Frechheit ausgestatteten Bäcker. Ein dritter Akt spielt in einer
rhunderts zum Gegenstand
der Gaststuben der Weberdörfer. Auf diesem Boden, nicht ohne
deutschen, wenn nicht der
Einfluß des Alkohols, der diese ausgemergelten Gestalten erst
auf den verantwortungsreichen Weg zur That weisen kann, er¬
Masse, eine sozialpsychische
steht, zum Teil auch durch Reibung an dem sozialen Gegensatze
lichen Helden greifbar auf
zu den in der Gaststube vertretenen Gesellschaftsschichten des
sialen Helden ergeht es wie
Handwerks= und Kaufmannsstandes, der blinde Impuls des
hen Dramas: in unleidliche
Widerstands. Und nun wälzt sich die in Fanatismus geratende
isse, die ihm die Lebenslust,
Menge gegen das Haus des Fabrikanten; der vierte Akt spielt
kämpft er gegen eine über¬
in diesem Hause; er zeigt die Stimmungen, Gefühle, Ent¬
ihrer Gewalt zu verbluten.
schlüsse der oberen Schichten, den berufstreuen Schritt des
n hohem Grade klar. Gewiß
Pfarrers, der in unerschütterlichem Vertrauen auf das Bibel¬
ferungen der Heimat und
wort der stürmenden Menge entgegentritt, und die Flucht des
guptmanns schon Züge um¬
Fabrikherrn. Der fünfte Akt endlich ist der des blind wütenden
in Vorgang, der die Ver¬
Schicksals; ein Sturmangriff des Militärs, das zur Unter¬
in mußte. Gleichwohl galt
drückung des Aufstandes herbeigerufen ist, führt den Tod eines
war: wie in den Familien¬
Webers herbei, der, fest wurzelnd in militärisch=vaterländischen
Mitgliedes, durch besondere
und bibelgläubigen Erinnerungen, sich der Teilnahme am Auf¬
Wesen klargelegt, zum Er¬
stand versagt hat: der Unschuldige leidet mit dem Schuldigen:
liedes und zu seinem Fall zu
erwandtes Schicksal für eine
gleichmäßig hin über alle schreitet die Nemesis.
Wer die Aufführung des Dramas mit erlebt hat, der wird
emacht werden.
nicht zweifeln: die Seele ganzer Volksmassen in ihren tausend
uns den Vorgang der Waren¬
Stimmungen, ihren Freuden und Hoffnungen, ihren Tollheiten
Fabrikanten: das ganze Elend
und Leiden auf die Bühne zu bringen, das ist dem Dichter ge¬
Zukunft fortgeschrittenen Be¬
lungen. Nicht als ob wir nicht auch schon früher Gesamt¬
uns vor Augen geführt. Aus
eindrücke verwandter Art gelegentlich von der Bühne erhalten
e tritt dabei der körperlich
hätten. Allein sie waren weder in dem Drama, dem sie an¬
widerstandsfähiger gebliebene
gehörten, führend, noch wirkten sie mit der gleichen Kraft der
uftigen Führer des Aufstands.
Illusion, weil sie nicht gleich überzeugend individuell in Raum
timität der Armut; wir be¬
und Zeit gefaßt waren. So sind die Volksscenen in den
in seine verwahrloste Hütte
Stücken Shakespeares kulturgeschichtlich zeitlos oder waren es
Töchter, seinen Sohn, einen
das uneheliche Kind der einen