VI, Allgemeine Besprechungen 1, 4, Alfred Kerr Dramatiker, Seite 6

——
box 36/4
1. Pamphlets offorints
Eulenberg ist ein Heimatskünstler für dies Land. Für seinen Westen und
Süden.
Mitten in der Welt steht ein Welt=Fremder. Ein Geld=Fremder. Was
liegt am Geld? Er ist ein Schöpfer des Zerrinnenden; ein schuldloser Träumerich.
Besser dran ist (und Tieferes kennt) wer auch Münzen kapert, mag es nur für
scheint mir, aber nur
ein Jahrzehnt sein. Das Gestalten statt des Träumens,
manchmal, ist Menschendienst und eine Verringerung,
ein Herausschneiden,
ein zerstückelndes, zweckhaftes Morden der Urgebilde. Vincenz ist nicht ge¬
stalterisch ... Man sieht keine wunderbaren Wolken, sondern eine dünnere
Nebelmenge.
Mit alledem webt Herrliches dort herum (aus dem sich ein Hinzukommender
Gebilde bauen mag). Eulenberg baut nicht: er hraut nur. Das goldig¬
unbeschränkte Kind erhält im beschränkten Getriebe nur dann einen Werk (einen
Nutzen für die Andren) wenn seine Seifenblasen wirklich geblasener Seifen¬
schaum und nicht bloß innerlich geblasen sind. Dort kann man sie auch nicht
konkrollieren. Quod non est in actis, non est in mundo. Was nicht in den
Akten ist, ist überhaupt nicht — so dumm und so klug fordern wir die Er¬
scheinung der Dinge. Wenn schon kräumen: dann Kunst träumen. Erschaffend
im Träumen.
Auch diese Tragik bleibt ein Gegenstand für Dichter. Gewiß. Eulenberg sog
Schönheiten daraus, doch er versprengt sie. (Als ob er, wie der Held, bald
nur ein Für=sich=Empfinder wäre; bald einen Versuch wagte vor den andren
in festgesetzter Stunde zu träumen.) Dies wurde sein Schicksal. Dies blieb
sein Schicksal. Er will kein Vollender sein — oder hat es noch nicht werden
können. Wenn von rings gepflanzten Türmen seiner guten Glocken manche
scholl: Eulenbergs Stunde hat nicht geschlagen. Wann schlägt sie? Ge¬
sammelt sein ist alles — rief ich und nahm auf der Lustspieldichterin Fanny
Platz, deren erstes Werk Bernard Sham mitteilt. Ihre Wäsche schien zu
knacken.
V.
(Das Stück ist von ulkiger Symmetrie. In England bekreischt, in Deutsch¬
— land berümpft. Neues Geschlecht auf der Insel, ein Sohn und eine
Tochter, voller Gebrechen und Komik, doch mit einem Blick ins Freie. Wegen
Trunksucht und Prügelns kommen beide zu sitzen. Umwälzungen im Spießigen.
Eine Doppelmißheirat. Dem Sohn des Hauses eine Straßenläuferin. Der
Tochter des Hauses ein Lakai, doch adligen Geblüts. Das Bürgertum Lloyd
Georges hört auf, Shaw zu hassen — im selben Augenblick wo Deutschland
fast aufhört, ihn zu hören. Es irren beide. Noch ist die Zeit nicht gekommen.
Bloß der Unterschied zweier Länder wird klar. Dort verschmäht, hier ge¬
gessen. Dort gegessen, hier verdaut.
1776
Er hat aber in sich
mancher künftigen ... fa
bleiben. Denn Shaw ist
Gern hätt ich ihn v
Sommers, in Suffolk ei
Ich sah nachher sein
steht ein Schornstein m
ist ein Schild mit dem
wählte mir anspruchslos
Hierat dacht ich, auf
„imschi!!“ murmelte.
Zugleich sah ich zurück
meinem Sommer etliche
Menschenhund. Oder ei
Haar, großbeseelte schwer
Aber ein ganz großer vier
Erkenntnis blickend, mit
nah so menschenhaft wie
Semiten und Indogern
Naemi, den ich aus der
auf meinem Balkon lebte
mit ihm beschäftigen;
sandte. Diesem Vieh,
steller sind, kam Bobbi
Billy=Billy=Billy; weiß
häuften Steinen, wenn
wichtig, hervortretend,
Werfendes holen lassen;
daran mit weitem Munk
ihn heraus. Richt. So
mit ihrem weißblonden
ist Bob. Dear, dear Bo
Jeden Mittag um Z
Meerlänge dieser Dorfsc
kauchen wie Robben, Fisc
und über ein glückliches
Hecken, blühenden Wass
alten Häuselchen, Holz
kurzem Rasen, mit Mo
in der Tiefe, silbrig, an