VI, Allgemeine Besprechungen 2, Ausschnitte 1928–1931, Seite 12

2. Cuttings
———
box 38/2
THE MODERN LANGUAGE JOURNAL
470
on this one page 27 compound verbs. It is a construction that char¬
acterizes all of his works.“ Das gilt doch für die deutsche Sprache
überhaupt und ist keine Besonderheit Schnitzlers.—Oder Anm.zu
S. 53, Z.1: “In diesem Augenblick öffnete sich die Haustür. The
construction is noteworthy; the door did not open of its own accord
-Um den Lehrer beim Gebrauch dieser Ausgabe zu unter¬
stützen, sei nun eine Anzahl Anmerkungen berichtigt.
Anm. auf Seite 201, zu S.3, Z.15: The Tyrol of which Schnitz¬
ler speaks (1900) lies between Bavaria on the north, Austria on the
east, Italy on the south, and Switzerland on the west.... Damais
war Tirol ein österreichisches Kronland, konnte also nicht zwischen
Bayern und Österreich liegen. Ausserdem sollte angegeben sein,
dass die grössere südliche Hälfte dieser österreichtischen Provinz,
jene Hälfte, von der Schnitzler spricht, heute einen Teil Italiens
bildet.—Anm. zu S.33, Z.11—34: Der Fremde, dem Carlo das Gold¬
stück stahl, ist nicht—wie die Anm. behauptet—derselbe Mann,
der Geronimo einen Franken gegeben hatte.—Anm.zu S.36, Z.28:
#ich hab’ doch alle Sitze im Sack, I’ve got every seat (sewed up)
in asack'' Recte: I have all the tickets in my pocket.—S.37, 2.25:
Wie die Blandini schon ist, means apparently, as Blandini always
does in real life. Im Gegenteil, diese Wiener Tronie bedeutet hier,
dass sie im Leben nie etwas zurückerstattet, was man ihr gegeben
hat.—S.39, 2.5: “wichtiges Gesicht, superciliously condescending
face.' Dies bedeutet “hochmütig herablassendes Gesicht'! S.44,
2.25: “wunderbare Töne, a marvelous response.' Davons ist hier
nicht die Rede .... Der Schauspieler wusste, “dass er da wunder¬
bare Töne finden würde, denen niemand widersteher. könnte'' bedeu¬
tet natürlich, dass er durch die Gewalt seiner Rede die Zuschauer
für sich zu gewinnen erwartet. Das Vokabular gibt an: Ton tone,
sympathy.“ Wann könnte“ Ton'’ die Bedeutung von “sympathy''
haben?—S. 53, Z.23: Woher bist du gekommen? Where did you
go?' Selbstverständlich soll es heissen: Where did you come from?
—S. 56, Z.11-12: “da kommt ja nichts weg, it won't zun away'
muss heissen; Nothing will be taken away.—8.58, Z.1: Bozen is
the chief commercial center in Tyrol.... Innsbruch ist und
war der Haupthandelsplatz von Tirol. Ausserdem liegt Bozen
heute, wie schon oben erwähnt, in Italien, und der Name Tirol ist
dort verboten.—S. 58, Z.1: Meran. Famous resort in Tyrol.
Diese Erklärung ist nur für die Vergangenheit richtig.—S. 68, 2.25:
“dass Sie im Herbst sein werden ein toter Mann. The gruesöme¬
ness of the propecy is emphasized by the position of these words.?
Nein, es ist die jüdische Wortfolge, die gebraucht wurde, un den
Jargon des Sprechenden zu charakterisieren!—S.73, Z.16 (und 17):
als er (Gulant) kurz darauf starb, fing die ganze Geschichte (die
Weissagung -und alles, was mit ihr zusammenhing) an, mir sehr
NN

A
IRRE
SA
S SAT
W
F
lächerlich vorzukommen. The
for the story, so far as its inexp
Vielleicht wurde “lächerlich''
ants beseitigt eine Person, wel
dadurch den Erzählenden in
er sie ernst nahm. Seit Gulant
Weissagung mit allem Myster
wurde von dem Erzählenden
#für's erste.. Lessing wa
Deutsch-sprechende sind gene
chen.—8.79, 2.24 (und 25):“
The demonstrative das woule
the impression: I had almost
than plain that.?' Die Schlu
Schriftsteller (auch Schnitzle
wohl Analogie zu “denken an
den oft “aufkommen'' für“au
und nur mehr sterbend kan
adverb nunmehr, now, or by t
sense. But what Schnitzler ar
back home and the Conly'’ th
4
Umore'’ dead than alive..
Und Vnunmehr'’ hätte keine
nicht in besserer Verfassung,
als ein Sterbender'’ seine Leu
ist er nur mehr ein armer Ma
tig wie früher, sondern arm
gewiss sehr traurig aber
should I be worried about it!
da dabei!' Richtig: Wie vi
Denn Schnitzler fährt fort:“
Hass und der Ekel etc.
sudden use of a Latin quota
that he is likely to do anyth
the sole bit of Latin he recalls
lich in Oesterreich, dass jeder
—S.109, 7.33 fl. “wenn ein
geht's über uns her, als wenn#
us. Physische Gewalt ist
griffe in den Zeitungen.—S.
an mitten in der Nacht!*)“
But Gustl is nervous and hi
“zu schreien an'' sollte am
jene der süddeutschen Um