VII, Verschiedenes 2, 50ster und 55ster Geburtstag, Seite 116

box 39/2
F
nBirthdar
wird er gern wohl ein wenig rasten
so
und auf den Weg zurückschauen, den
er gegangen, um frohgemut den behag= in
licheren Teil seiner Wanderung, tal¬
wärts, zu beginnen. Wenn Schnitzler
11
von der gewonnenen Höhe seiner Lebens¬
1#
jahre seinen Weg überschaut, mag wohl
1
Seele schwellen. Ihm ist geworden,
was die Allerwenigsten erreichen: An¬
11
erkennung, die ehrlich erarbeitet ist, Er¬
folge, die das Glück ihm gegönnt hat.
d
Zu fröhlicher Weiterwanderung ein
aufrichtiges „Glück auf den Weg“.
Frauenrundschau.
Von Ulla Wolff=Frank (Ulrich Frank).
Englische Suffragettes — Deutsche g#
Frauenstimmrechtlerinnen.
Das klassische Land der Frauen= u
4
bewegung ist England geworden, von dem
Zeitpunkt an, als Mary Wollsionecraft
r1.
ihre „Verteidigung der Frauenrechte“
zuerst verkündete und durch ihren selt¬
ge
samen Lebensweg das, was sie begehrte,
9
es
in die Tat umsetzte. In England, ihrem
in
Heimatsland, galt sie seitdem als eine
De
Pionierin für die Rechte der Frauen,
W
die persönliche Freiheit, völlige Un¬
abhängigkeit und ein Losgelöstsein von
allem Bestehenden zugunsten indivi¬

duellster Lebensäußerungen zu erstreben
ni
für wünschenswert, mehr als das für
vo
unerläßlich hielten und — halten. Auf
pl.
diesem Wege entwickelte sich die Frauen¬
al
bewegung Englands in ihren verschieden¬
üb
G.
sten Phasen, kein Wunder daß sie eines
Tages als ihre letzten Ausläufer die
he
Suffragettes präsentierte. Denn diese
sch
„Märtyrer“ der Bewegung, für die sie
re
angesehen sein wollen, von ihrer Partei
wohl auch angesehen werden, sind trotz
dic
aller Bemühungen der gemäßigten
sch
Frauenrechtlerinnen nicht abzuschütteln
Po
von den Rockschößen der Reformkleidung,
kei
die als ein Wahrzeichen der Bewegung sch¬
in Toilettenfragen gilt. Die Sache ist zels