VII, Verschiedenes 11, 1909–1911, Seite 14

box 41/2
C
1. Mi „Tlaneous
Telephon 12.801.
„ODSERTER
1. österr. behördl. konz. Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte
Wien, I., Concordiaplatz 4.
Vertretungen
in Berlin, Basel, Budapest, Chicago, Cleveland, Christiania,
Genf, Kopenhagen, London, Madrid, Mailand, Minneapolls,
New-Vork, Paris, Rom, San Francisco, Stockholm, St. Peters¬
burg, Toronto.
(Quelienangabe ohne Gewähr).
Ausschnitt aus: Neue Freie Presse, Wien
26.4061910 Abendblatt
vom:
sermöste.
[Artur SchnitzlerWer Mahler.] In dem
soeben im Verlag R. Piper (Mlnchen) erschienenen Buch
„Gustav Mahler, Ein Bild seiner Persönlich¬
skeit in Widmungen“ sagt Ar
I
über
e
Mahler: „Von allen Musikern,
manche von ihnen sind mir wahrhaft wert — hat keiner mir
mehr gegeben als Gustav Mahler — Freude und Ergriffenheit,
wie ich sie nur den Größten verdanke. Mir über die letzten
Ursachen starker künstlerischer Erlebnisse ästhetisch=kritische Rechen¬
schaft abzufordern, habe ich kaum je den Drang verspürt; und
aussichtsloser noch als anderswo dünkt mich solches Beginnen
dem Tongebild gegenüber, dessen Urgesetze
in die starren
Wurzeltiefen mathematischer Formeln gegründet sind und dessen
letzte Wirkungen innerhalb der fernsten, im Metaphysischen
verschwimmenden Grenzen sich entscheiden. Mir bleibt also —
was oft auch pedantischeren Genießern als letzte Ausflucht
winkt — nichts anderes übrig, als meinem eingeborenen Ge¬
fühle zu vertrauen — und zu danken, wo ich empfangen
habe. Es ist ein schönes Bewußtsein, solchen Dank an einem
Tage aussprechen zu dürfen, der, an Hoffnungen womöglich
noch reicher als an Erfüllungen, die Höhe eines begnadeten
Künstlerdaseins bedeutet.
Zun7. Juli 1910. Artur
(Schnitzler.“