VII, Verschiedenes 12, Schnitzlers Tod, Seite 5

Wge Wge
saniert werde wie alle anderen Posten unserer Bilanz. saniert werde wie alle anderen Posten unserer Bilanz.
Fusionspläne mit anderen Verkehrsunternehmungen bedürfen Fusionspläne mit anderen Verkehrsunternehmungen bedürfen
wohl der genauesten Untersuchung. Dr. Weidenhoffer schloß wohl der genauesten Untersuchung. Dr. Weidenhoffer schloß
mit dem Ausdruck des Vertrauens in unsere wirtschaftliche mit dem Ausdruck des Vertrauens in unsere wirtschaftliche
Sanhlaftohaitsn...... Sanhlaftohaitsn......
Schnitzler's Death Schnitzler's Death
Hoo-...e, .. An dn ain Aese- Hoo-...e, .. An dn ain Aese-
flüssigen, der Ordnung in der öffentlichen und privaten Wirt¬ flüssigen, der Ordnung in der öffentlichen und privaten Wirt¬
schaft. Auch die Wunde der Credit=Anstalt kann nur heilen schaft. Auch die Wunde der Credit=Anstalt kann nur heilen
bei äußerster Reduktion der Spesen, bei Anpassung bei äußerster Reduktion der Spesen, bei Anpassung
ganzen Rahmens an die gegenwärtigen Verhältnisse. Wir ganzen Rahmens an die gegenwärtigen Verhältnisse. Wir
müßten jetzt den Beweis liefern, so schloß Dr. Weidenhoffer, müßten jetzt den Beweis liefern, so schloß Dr. Weidenhoffer,
daß ein demokratisches Staatswesen imstande ist, daß ein demokratisches Staatswesen imstande ist,
erhaltenden Kräfte zu entfalten und die Demagogie zurück¬ erhaltenden Kräfte zu entfalten und die Demagogie zurück¬
zudpängen. Das ist auch die Gesinnung des größten Teiles zudpängen. Das ist auch die Gesinnung des größten Teiles
der österreichischen Bevölkerung. Wir hätten gewünscht, daß der österreichischen Bevölkerung. Wir hätten gewünscht, daß
Finanzminister Dr. Weidenhoffer das Thema Verwaltungs¬ Finanzminister Dr. Weidenhoffer das Thema Verwaltungs¬
reform vielleicht etwas konkreter behandelt hätte, wir hätten reform vielleicht etwas konkreter behandelt hätte, wir hätten
vielleicht ein Programm ersehnt über den Schutz des Kon¬ vielleicht ein Programm ersehnt über den Schutz des Kon¬
sumenten, über die Befreiung von würgenden Abgaben und sumenten, über die Befreiung von würgenden Abgaben und
über ein Wirtschaftserneuerung im breitesten Sinne des über ein Wirtschaftserneuerung im breitesten Sinne des
Wortes. Heute müssen wir der Befriedigung Ausdruck geben, Wortes. Heute müssen wir der Befriedigung Ausdruck geben,
daß der Kampf, der seit zehn Jahren ein Regime der Ei¬ daß der Kampf, der seit zehn Jahren ein Regime der Ei¬
sparungen bezweckt, endlich Erfolge zeitigt. Spät, hoffentlidh sparungen bezweckt, endlich Erfolge zeitigt. Spät, hoffentlidh
nicht zu spät. nicht zu spät.
Dr. Juch über seine Pariser Dr. Juch über seine Pariser
Verhandlungen. Verhandlungen.
Telegramm unseres Korrespondenten. Telegramm unseres Korrespondenten.
Paris, 21. Oktober. Paris, 21. Oktober.
Der frühere österreichische Finanzminister Dr. Juch, Der frühere österreichische Finanzminister Dr. Juch,
der nach einem längeren Aufenthalt in Paris heute wieder der nach einem längeren Aufenthalt in Paris heute wieder
nach Wienabreist, hat folgende Erklärung abgegeben: nach Wienabreist, hat folgende Erklärung abgegeben:
„Meine Reise nach Frankreich hat mir Gelegenheit „Meine Reise nach Frankreich hat mir Gelegenheit
gegeben, in eine nützliche Fühlungnahme mit den gegeben, in eine nützliche Fühlungnahme mit den
maßgebenden Bank= und Finanzkreisen maßgebenden Bank= und Finanzkreisen
Talent zu haben. Sein erstes Stück Das Märchen" wurde Talent zu haben. Sein erstes Stück Das Märchen" wurde
am Deutschen Volkstheater unter Gelächter abgelehnt. Man am Deutschen Volkstheater unter Gelächter abgelehnt. Man
ahnt kaum, man muß das immer und immer wieder erlebt ahnt kaum, man muß das immer und immer wieder erlebt
hahen, was für dreisten Unsinn, was für anmaßende Ober¬ hahen, was für dreisten Unsinn, was für anmaßende Ober¬
flächlichkeit die Leute in Bereitschaft haben, wenn sie ein flächlichkeit die Leute in Bereitschaft haben, wenn sie ein
großes Talent nicht begreifen und nicht begreifen wollen. großes Talent nicht begreifen und nicht begreifen wollen.
Aber Arthur Schnitzler zwang Unzählige, zuerst in Aber Arthur Schnitzler zwang Unzählige, zuerst in
Deutschland, dann in der ganzen Kulturwelt, an seine dichte¬ Deutschland, dann in der ganzen Kulturwelt, an seine dichte¬
rische Erdensendung zu glauben, seinen Geist zu verehren, rische Erdensendung zu glauben, seinen Geist zu verehren,
sein Menschentum zu lieben. In jener fernen Zeit, als „Das sein Menschentum zu lieben. In jener fernen Zeit, als „Das
Märchen vom grinsenden, feindseligen Widerstand weggefegt Märchen vom grinsenden, feindseligen Widerstand weggefegt
wurde, schrieb Arthur Schnitzler Szene für Szene des wurde, schrieb Arthur Schnitzler Szene für Szene des
„Anatol" und las diese blendenden Dialoge Szene für Szene „Anatol" und las diese blendenden Dialoge Szene für Szene
vor. Hofmannsthal, halb noch ein Knabe, war damals in vor. Hofmannsthal, halb noch ein Knabe, war damals in
unseren Kreis getreten, hatte mit der anfeuernden Ueberlegen¬ unseren Kreis getreten, hatte mit der anfeuernden Ueberlegen¬
heit eines bedeutenden Mannes Schnitzler Bewunderung heit eines bedeutenden Mannes Schnitzler Bewunderung
dargebracht, hatte ihn mit dem Enthusiasmus der Jugend dargebracht, hatte ihn mit dem Enthusiasmus der Jugend
ermuntert und hatte dann zur Buchausgabe des „Anatol ermuntert und hatte dann zur Buchausgabe des „Anatol
jenen Prolog geschrieben, der ebenso berühmt wurde wie der jenen Prolog geschrieben, der ebenso berühmt wurde wie der
Anatol und das süße Mädel. Anatol und das süße Mädel.
Ein neuer Klang kam mit dieser Dialogreihe in die Ein neuer Klang kam mit dieser Dialogreihe in die
Literatur jener Zeit. Eine Saite wurde angerührt, deren Ton Literatur jener Zeit. Eine Saite wurde angerührt, deren Ton
jedes Herz unwiderstehlich mit Rührung, mit Entzücken, mit jedes Herz unwiderstehlich mit Rührung, mit Entzücken, mit
dem Gefühl der Lebenslust und mit melancholischer Nach¬ dem Gefühl der Lebenslust und mit melancholischer Nach¬
denklichkeit durchdrang. „Anatol" und „Liebelei" bewirkten denklichkeit durchdrang. „Anatol" und „Liebelei" bewirkten
ein Aufleuchten der Wiener Art, der wienerischen Szenerie, ein Aufleuchten der Wiener Art, der wienerischen Szenerie,
der Wiener Mädchen, Frauen und Männer, ein so helles der Wiener Mädchen, Frauen und Männer, ein so helles
Aufleuchten, daß der Widerschein davon sich über ganz Aufleuchten, daß der Widerschein davon sich über ganz
Europa verbreitete. Damals mußte gegen vergötterten Kitsch, Europa verbreitete. Damals mußte gegen vergötterten Kitsch,
gegen Verlogenheiten in Goldschnitt gekämpft werden. Und gegen Verlogenheiten in Goldschnitt gekämpft werden. Und
man kämpfte in dem Bewußtsein, für das Echte wider alles man kämpfte in dem Bewußtsein, für das Echte wider alles
Falsche einzustehen. Direktor Burckhard hatte Schnitzlers Falsche einzustehen. Direktor Burckhard hatte Schnitzlers
„Liebelei" angenommen und die Aufführung im Burgtheater „Liebelei" angenommen und die Aufführung im Burgtheater
oeschlossen. Auch er ein Kämpfer. Während mancher nächt¬ oeschlossen. Auch er ein Kämpfer. Während mancher nächt¬
licher Spaziergänge wiederholte er mir seine Sorge: „Ich licher Spaziergänge wiederholte er mir seine Sorge: „Ich
kann mir mit dem Stück den Hals brechen!“ Aber er blich kann mir mit dem Stück den Hals brechen!“ Aber er blich
dabei, schwankte keinen Moment: „Und wenn 's mich Hals dabei, schwankte keinen Moment: „Und wenn 's mich Hals
und Kragen kostet ... das Stück muß gespielt werden! und Kragen kostet ... das Stück muß gespielt werden!
Muß!" Es hat ihm einen nachhaltigen starken Erfolg Muß!" Es hat ihm einen nachhaltigen starken Erfolg
gebracht und diese Aufführung hat Schnitzler mit einem Ruck gebracht und diese Aufführung hat Schnitzler mit einem Ruck
in die Höhe des Ruhmes geyoben. Ludwig Speidel war der in die Höhe des Ruhmes geyoben. Ludwig Speidel war der
erste, der das neuerstandene Talent, der die junge Meister¬ erste, der das neuerstandene Talent, der die junge Meister¬
schaft Schnitzlers erkannt und gewürdigt hat. schaft Schnitzlers erkannt und gewürdigt hat.
box box
42/5 42/5

Hochapartes Nachmittags¬ Hochapartes Nachmittags¬
Der fesche neuartige Russen¬ Der fesche neuartige Russen¬
Complet aus schworom Complet aus schworom
mantel aus feinem Shetland¬ mantel aus feinem Shetland¬
K. Selden -Mongol in den K. Selden -Mongol in den
Tuch, gans gefüttert, Schaf¬ Tuch, gans gefüttert, Schaf¬
modernen Farben grün, braun modernen Farben grün, braun
woll wattellert, Persianer woll wattellert, Persianer
und schwarz, sehr klaidsam und schwarz, sehr klaidsam
und schick, besonders preis¬ und schick, besonders preis¬
Imit., vorbrämt Imit., vorbrämt
wert, in allen Größen lagernd, wert, in allen Größen lagernd,
s 55.- s 55.-
s110.- s110.-
Modenpalais JULIUS KRUPMIN Modenpalais JULIUS KRUPMIN
nur VII. KAISERSTRASSE 115. nur VII. KAISERSTRASSE 115.
Das führende Haus. Das führende Haus.
Später ging es Arthur Schnitzler mit Burckhards Nach¬ Später ging es Arthur Schnitzler mit Burckhards Nach¬
folger weniger gut. Schlenther, der Ostpreuße, der aufrechte folger weniger gut. Schlenther, der Ostpreuße, der aufrechte
Berliner Kritiker, der Vorkämpfer für Ibsen und Gerhart Berliner Kritiker, der Vorkämpfer für Ibsen und Gerhart
Hauptmann, hatte als Direktor des Burgtheaters gar keinen Hauptmann, hatte als Direktor des Burgtheaters gar keinen
teifen Nacken. Er ließ, auf einen Wink von oben, Schnitzlers teifen Nacken. Er ließ, auf einen Wink von oben, Schnitzlers
geniale Revolutionskomödie „Der grüne Kakadu" aus dem geniale Revolutionskomödie „Der grüne Kakadu" aus dem
Repertoire verschwinden. Er weigerte sich, nicht allein den Repertoire verschwinden. Er weigerte sich, nicht allein den
„Schleier der Beatrice" zu spielen, den er schon angenommen „Schleier der Beatrice" zu spielen, den er schon angenommen
hatte, Schlenther, der Schnurren wie das „Husarenfieber hatte, Schlenther, der Schnurren wie das „Husarenfieber
oder holden, überwundenen Blödsinn wie „Renaissance" ins oder holden, überwundenen Blödsinn wie „Renaissance" ins
Burgtheater holte, hat den „Jungen Medardus", dieses an Burgtheater holte, hat den „Jungen Medardus", dieses an
Grillparzer reichende Werk ein „liebenswürdiges Monstrum“ Grillparzer reichende Werk ein „liebenswürdiges Monstrum“
genannt und rundweg zurückgewiesen. Erst Alfred v. Berger genannt und rundweg zurückgewiesen. Erst Alfred v. Berger
brachte mit einer unvergeßlich vollendeten Aufführung dieses brachte mit einer unvergeßlich vollendeten Aufführung dieses
Drama zu einem großen, stürmischen Erfolg. Wie selten Drama zu einem großen, stürmischen Erfolg. Wie selten
vorher, wie etwa nur in den Tagen Grillparzers und — in vorher, wie etwa nur in den Tagen Grillparzers und — in
gebührendem Abstand — Bauernfelds, war der tiefste und gebührendem Abstand — Bauernfelds, war der tiefste und
deste Sinn des Burgtheaters erfüllt, als der „Medardus deste Sinn des Burgtheaters erfüllt, als der „Medardus
über diese Bühne ging. Hier war ein dichterisch geformtes, über diese Bühne ging. Hier war ein dichterisch geformtes,
ein vom Glanz echter Poesie umschimmertes Oesterreicher¬ ein vom Glanz echter Poesie umschimmertes Oesterreicher¬
tum, hier war wienerische Vergangenheit, war wienerisches tum, hier war wienerische Vergangenheit, war wienerisches
Schicksal auf der Szene des Burgtheaters lebendig. Schicksal auf der Szene des Burgtheaters lebendig.
Wie Arthur Schnitzler durch sein Erdenleben schritt, Wie Arthur Schnitzler durch sein Erdenleben schritt,
unberührt vom Zank der Parteien, abseits jeglicher Politik, unberührt vom Zank der Parteien, abseits jeglicher Politik,
innerlich ganz rein, gütig und einzig dem Menschlichen zu¬ innerlich ganz rein, gütig und einzig dem Menschlichen zu¬
gewendet, so hat er Werk um Werk geschaffen, fremd jedes gewendet, so hat er Werk um Werk geschaffen, fremd jedes
davon aller Politik, fern jeglicher niedrigen Tendenz, nur davon aller Politik, fern jeglicher niedrigen Tendenz, nur
erfüllt mit Menschlichkeit, mit Menschenschicksal, und durch¬ erfüllt mit Menschlichkeit, mit Menschenschicksal, und durch¬
klungen von jener Melodie der Seele, deren unermüdlicher, klungen von jener Melodie der Seele, deren unermüdlicher,
unübertrefflicher Hörer er war. Professor Freud hat einst an unübertrefflicher Hörer er war. Professor Freud hat einst an
Schnitzler geschrieben (oder gesagt, denn ich weiß in dieser Schnitzler geschrieben (oder gesagt, denn ich weiß in dieser
Stunde der Trauer nicht so genau Bescheid), Schnitzler Stunde der Trauer nicht so genau Bescheid), Schnitzler
habe als Dichter alles das gefunden, was Freud habe als Dichter alles das gefunden, was Freud
als Forscher entdeckt und wissenschaftlich besiegelt hat. als Forscher entdeckt und wissenschaftlich besiegelt hat.
Ob das nun Theaterstücke waren, etwa „Der Ruf des Lebens Ob das nun Theaterstücke waren, etwa „Der Ruf des Lebens
oder „Das weite Land", oder Erzählungen und Romane wie oder „Das weite Land", oder Erzählungen und Romane wie
„Der Weg ins Freie" oder die bravourös monologisierende „Der Weg ins Freie" oder die bravourös monologisierende
Geschichte des „Leutnant Gustl", des unglücklichen „Fräu¬ Geschichte des „Leutnant Gustl", des unglücklichen „Fräu¬
lein Else", immer tritt einem der Seelenkenner, der Schick¬ lein Else", immer tritt einem der Seelenkenner, der Schick¬
salsgestalter, der wunderbar gütige Künstler überwältigent salsgestalter, der wunderbar gütige Künstler überwältigent
entgegen. entgegen.
Arthur Schnitzler hat den Schwanengesang des Bürger¬ Arthur Schnitzler hat den Schwanengesang des Bürger¬
tums angestimmt, so verführerisch, so bezaubernd, wie kein tums angestimmt, so verführerisch, so bezaubernd, wie kein
anderer Poet im deutschen Sprachbereich. Er ahnte vielleicht anderer Poet im deutschen Sprachbereich. Er ahnte vielleicht
ihn auch jetzt nicht verloren, da er gesto ihn auch jetzt nicht verloren, da er gesto
ein Mund verstummt ist, der so viel de ein Mund verstummt ist, der so viel de
Geistes zu verschenken wußte; nur daß Geistes zu verschenken wußte; nur daß
Antlitz nicht mehr begegnen wird, in Antlitz nicht mehr begegnen wird, in
Ueberwindung geschrieben war, nur daß Ueberwindung geschrieben war, nur daß
und dieses Land, ärmer geworden und dieses Land, ärmer geworden
Künstler, um einen wahren Weisen Künstler, um einen wahren Weisen
Der Tod eines Un Der Tod eines Un
Von Franz Werfe Von Franz Werfe
Eine eisige Hand hat uns a Eine eisige Hand hat uns a
Schnißler, der geliebte Dichter, der herr Schnißler, der geliebte Dichter, der herr
mehr. Vor dem Tore dieses unheildro mehr. Vor dem Tore dieses unheildro
er haltgemacht. In der Stunde fas er haltgemacht. In der Stunde fas
kann seine Gestalt, sein Werk, seine kann seine Gestalt, sein Werk, seine
blickt werden. Es geht mit ihm ein blickt werden. Es geht mit ihm ein
reiner Geist, eine sittliche Kraft hohe reiner Geist, eine sittliche Kraft hohe
die Weltgeschichte ein. Zugleich aber von die Weltgeschichte ein. Zugleich aber von
schönen und lieben Antlitz der letzte schönen und lieben Antlitz der letzte
lorenen Heimat, der Abglanz des alten lorenen Heimat, der Abglanz des alten
Nacht. Ein Reich der Freude und Nacht. Ein Reich der Freude und
Genusses und der Schuld, ein Reich Genusses und der Schuld, ein Reich
des Wissens um das Ende. Eine wir des Wissens um das Ende. Eine wir
voll Landschaften, Klängen, Werten, voll Landschaften, Klängen, Werten,
unwiederholbar, folgt ihrem Meister. unwiederholbar, folgt ihrem Meister.
dieser Stadt sinkt mit Arthur Schnitzl dieser Stadt sinkt mit Arthur Schnitzl
seinem unsterblichen Werke weiter zu seinem unsterblichen Werke weiter zu
verwaist. verwaist.
damals, zur Zeit des „Anatol" und der damals, zur Zeit des „Anatol" und der
daß dieses Bürgertum persinken werde, daß dieses Bürgertum persinken werde,
Dichtungen einen Schwanengesang bed Dichtungen einen Schwanengesang bed
dieses vornehme Bürgertum auch in E dieses vornehme Bürgertum auch in E
leben und alle Menschen, denen er leben und alle Menschen, denen er
lebendig bleiben, weil über jeden Umsti lebendig bleiben, weil über jeden Umsti
nur einen Gesellschaftsbau, nie aber nur einen Gesellschaftsbau, nie aber
vernichten kann, die Gestalten Schnitzl vernichten kann, die Gestalten Schnitzl
stalten, wie der Herr von Sala, wie de stalten, wie der Herr von Sala, wie de
Figuren im „Grünen Kakadu", wie der Figuren im „Grünen Kakadu", wie der
Fräulein Else und viele, viele andere, Fräulein Else und viele, viele andere,
Wahrsein und eine Echtheit in sich tra Wahrsein und eine Echtheit in sich tra
teil wecken. teil wecken.
Er hat eine neue, eine eigene Art Er hat eine neue, eine eigene Art
Ausdruchs in die Literatur gebracht, Ausdruchs in die Literatur gebracht,
heutigen Tag ist der Einfluß Schnitzler heutigen Tag ist der Einfluß Schnitzler
Büchern zu spüren, die nach seinem Büchern zu spüren, die nach seinem
richtunggebenden Führerschaft entstande richtunggebenden Führerschaft entstande
steht neben Schubert und Johann Stra steht neben Schubert und Johann Stra
er dasselbe vollbracht, was diese Meister er dasselbe vollbracht, was diese Meister
bewirkten. Er hat Wien erstehen lassen bewirkten. Er hat Wien erstehen lassen
Welt. Nicht das Wien des Grinzinger Welt. Nicht das Wien des Grinzinger
Wien, und nicht das Wien der Raunz Wien, und nicht das Wien der Raunz
herzlich beschwingte, das schwermütigen herzlich beschwingte, das schwermütigen
Geist wie an Seele und an Musik übe Geist wie an Seele und an Musik übe
Arthur Schnitzler dem Begreifen der Arthur Schnitzler dem Begreifen der
war..„ im Augenblick und wohl sehr war..„ im Augenblick und wohl sehr
daß er der Vergangenheit angehört, dene daß er der Vergangenheit angehört, dene
Erden wandeln. Gegenwart und Zukun Erden wandeln. Gegenwart und Zukun
seinem Grab vorbei entscheiden: er ist seinem Grab vorbei entscheiden: er ist
jenigen, die das Glück genossen, ihm nah¬ jenigen, die das Glück genossen, ihm nah¬
seiner Stimme, die gütige Weisheit sei seiner Stimme, die gütige Weisheit sei
nehmen, für alle, die es als etwas Kost nehmen, für alle, die es als etwas Kost
sein edles Antlitz zu schauen und in sein edles Antlitz zu schauen und in
seiner Augen, gilt nur der bittere Schmer seiner Augen, gilt nur der bittere Schmer
Es ist noch gar nicht lange her, d Es ist noch gar nicht lange her, d
Vormittags in der Stadt. Wir sprachen Vormittags in der Stadt. Wir sprachen
Geburtstag. „Was sagen Sie?" rief er Geburtstag. „Was sagen Sie?" rief er
Entrüstung in den Mienen wie im Ton. Entrüstung in den Mienen wie im Ton.
passieren kann! Unglaublich! Siebzigster passieren kann! Unglaublich! Siebzigster
lachte er gleich nachher mit voller Herz lachte er gleich nachher mit voller Herz
Gehurtstag zählt zu den wenigen Du Gehurtstag zählt zu den wenigen Du
passiert sind. Es wäre schön gewesen. Er passiert sind. Es wäre schön gewesen. Er