VII, Verschiedenes 12, Schnitzlers Tod, Seite 8

12 12
box 42/5 box 42/5
Schnitzler's Death Schnitzler's Death
Nr. 24104 Nr. 24104
Wien, Donnerstag Wien, Donnerstag
Schnitzler, der Oesterreicher. Schnitzler, der Oesterreicher.
Von Stefan Zweig. Von Stefan Zweig.
Was Arthur Schnitzler als Dichter und Darsteller Was Arthur Schnitzler als Dichter und Darsteller
unserer österreichischen Welt bedeutet, weiß man in allen unserer österreichischen Welt bedeutet, weiß man in allen
Sprachen Europas und Amerikas. Und mehr noch: Fast Sprachen Europas und Amerikas. Und mehr noch: Fast
alles, was diese Länder von unserer Kultur, von der durch alles, was diese Länder von unserer Kultur, von der durch
besondere Mischung und Geschick bedingten Lebensart Oester¬ besondere Mischung und Geschick bedingten Lebensart Oester¬
reichs wissen, das wissen sie durch ihn und durch ihn allein. reichs wissen, das wissen sie durch ihn und durch ihn allein.
Diesem klaren und wahren Zeugen hat seine Heimat das Diesem klaren und wahren Zeugen hat seine Heimat das
Außerordentliche zu danken, daß ein Oesterreich, welches Außerordentliche zu danken, daß ein Oesterreich, welches
in seiner weltpolitischen Macht längst vergangen und in in seiner weltpolitischen Macht längst vergangen und in
seiner geistigen lebensgefährlich bedroht ist, dennoch un¬ seiner geistigen lebensgefährlich bedroht ist, dennoch un¬
beirrt und unverändert von der Gegenwvart und Ge¬ beirrt und unverändert von der Gegenwvart und Ge¬
schichte als ein Lebendiges weiterlebt. Denn alle Ele¬ schichte als ein Lebendiges weiterlebt. Denn alle Ele¬
mente unserer gemischten und eben durch Vermischung mente unserer gemischten und eben durch Vermischung
eigenartigen Nation waren in seinem weiträumigen eigenartigen Nation waren in seinem weiträumigen
Werke lebenswirklich vertreten, die alte, die neue Zeit und Werke lebenswirklich vertreten, die alte, die neue Zeit und
ihr Uebergang, Adel und Bürgertum, die Stadt und das ihr Uebergang, Adel und Bürgertum, die Stadt und das
Land, das Sterben und doch nicht Sterbenwollen unserer Land, das Sterben und doch nicht Sterbenwollen unserer
Kultur, der innere Glaube des Oesterreichers und sein skep¬ Kultur, der innere Glaube des Oesterreichers und sein skep¬
tisches Nichtansichglaubenwollen, seine Melancholie und seine tisches Nichtansichglaubenwollen, seine Melancholie und seine
Ironie, all dieses merhwürdig und einmalig Verbundene, das Ironie, all dieses merhwürdig und einmalig Verbundene, das
keine Formel ausdrücken kann, und das nur anschaulich wird keine Formel ausdrücken kann, und das nur anschaulich wird
durch wahrhaft gesehene Gestalten eines Dichters. durch wahrhaft gesehene Gestalten eines Dichters.
Solcher Gestalten hat Schnitzler unzählige geschaffen, ein Solcher Gestalten hat Schnitzler unzählige geschaffen, ein
ganzes Volk, eine ganze Welt, ein ganzes und wirkliches ganzes Volk, eine ganze Welt, ein ganzes und wirkliches
Oesterreich steht unvergänglich in seinem Werke. Vielleicht Oesterreich steht unvergänglich in seinem Werke. Vielleicht
nur eine Gestalt, die geliebteste, die bedeutendste ist nicht nur eine Gestalt, die geliebteste, die bedeutendste ist nicht
ganz deutlich geworden, er selbst, denn sich selbst hat der allzu ganz deutlich geworden, er selbst, denn sich selbst hat der allzu
Bescheidene nie beschrieben und dargestellt, sondern ist still Bescheidene nie beschrieben und dargestellt, sondern ist still
und ehrfürchtig hinter dem Bildnis seiner Zeit und seiner und ehrfürchtig hinter dem Bildnis seiner Zeit und seiner
Welt zurückgetreten. Aber wer ihn näher kennen durfte in Welt zurückgetreten. Aber wer ihn näher kennen durfte in
der gütigen Gerechtigkeit seines Herzens, in der klaren der gütigen Gerechtigkeit seines Herzens, in der klaren
Gerechtigkeit seines Geistes, immer ebenmäßig in seiner Gerechtigkeit seines Geistes, immer ebenmäßig in seiner
Güte, die zu edel war, um jemals ostentativ zu werden, wer Güte, die zu edel war, um jemals ostentativ zu werden, wer
ihn kannte, mit scharfem Blicke aufnehmend, mit weicher ihn kannte, mit scharfem Blicke aufnehmend, mit weicher
Seele teilnehmend, nur der weiß, aus welcher inneren Fülle Seele teilnehmend, nur der weiß, aus welcher inneren Fülle
jenes außerordentliche Wissen um seine Zeit, um seine Wel jenes außerordentliche Wissen um seine Zeit, um seine Wel
entstanden war. entstanden war.
Allen verbunden, wußte er doch innerlich frei zu bleiben, Allen verbunden, wußte er doch innerlich frei zu bleiben,
und niemandem verpflichtet als seiner eigenen Pflicht zeigte und niemandem verpflichtet als seiner eigenen Pflicht zeigte
er uns Jüngeren ein Vorbild exemplarischen Lebens und er uns Jüngeren ein Vorbild exemplarischen Lebens und
reinen Dichtertums. Nicht das alte Oesterreich und nicht das reinen Dichtertums. Nicht das alte Oesterreich und nicht das
neue, nicht das Kaisertum und nicht die Republik haben neue, nicht das Kaisertum und nicht die Republik haben
ihn um dieser herrlichen Unabhängigkeit willen mit Orden ihn um dieser herrlichen Unabhängigkeit willen mit Orden
und Auszeichnungen beschwert, Nulla crux. nulla corona, und Auszeichnungen beschwert, Nulla crux. nulla corona,
kein Kreuz und keine Krone schmücken diesen teuren Sarg. kein Kreuz und keine Krone schmücken diesen teuren Sarg.
Und doch birgt diese tragische Hülle den repräsentativen Und doch birgt diese tragische Hülle den repräsentativen
Dichter Oesterreichs, einen unvergeßlichen Meister und Dichter Oesterreichs, einen unvergeßlichen Meister und
unseren geliebtesten Führer. unseren geliebtesten Führer.
Dr. Weidenhoffer über Dr. Weidenhoffer über
den Bundesvoranschlag den Bundesvoranschlag
für 1932. für 1932.
Rede hei der Einbrinaung im Vatiaualrat. Rede hei der Einbrinaung im Vatiaualrat.
Neue Freie Presse Neue Freie Presse
BIERER BIERER

der bellebte Brennstoff für der bellebte Brennstoff für
Füll- und Dauerbrandöfen Füll- und Dauerbrandöfen
o Zentralheizungen o Zentralheizungen
Gewerbliche Feuerstätten Gewerbliche Feuerstätten
mußten die Kürzungen in möglichst zweckentsprechender und die mußten die Kürzungen in möglichst zweckentsprechender und die
Sicherung der aktiven Gebarung gewährleistender Weise durch¬ Sicherung der aktiven Gebarung gewährleistender Weise durch¬
geführt werden. Dies: Aufgabe ist nicht nur an sich schwierig, sie geführt werden. Dies: Aufgabe ist nicht nur an sich schwierig, sie
wurde um so schwieriger durch den Umstand, daß gewisse Aus¬ wurde um so schwieriger durch den Umstand, daß gewisse Aus¬
gabensätze aus zwingenden Gründen höher vorgesehen werden gabensätze aus zwingenden Gründen höher vorgesehen werden
mußten; um so stärker mußten daher die nicht zwangs¬ mußten; um so stärker mußten daher die nicht zwangs¬
läufigen Ausgaben eingeschränkt werden. läufigen Ausgaben eingeschränkt werden.
150 Millionen Schilling Mehrerfordernis 150 Millionen Schilling Mehrerfordernis
bei Staatsschuld und Arbeitslosenfürsorge. bei Staatsschuld und Arbeitslosenfürsorge.
Die höher zu veranschlagenden Aus¬ Die höher zu veranschlagenden Aus¬
gaben betreffen insbesondere den Auf¬ gaben betreffen insbesondere den Auf¬
wand für die Staatsschuld und jenen für wand für die Staatsschuld und jenen für
die Arbeitslosenfürsorge. die Arbeitslosenfürsorge.
Die höhere Veranschlagung bei diesen zwei Aus¬ Die höhere Veranschlagung bei diesen zwei Aus¬
gabenpositionen beträgt gegenüber dem Erfolg 1929 ohne Ein¬ gabenpositionen beträgt gegenüber dem Erfolg 1929 ohne Ein¬
rechnung der im Jahre 1932 vorgesehenen Schuldentilgung von rechnung der im Jahre 1932 vorgesehenen Schuldentilgung von
100 Millionen Schilling allein rund 150 Millionen 100 Millionen Schilling allein rund 150 Millionen
Schilling. Schilling.
Ein Ueberschuß von zwei Millionen Ein Ueberschuß von zwei Millionen
Schilling. Schilling.
Wenn ich das Gesamtbild betrachte, so ist festzustellen, daß Wenn ich das Gesamtbild betrachte, so ist festzustellen, daß
der Voranschlag 1932 einschließlich des der Voranschlag 1932 einschließlich des
Erfordernisses für die auch bisher aus Erfordernisses für die auch bisher aus
laufenden Ausgaben zu, bestreitenden laufenden Ausgaben zu, bestreitenden
Investitionen mit dem allerdings beschei¬ Investitionen mit dem allerdings beschei¬
denen Ueberschuß von rund zwei Mil¬ denen Ueberschuß von rund zwei Mil¬
lionen Schilling abschließt lionen Schilling abschließt
und daß infolgedessen Mittel für Investitionen der und daß infolgedessen Mittel für Investitionen der
Post und Eisenbahnen über diese zwei Mil¬ Post und Eisenbahnen über diese zwei Mil¬
lionen Schilling hinaus nur insoweit in An- lionen Schilling hinaus nur insoweit in An-
pruch genommen werden dürfen, als die pruch genommen werden dürfen, als die
laufende Gebarung günstigere als die veran¬ laufende Gebarung günstigere als die veran¬
chlagten Ergebnisse zeitigt. Der Voranschlag 1932 chlagten Ergebnisse zeitigt. Der Voranschlag 1932
ist somit aktiv, während der Voranschlag 1931 zuzüglich der ist somit aktiv, während der Voranschlag 1931 zuzüglich der

ne ne
22. Ok 22. Ok
gedeckt wer gedeckt wer
gaben stellte gaben stellte
lionen Schil lionen Schil
basis Aus basis Aus
In diesem 2 In diesem 2
den Einn. den Einn.
auß auß
zahl zahl
Bhel Bhel
niert, niert,
sind. sind.
38 38
gaben gaben
an die L an die L
werd werd
Gaba Gaba
meden meden
da da
Tra Tra
193 193
so stel so stel
lionen lionen
rund rund
der Erf der Erf
Schil Schil
Der Der
entsprechen entsprechen
daher Verg daher Verg
Die Ke Die Ke
richte öf richte öf
geben zu bei geben zu bei
gewiesenen gewiesenen
Sanierungsge Sanierungsge
den Ersparung den Ersparung
gebenden Absti gebenden Absti
Kapitel Kapitel
zahlung v zahlung v
fristiger fristiger
auf. Sie erre auf. Sie erre
100 Millionen 100 Millionen
Begebung der Begebung der
anleihe gere anleihe gere
Rest des Jahres Rest des Jahres
Der Pe= Der Pe=
20 Millio 20 Millio
einerseits die einerseits die
Pensionsz Pensionsz
anstalt gest anstalt gest
mit 500.000 mit 500.000
Tapferkeigs Tapferkeigs
des Heere des Heere
normalen Abf normalen Abf
Rechnung ges Rechnung ges
anläßlich des anläßlich des
zuführenden Ap zuführenden Ap
Die Kapisel Die Kapisel
eine Ausga eine Ausga
schlag 1931 vol schlag 1931 vol
aufwand ungesih aufwand ungesih
und Sachalu und Sachalu
aufwand für des aufwand für des
Ner al Ner al