VII, Verschiedenes 12, Schnitzlers Tod, Seite 25

box 42/6 box 42/6
Schnitzlers Death Schnitzlers Death
VER VER
nzesslonierte nzesslonierte
ungs-Ausschnitte ungs-Ausschnitte
LZEL LZEL
R-23-0-43 R-23-0-43
crich¬ crich¬
10.19.1. 10.19.1.
sichkeit je zuteil wurde. „Anatol" und „Liebelei" waren die noch nicht vom Alter des Dichters beschattet waren? sichkeit je zuteil wurde. „Anatol" und „Liebelei" waren die noch nicht vom Alter des Dichters beschattet waren?
es vor allem, die dieser Lebenshaltung künstlerisch kon es vor allem, die dieser Lebenshaltung künstlerisch kon
Es ist stets dieselbe verwirrend vielgestaltig variierte Es ist stets dieselbe verwirrend vielgestaltig variierte
formen Ausdruck gaben. formen Ausdruck gaben.
Melodie, die in allen Werken erklingt, von der lehens¬ Melodie, die in allen Werken erklingt, von der lehens¬
Schnigler Schnigler
Die Seele dieser Menschen ist ein weites Land, wie nahen, Fin-de sieele-Stimmung des Anfanges bis zur Die Seele dieser Menschen ist ein weites Land, wie nahen, Fin-de sieele-Stimmung des Anfanges bis zur
Uhr abends ist Doktor Artur Uhr abends ist Doktor Artur
Schnitzler in einer seiner Tragikomödien mit feinen Schnitzler in einer seiner Tragikomödien mit feinen
abstrakten Romantik des letzten Werkes. Und vieles abstrakten Romantik des letzten Werkes. Und vieles
Monate vor Vollendung seines Monate vor Vollendung seines
Einfühlung sagt. So ist es. Sie hat Raum für vieles, Einfühlung sagt. So ist es. Sie hat Raum für vieles,
hört man aus ihr heraus, den ganzen Reichtunt ver¬ hört man aus ihr heraus, den ganzen Reichtunt ver¬
Porben. Vormittags hatte er, noch Porben. Vormittags hatte er, noch
ja für alles, nur für eines ist sie zu eng und zu ja für alles, nur für eines ist sie zu eng und zu
Tpaziergang gemacht. Nach seiner Tpaziergang gemacht. Nach seiner
feinerten Seelenlebens, nur eines nie: Die Stimme feinerten Seelenlebens, nur eines nie: Die Stimme
iung wurd= er nach 11 Uhr plöt= iung wurd= er nach 11 Uhr plöt=
flach: Für die Stärke, für die Größe. e Wege der flach: Für die Stärke, für die Größe. e Wege der
wirklicher, wahrhafter Jugend. Was sich in den Jahren wirklicher, wahrhafter Jugend. Was sich in den Jahren
kam nicht mehr zur Besinnung. kam nicht mehr zur Besinnung.
Gärten, in denen sich Schnitzlers Poesie sind sehr Gärten, in denen sich Schnitzlers Poesie sind sehr
gewandelt hat, ist nicht der Geist, sondern nur sein gewandelt hat, ist nicht der Geist, sondern nur sein
der Herzmuskelenlartung. Er dürfte der Herzmuskelenlartung. Er dürfte
oft mehr durch Künstlichkeit als durch#enc — ver= Verhältnis zur Umwelt. In der ersten und mittleren oft mehr durch Künstlichkeit als durch#enc — ver= Verhältnis zur Umwelt. In der ersten und mittleren
erlegen sein. erlegen sein.
zweigt und verwirrt; sie vermitteln in raffinierteste zweigt und verwirrt; sie vermitteln in raffinierteste
Zeit erschienen die Charaktere realistisch gezeichnet. Jedes Zeit erschienen die Charaktere realistisch gezeichnet. Jedes
Oesterreichertum schon sei= Oesterreichertum schon sei=
Form die mannigfaltigsten Eindrücke; was sie aber Form die mannigfaltigsten Eindrücke; was sie aber
Ding trug seine starke Lokalfarbe. In den späteren Ding trug seine starke Lokalfarbe. In den späteren
Anen Leben. Das eine Antlit Anen Leben. Das eine Antlit
nicht haben, das ist die große Tiefenrichtung in das Dichtunge ist das Kolorit gedämpfter, die Tönung nicht haben, das ist die große Tiefenrichtung in das Dichtunge ist das Kolorit gedämpfter, die Tönung
sonehmend das Vergehende, das letzte Dunkel. Schön und zart glühen die Farben eines sonehmend das Vergehende, das letzte Dunkel. Schön und zart glühen die Farben eines
blasser. Das 18. Jahrhundert, das dem „Gang zum blasser. Das 18. Jahrhundert, das dem „Gang zum
st ins Auge, es in seinen tiefster st ins Auge, es in seinen tiefster
impressionistischen Welterlebens auf. Ihr feuchter Glanz impressionistischen Welterlebens auf. Ihr feuchter Glanz
Weiher“ den Rahmen gibt, bleibt unbestimmbar, nimmt Weiher“ den Rahmen gibt, bleibt unbestimmbar, nimmt
den Weltansichten sind Dichter den Weltansichten sind Dichter
liegt nicht nur auf den bestalten aus der Gegenwart, nirgends konkrete Formen an. Aber nicht nur das liegt nicht nur auf den bestalten aus der Gegenwart, nirgends konkrete Formen an. Aber nicht nur das
zu Klang haben weit über die er schimmert auch um historische Personen in dem Drama Milieu bleibt Schattenspiel, auch die Menschen, die nach zu Klang haben weit über die er schimmert auch um historische Personen in dem Drama Milieu bleibt Schattenspiel, auch die Menschen, die nach
des deutschen Volkes hinaus des deutschen Volkes hinaus
„Der junge Medardus" und in dem malerischen Spie „Der junge Medardus" und in dem malerischen Spie
dem Guten greifen, und dem Bösen, sind schöne dem Guten greifen, und dem Bösen, sind schöne
cherr, der andere — war Artu cherr, der andere — war Artu
Schatten Schatten
aus der Renaissa eezeit „Schleier der Beatrice“. aus der Renaissa eezeit „Schleier der Beatrice“.
zuei für das Empfinden der zuei für das Empfinden der
In einen süßen Fliedergeruch ist alles gehüllt, aud In einen süßen Fliedergeruch ist alles gehüllt, aud
Es ist etwas seltsames um ein solches Dichtertum. Es ist etwas seltsames um ein solches Dichtertum.
he beisammenstehen, liegt nich he beisammenstehen, liegt nich
die Tragik. Aus dem wortlosen Tanzdrama „Schleien die Tragik. Aus dem wortlosen Tanzdrama „Schleien
Wenn es nicht zu paradox erschiene, könnte man sagen. Wenn es nicht zu paradox erschiene, könnte man sagen.
se eher weit voneinander trennt. se eher weit voneinander trennt.
Pierette" wind es so recht deutlich fühlbar, wie Pierette" wind es so recht deutlich fühlbar, wie
daß dem inneren Wesen nach die frühen Werke eben¬ daß dem inneren Wesen nach die frühen Werke eben¬
Abren Lebensgang. Beide warer Abren Lebensgang. Beide warer
nitzlers Wesen sind. Todesmüdigkeit und müder Tod nitzlers Wesen sind. Todesmüdigkeit und müder Tod
sogut von dem alternden Schnitzler hätten sein können, sogut von dem alternden Schnitzler hätten sein können,
Beruf Aerzte; das ist vielleicht Beruf Aerzte; das ist vielleicht
am Anfang, Tod am Schluß. Wie Hollunderkügelcher am Anfang, Tod am Schluß. Wie Hollunderkügelcher
wie umgekehrt die späten von dem jungen. Die Welt¬ wie umgekehrt die späten von dem jungen. Die Welt¬
zu Dichtern wurden, symptoma zu Dichtern wurden, symptoma
im elektrischen Strom tanzen diese Wesen zwischen im elektrischen Strom tanzen diese Wesen zwischen
erlebnisse des jungen und des alten Menschen berühren erlebnisse des jungen und des alten Menschen berühren
es aber nicht aus. Es ist viel es aber nicht aus. Es ist viel
zwei Enden hin und her. In der erregende Reis vorüber zwei Enden hin und her. In der erregende Reis vorüber
einander auf ganz merkwürdige Art. Wer will das er¬ einander auf ganz merkwürdige Art. Wer will das er¬
sicht ihrer Generation begründe sicht ihrer Generation begründe
klappen die Flügel der Seelen zusammen und sie liegen klappen die Flügel der Seelen zusammen und sie liegen
klären? Es gibt Dichtungen, die ihrem seelischen Gehalt klären? Es gibt Dichtungen, die ihrem seelischen Gehalt
genpole. Schnitzler hat in de genpole. Schnitzler hat in de
wie tote Vögel am Boden. Pessimistische Skepsis zieht wie tote Vögel am Boden. Pessimistische Skepsis zieht
nach nur in der Jugend geschrieben werden können, nach nur in der Jugend geschrieben werden können,
überhaupt eine volle Hälfte überhaupt eine volle Hälfte
den Spannungen des Lebens die Nerven aus. Die den Spannungen des Lebens die Nerven aus. Die
und dann erst wieder im Alter. Aber eine Erklärung und dann erst wieder im Alter. Aber eine Erklärung
inden, über der das Abendro inden, über der das Abendro
Dichtungen trägt eine Erde, auf die sich keine Zukunf Dichtungen trägt eine Erde, auf die sich keine Zukunf
gibt es nicht dafür. Schnitzlers Werke sind von der gibt es nicht dafür. Schnitzlers Werke sind von der
htet. htet.
bauen laßt. bauen laßt.
A.t, daß sie die Extreme der Jahre einander näher¬ A.t, daß sie die Extreme der Jahre einander näher¬
„Der Gang zum Weiher", der als letztes der „Der Gang zum Weiher", der als letztes der
dem Menschentypus der Jahr dem Menschentypus der Jahr
bringen. So nahe, daß für eine Mitte fast kein Raum bringen. So nahe, daß für eine Mitte fast kein Raum
bleibt. bleibt.
Schnitzlerschen Dramen erst in der vergangenen Spiel¬ Schnitzlerschen Dramen erst in der vergangenen Spiel¬
den unsere harte Zeit schor den unsere harte Zeit schor
s zerrieben hat Mit der Scharf s zerrieben hat Mit der Scharf
zeit im Burgtheater seine Uraufführung erlebte, war zeit im Burgtheater seine Uraufführung erlebte, war
Schnitzlers künstlerische Physiognomie prägt sich ins Schnitzlers künstlerische Physiognomie prägt sich ins
hat Schnitzler e Brüchigkelten hat Schnitzler e Brüchigkelten
ein letztes Bekenntnis. Ein abschließendes, wie mar ein letztes Bekenntnis. Ein abschließendes, wie mar
Gedächtnis nunmehr der Nachwelt ein, wie sie der Gedächtnis nunmehr der Nachwelt ein, wie sie der
heute sagen kurf. Die kühlen Schauer, die aus den heute sagen kurf. Die kühlen Schauer, die aus den
ind gestern ers. und sie i ind gestern ers. und sie i
Mitwelt sich einfügte. Auch diejenigen, denen Schnitzlers Mitwelt sich einfügte. Auch diejenigen, denen Schnitzlers
gläsernen Versgefäßen des schwermütigen Spieles traum gläsernen Versgefäßen des schwermütigen Spieles traum
n Komplex zusa nen gesehen n Komplex zusa nen gesehen
Werk und Art wesensfremd bleiben mußte, können sich Werk und Art wesensfremd bleiben mußte, können sich
ud Seinsart in der Jiteratur zu bildend aufsteigen, waren sie nicht schon, um einige ud Seinsart in der Jiteratur zu bildend aufsteigen, waren sie nicht schon, um einige
ihrer Zeitbedeutung, formalen Kultur und müden Emp¬ ihrer Zeitbedeutung, formalen Kultur und müden Emp¬
hing kam, als ihr in der Wirk¬ Töne wärmer, in den früheren Dichtungen zu spüren, findungsschwere nicht entziehen. hing kam, als ihr in der Wirk¬ Töne wärmer, in den früheren Dichtungen zu spüren, findungsschwere nicht entziehen.