VII, Verschiedenes 12, Schnitzlers Tod, Seite 41

2. Schnitzler's Death 2. Schnitzler's Death
box 42/6 box 42/6
VER VER
konzessioniertes konzessioniertes
tungs-Ausschnitte tungs-Ausschnitte
LLZEILE 1 LLZEILE 1
R-23-0-43 R-23-0-43
Vien Vien
1021 1021
D D
fanfter Tod aus unermüdlicher schöpferischer Tätigkeit späteren Stelle sagt er, ein Feind literarhistorischer Ein¬ fanfter Tod aus unermüdlicher schöpferischer Tätigkeit späteren Stelle sagt er, ein Feind literarhistorischer Ein¬
gerissen hat, ist mit ein Spiegel jener Epoche, in der sich ordnung: „Jeder Dichter ist Realist und Idealist, Im¬ gerissen hat, ist mit ein Spiegel jener Epoche, in der sich ordnung: „Jeder Dichter ist Realist und Idealist, Im¬
Schnitzler. Schnitzler.
pressionist und Expressionist, Naturalist und Symbolist pressionist und Expressionist, Naturalist und Symbolist
dec große Uebergang aus der Hochkultur des alten Reiches dec große Uebergang aus der Hochkultur des alten Reiches
es Dichters. es Dichters.
zugleich oder er ist überhaupt keiner. Natürlich überwiegt zugleich oder er ist überhaupt keiner. Natürlich überwiegt
in ein unsicheres und zukunftsdunkles Neues vollzog. Der in ein unsicheres und zukunftsdunkles Neues vollzog. Der
eine dieser Kunst- und Weltanschauungen, je nach Tem¬ eine dieser Kunst- und Weltanschauungen, je nach Tem¬
dolf List. dolf List.
erste Schritt des jungen Dichters war jener „Anatol“, der erste Schritt des jungen Dichters war jener „Anatol“, der
heute noch als seltsame Melodie aus den Frühlingstagen perament, Anlage und Stimmung". Sein schärfster heute noch als seltsame Melodie aus den Frühlingstagen perament, Anlage und Stimmung". Sein schärfster
ist der Wiener Dichter Doktor ist der Wiener Dichter Doktor
Kampf gilt dem Grotesken, das die Bühne vielfach — auch Kampf gilt dem Grotesken, das die Bühne vielfach — auch
des österreichischen Naturalismus in uns klingt: vier des österreichischen Naturalismus in uns klingt: vier
ler wenige Monate vor der ler wenige Monate vor der
dies sondert ihn von der großen Menge seiner literarischen dies sondert ihn von der großen Menge seiner literarischen
ses 70. Lebensjahres gestorben. ses 70. Lebensjahres gestorben.
Jahre nach Gerhart Hauptmanns „Vor Sonnenaufgang“, Jahre nach Gerhart Hauptmanns „Vor Sonnenaufgang“,
Zeitgenossen — unter seine Herrschaft gebracht hat: Zeitgenossen — unter seine Herrschaft gebracht hat:
noch am Vormittag einen Spazier¬ noch am Vormittag einen Spazier¬
ein Jahr nach dessen „Webern" und „Hanneles Himmel¬ ein Jahr nach dessen „Webern" und „Hanneles Himmel¬
len und war gegen Mittag in len und war gegen Mittag in
„Innerhalb des Grotesken ist es niemals möglich, die „Innerhalb des Grotesken ist es niemals möglich, die
seine ersten Novellenbücher, seine ersten Novellenbücher,
Dann kamen Dann kamen
heimgekehrt. Als er seiner Sekre¬ heimgekehrt. Als er seiner Sekre¬
Vollendung zu erreichen... Denn während sowohl das Vollendung zu erreichen... Denn während sowohl das
„Sterben", „Die Frau des Weisen", im Jahr der Jahr¬ „Sterben", „Die Frau des Weisen", im Jahr der Jahr¬
ren beginnen wollte, sank er ren beginnen wollte, sank er
Tragische als das Komische auch bei höchst gesteigerter Tragische als das Komische auch bei höchst gesteigerter
hundertwende der „Leutnant Gustl“, das Paradestück des hundertwende der „Leutnant Gustl“, das Paradestück des
s zusammen. Er starb wenige s zusammen. Er starb wenige
Intensität innerhalb des Endlichen beschlossen ist, weist das Intensität innerhalb des Endlichen beschlossen ist, weist das
erzählerischen Telegrammstils, dann kamen die handfesten erzählerischen Telegrammstils, dann kamen die handfesten
schs Uhr abends, ohne die Be¬ schs Uhr abends, ohne die Be¬
Groteske ins Grenzenlose und schließt sich so selbst von Groteske ins Grenzenlose und schließt sich so selbst von
Theaterstücke voll eigenartiger Stimmungsreize, „Die Theaterstücke voll eigenartiger Stimmungsreize, „Die
rlangt zu haben. Dr. Arthur rlangt zu haben. Dr. Arthur
der Kunst aus". der Kunst aus".
Liebelei", „Freiwild", „Der grüne Kakadu" und auch der Liebelei", „Freiwild", „Der grüne Kakadu" und auch der
einer Herzmuskelentartung und einer Herzmuskelentartung und
Die Tragik dieses, österreichischen Dichters ist die Die Tragik dieses, österreichischen Dichters ist die
langem in ärztlicher Behandlung. langem in ärztlicher Behandlung.
„Reigen", der nach zwanzigjährigem Begrahensein mit „Reigen", der nach zwanzigjährigem Begrahensein mit
Tragik des Naturalismus überhaupt. Der Drang zur Tragik des Naturalismus überhaupt. Der Drang zur
einemmal die zeitgenössische Bühne revolutionierte, ein einemmal die zeitgenössische Bühne revolutionierte, ein
Woge echter Dichtung, was die Woge echter Dichtung, was die
Wirklichkeit, die Uebersteigerung dessen, was man zuvor Wirklichkeit, die Uebersteigerung dessen, was man zuvor
der naturalistischen Erhebung unerfreuliches Dokument literarischer Hemmungs¬ der naturalistischen Erhebung unerfreuliches Dokument literarischer Hemmungs¬
realistische Kunst nannte, mußte, zumal sie mit dem realistische Kunst nannte, mußte, zumal sie mit dem
agwort hieß ja Wirklichkeit und agwort hieß ja Wirklichkeit und
losigkeit. losigkeit.
Stimmunghaften der parallelen impressionistischen Stimmunghaften der parallelen impressionistischen
Es folgten in schier unendlicher Reihe die Werke des Es folgten in schier unendlicher Reihe die Werke des
leichter denn aller Aufgaben¬ leichter denn aller Aufgaben¬
Strömung zwangsläufig verbunden war, wieder zum Strömung zwangsläufig verbunden war, wieder zum
dramatischen und erzählerischen Reifens, die Schauspiele dramatischen und erzählerischen Reifens, die Schauspiele
an brauchte schließlich nur ein an brauchte schließlich nur ein
Spielerischen führen, zur gekünstelten Wirklichkeit, ander¬ Spielerischen führen, zur gekünstelten Wirklichkeit, ander¬
„Der Schleier der Beatrice", „Der einsame Weg, „Der „Der Schleier der Beatrice", „Der einsame Weg, „Der
Arrangeur des gesprochenen Arrangeur des gesprochenen
seits aber auch zur Ueberschreitung aller Grenzen, die der seits aber auch zur Ueberschreitung aller Grenzen, die der
hterner Prosa Strich um Strich Ruf des Lebens", die „Komödie der Worte", das hterner Prosa Strich um Strich Ruf des Lebens", die „Komödie der Worte", das
dichterischen Schilderung gezogen sind. Der Einbruch des dichterischen Schilderung gezogen sind. Der Einbruch des
„Zwischenspiel", die „Komtesse Mitzi", der „Professor „Zwischenspiel", die „Komtesse Mitzi", der „Professor
mit seinen eigenen Augen sah. mit seinen eigenen Augen sah.
Erotischen hat auch in Arthur Schnitzler keinen Damm Erotischen hat auch in Arthur Schnitzler keinen Damm
Bernhardi", „Der junge Medardus", dramatische Historie Bernhardi", „Der junge Medardus", dramatische Historie
zu erleben und die Dichtung zu erleben und die Dichtung
ernsthafter Besinnung gefunden, er hat mehr denn ernsthafter Besinnung gefunden, er hat mehr denn
von einprägsamer Farbigkeit, die Erzählungsbücher von einprägsamer Farbigkeit, die Erzählungsbücher
r und Akrobaten der Literatur r und Akrobaten der Literatur
mancher andere dieser Verirrung seinen Tribut gezollt. mancher andere dieser Verirrung seinen Tribut gezollt.
„Dämmerseelen", „Masken und Wunder“ und „Casano¬ „Dämmerseelen", „Masken und Wunder“ und „Casano¬
Geometer der Seele traten auf Geometer der Seele traten auf
Noch stärker vielleicht als die Dichter des Kreises um Noch stärker vielleicht als die Dichter des Kreises um
vas Heimfahrt“ sowie der Roman „Der Weg ins Freie“ vas Heimfahrt“ sowie der Roman „Der Weg ins Freie“
Hofmannsthal ist er dem Spiel der Worte verfallen und Hofmannsthal ist er dem Spiel der Worte verfallen und
In den fruchtreichen Jahren der herbstlichen Reife In den fruchtreichen Jahren der herbstlichen Reife
Hunderte von den Schreibern Hunderte von den Schreibern
es ist ein Selbstbekenntnis, wenn sein Paracelsus die es ist ein Selbstbekenntnis, wenn sein Paracelsus die
gab er uns die „Traumnovelle", die wie kein anderes gab er uns die „Traumnovelle", die wie kein anderes
rationen sich nur mehr dadurch rationen sich nur mehr dadurch
erse spricht: erse spricht:
seiner Werke das Wunder einer ganz großen erzählerischen seiner Werke das Wunder einer ganz großen erzählerischen
ießlich jeder von ihnen auf ein ießlich jeder von ihnen auf ein
Mit Menschenseelen spiele ich. Ein Sinn Mit Menschenseelen spiele ich. Ein Sinn
Technik mit gedanklicher Tiefe und zugleich mit der Technik mit gedanklicher Tiefe und zugleich mit der
warf, dieser auf eine besondere warf, dieser auf eine besondere
wird nur von dem gefunden, der ihn sucht, wird nur von dem gefunden, der ihn sucht,
Liebenswürdigkeit typisch wienerischen Leichtsinns vereint. Liebenswürdigkeit typisch wienerischen Leichtsinns vereint.
Vorstadt, jener auf ein beson¬ Vorstadt, jener auf ein beson¬
Es fließen ineinander Traum und Wachen, Es fließen ineinander Traum und Wachen,
Fast unlösbar verfließen hier Traum und reale Wirk¬ Fast unlösbar verfließen hier Traum und reale Wirk¬
gelände der vornehmen Welt. gelände der vornehmen Welt.
Wahrheit und Lüge. Sicherheit ist nirgends. Wahrheit und Lüge. Sicherheit ist nirgends.
lichkeit ineinander. Nicht weniger groß ist die Kunst lichkeit ineinander. Nicht weniger groß ist die Kunst
erscheint uns heute von einer erscheint uns heute von einer
Wir wissen nichts von andern, nichts von uns. Wir wissen nichts von andern, nichts von uns.
Schnitzlers in „Therese", der ergreifenden Chronik eines Schnitzlers in „Therese", der ergreifenden Chronik eines
Struktur, daß es uns nicht Struktur, daß es uns nicht
Wir spielen immer: wer es weiß, ist klug. Wir spielen immer: wer es weiß, ist klug.
schlichten, fast alltäglichen Frauenlebens, das durch Schuld schlichten, fast alltäglichen Frauenlebens, das durch Schuld
1 Gipfelhöhen darauf zu er¬ 1 Gipfelhöhen darauf zu er¬
Und doch: es ist nicht so, daß aus seiner Brust nur Und doch: es ist nicht so, daß aus seiner Brust nur
an ein tragisches Schicksal gekettet erscheint. an ein tragisches Schicksal gekettet erscheint.
rr und Arthur Schnitzler rr und Arthur Schnitzler
Schatten stiegen, wie Sylvester Thorn im „Gang zum Schatten stiegen, wie Sylvester Thorn im „Gang zum
Im „Buch der Sprüche und Bedenken" hat Schnitzler Im „Buch der Sprüche und Bedenken" hat Schnitzler
erreichische Lebensraum der Be¬ erreichische Lebensraum der Be¬
Weiher", müdem Abglanz greisen Dichtertums, schmerzvol Weiher", müdem Abglanz greisen Dichtertums, schmerzvol
versucht, seine skeptisch-pessimistische Weltanschauung versucht, seine skeptisch-pessimistische Weltanschauung
gab. Jener aus der Wirklich gab. Jener aus der Wirklich
von sich wähnt. Aus seiner Brust hat die österreichische von sich wähnt. Aus seiner Brust hat die österreichische
ihrer Anwendung auf die verschiedenen Lebensgebiete in ihrer Anwendung auf die verschiedenen Lebensgebiete in
rvorwachsend, dieser aus der rvorwachsend, dieser aus der
Dichtung viel empfangen, was auch den kommenden Dichtung viel empfangen, was auch den kommenden
eindeutig-klarer Formulierung aufzubauen. Im Motto eindeutig-klarer Formulierung aufzubauen. Im Motto
phäre der Großstadt, jener aus phäre der Großstadt, jener aus
Generationen bleibt, nicht nur Schatten der menschlichen Generationen bleibt, nicht nur Schatten der menschlichen
des Werkes wendet er sich gegen den übertriebenen Sym¬ des Werkes wendet er sich gegen den übertriebenen Sym¬
Urkraft des Bauerntums, dieser Urkraft des Bauerntums, dieser
bolismus, mit den ihn selber in den Jugendjahren Tiefen, sondern auch „blanken Strahl der Sonne und des bolismus, mit den ihn selber in den Jugendjahren Tiefen, sondern auch „blanken Strahl der Sonne und des
sen Verwirrtheit des dekadenten sen Verwirrtheit des dekadenten
Himmels blauende Unendlichkeit", Licht und Schimmer Himmels blauende Unendlichkeit", Licht und Schimmer
manches verbunden hatte: „Tiefsinn hat nie ein Ding manches verbunden hatte: „Tiefsinn hat nie ein Ding
des weiten Landes der menschlichen Seele. des weiten Landes der menschlichen Seele.
thur Schnitzlers, den nun ein erhellt; Klarsinn schaut tiefer in die Welt". Und an einer thur Schnitzlers, den nun ein erhellt; Klarsinn schaut tiefer in die Welt". Und an einer