VII, Verschiedenes 12, Schnitzlers Tod, Seite 64

vom: vom:
1931 1931
22. OKT. 22. OKT.
Arthur Schnitzler Arthur Schnitzler
Wien, 21. (E. D.) Arthur Schnitzler Wien, 21. (E. D.) Arthur Schnitzler
ist heute um ¼19 Uhr einem Schlagan¬ ist heute um ¼19 Uhr einem Schlagan¬
fall erlegen. Schnitzler war in den Nach¬ fall erlegen. Schnitzler war in den Nach¬
mittagstunden eben von einem Spazier¬ mittagstunden eben von einem Spazier¬
gang in seine Wohnung zurückgekehrt, als gang in seine Wohnung zurückgekehrt, als
er vom Schlage gerührt bewußtlos zu¬ er vom Schlage gerührt bewußtlos zu¬
sammenbrach. Er starb, ohne das Be¬ sammenbrach. Er starb, ohne das Be¬

wußtsein erlangt zu haben. wußtsein erlangt zu haben.

Dr. Schnitzler war seit längerer Zeit Dr. Schnitzler war seit längerer Zeit
herzleidend. Vor drei Jahren endete seine herzleidend. Vor drei Jahren endete seine
Tochter in Venedig, wo sie mit einem Tochter in Venedig, wo sie mit einem
italienischen Offizier verheiratet war, italienischen Offizier verheiratet war,
durch Selbstmord. Von diesem Schlage durch Selbstmord. Von diesem Schlage
konnte sich der Dichter, der auch sonst konnte sich der Dichter, der auch sonst
in seinem Privatleben nicht von Glück in seinem Privatleben nicht von Glück
begünstigt war — von seiner Frau lebte begünstigt war — von seiner Frau lebte
er geschieden, eine Dame, die ihm nahe¬ er geschieden, eine Dame, die ihm nahe¬
gestanden war, erlitt einen tödlichen gestanden war, erlitt einen tödlichen
Kraftwagenunfall — nicht mehr recht erho¬ Kraftwagenunfall — nicht mehr recht erho¬
len. Er alterte zusehends und zog sich seit len. Er alterte zusehends und zog sich seit
längerer Zeit vom gesellschaftlichen Leben längerer Zeit vom gesellschaftlichen Leben
vollkommen zurück. Erst in der letzten Zeit vollkommen zurück. Erst in der letzten Zeit
schien er sich wieder ein wenig aufgerafft schien er sich wieder ein wenig aufgerafft
zu haben, und man sah ihn manchmal zu haben, und man sah ihn manchmal
zeigte sich bei ihm auch bei allem spöttischen zeigte sich bei ihm auch bei allem spöttischen
im Theater, das er auch noch gestern im Theater, das er auch noch gestern
pessimistischen Humor, den der Dichter den pessimistischen Humor, den der Dichter den
abend besuchte. abend besuchte.
Dingen des Lebens entgegenbrachte, eine be¬ Dingen des Lebens entgegenbrachte, eine be¬
Unter dem frischen Eindruck der erschüt¬ Unter dem frischen Eindruck der erschüt¬
sondere Vorliebe für schwere Menschenschick¬ sondere Vorliebe für schwere Menschenschick¬
ternden Todesnachricht das Gesamtwerk Ar¬ ternden Todesnachricht das Gesamtwerk Ar¬
sale, meist auch in der Gegenüberstellung sale, meist auch in der Gegenüberstellung
thur Schnitzlers auch nur flüchtig zu über¬ thur Schnitzlers auch nur flüchtig zu über¬
oder Aneinanderreihung der zwei geheimnis¬ oder Aneinanderreihung der zwei geheimnis¬
blicken, ist eine fast unlösbare Aufgabe. Im¬ blicken, ist eine fast unlösbare Aufgabe. Im¬
vollen Weltmächte Liebe und Tod. vollen Weltmächte Liebe und Tod.
mer wieder erscheinen neue Namen und mer wieder erscheinen neue Namen und
Von Arthur Schnitzlers äußerem Le¬ Von Arthur Schnitzlers äußerem Le¬
fesselnde Gestalten vor dem geistigen Auge fesselnde Gestalten vor dem geistigen Auge
bensweg ist nicht viel zu berichten. Er wurde bensweg ist nicht viel zu berichten. Er wurde
des Betrachters und erweitern das Gesamt¬ des Betrachters und erweitern das Gesamt¬
am 15. Mai 1862 in Wien als Sohn eines am 15. Mai 1862 in Wien als Sohn eines
bild. Dabei ist Schnitzler kein Vielschreiber bild. Dabei ist Schnitzler kein Vielschreiber
Arztes geboren und ergriff zunächst ebenfalls Arztes geboren und ergriff zunächst ebenfalls
gewesen und die Zahl seiner Werke ist nicht die ärztliche Laufbahn. 1885 wurde er Dok¬ gewesen und die Zahl seiner Werke ist nicht die ärztliche Laufbahn. 1885 wurde er Dok¬
allzu groß, wenn man bedenkt, daß er 38 tor, 1886 bis 1888 war er Sekundararzt im allzu groß, wenn man bedenkt, daß er 38 tor, 1886 bis 1888 war er Sekundararzt im
Jahre auf dem Gebiete der Dichtkunst ar¬ Jahre auf dem Gebiete der Dichtkunst ar¬
Wiener Allgemeinen Krankenhaus, dann Wiener Allgemeinen Krankenhaus, dann
beitete und daß er seit dem Ausgang des vo¬ beitete und daß er seit dem Ausgang des vo¬
Assistent an der Wiener Polyklinik und prak¬ Assistent an der Wiener Polyklinik und prak¬
rigen Jahrhundert bis zu seinem Tod als rigen Jahrhundert bis zu seinem Tod als
tischer Arzt. Nach seinen ersten großen Er¬ tischer Arzt. Nach seinen ersten großen Er¬
einer der repräsentativen Schriftsteller Öster¬ einer der repräsentativen Schriftsteller Öster¬
folgen widmete er sich ausschließlich der Lite¬ folgen widmete er sich ausschließlich der Lite¬
reichs im Vordergrunde stand. Die stärksten reichs im Vordergrunde stand. Die stärksten
ratur. Still für sich schaffend, kein Held der ratur. Still für sich schaffend, kein Held der
Erfolge hat er auf dem Theater erzielt, sein Erfolge hat er auf dem Theater erzielt, sein
Reklame. Ein seiner, vornehmer Mensch, der Reklame. Ein seiner, vornehmer Mensch, der
Schauspiel „Liebelei“ hat seinen Namen und Typus des geistvollen vermögenden Wieners, Schauspiel „Liebelei“ hat seinen Namen und Typus des geistvollen vermögenden Wieners,
den Ruhm des Wiener Süßen Mädels über der fernab vom Getriebe und Gezänke des den Ruhm des Wiener Süßen Mädels über der fernab vom Getriebe und Gezänke des
die ganze Welt getragen, sowie die Einakter die ganze Welt getragen, sowie die Einakter
Alltags in seiner eigenen Welt lebt, in sei¬ Alltags in seiner eigenen Welt lebt, in sei¬
folge „Anatol“ den dekadenten Wiener Lebe¬ folge „Anatol“ den dekadenten Wiener Lebe¬
nem kleinen Kreis, der echte Kultur in sich nem kleinen Kreis, der echte Kultur in sich
manntyp endgültig verkörperte. Schon diese manntyp endgültig verkörperte. Schon diese
hat, ohne damit zu flunkern und nach außen hat, ohne damit zu flunkern und nach außen
beiden ersten Werke legten auch die Eigenari beiden ersten Werke legten auch die Eigenari
zu prunken . .. zu prunken . ..
des Dichters endgültig fest, den scharfsinni¬ des Dichters endgültig fest, den scharfsinni¬
Am 26. Oktober 1922 wohnte Arthur Am 26. Oktober 1922 wohnte Arthur
gen Beobachter seiner Umwelt, den hervor¬ gen Beobachter seiner Umwelt, den hervor¬
Schnitzler einer Aufführung seiner Einakter Schnitzler einer Aufführung seiner Einakter
ragenden Stilisten und den Meister des Dia¬ ragenden Stilisten und den Meister des Dia¬
„Literatur". „Letzte Masken" und „Der „Literatur". „Letzte Masken" und „Der
loas. Alle seine späteren theatralischen Ar¬ loas. Alle seine späteren theatralischen Ar¬
grüne Kakadu“ im Brünner deutschen grüne Kakadu“ im Brünner deutschen
beiten, darunter „Reigen", „Schleier der beiten, darunter „Reigen", „Schleier der
Theater bei. Auch am Vorlesetisch konnten Theater bei. Auch am Vorlesetisch konnten
Baatrice“, „Lebendige Stunden", „Zwischen= ihn seine zahlreichen Brünner Verehrer be¬ Baatrice“, „Lebendige Stunden", „Zwischen= ihn seine zahlreichen Brünner Verehrer be¬
spiel". „Der grüne Kakadu", „Der einsame spiel". „Der grüne Kakadu", „Der einsame
grüßen. Unser Theater hat in früheren Jah¬ grüßen. Unser Theater hat in früheren Jah¬
Weg". „Das weite Land", „Prof. Bernhardi", ren sich seiner Werke mit großer Liebe und Weg". „Das weite Land", „Prof. Bernhardi", ren sich seiner Werke mit großer Liebe und
„Komödie der Worte", „Der junge Medar¬ „Komödie der Worte", „Der junge Medar¬
auch mit bedeutendem Erfolg angenommen. auch mit bedeutendem Erfolg angenommen.
dus", um nur einige seiner Hauptwerke an¬ dus", um nur einige seiner Hauptwerke an¬
Aus der Brünner Theatergeschichte der letz¬ Aus der Brünner Theatergeschichte der letz¬
zuführen, zeigten seine Vorzüge, ohne sie zu zuführen, zeigten seine Vorzüge, ohne sie zu
ten zwanzig Jahre ist die Feier des 50. Ge¬ ten zwanzig Jahre ist die Feier des 50. Ge¬
steigern, offenbarten vielleicht eher ein all¬ steigern, offenbarten vielleicht eher ein all¬
burtstages des Dichters hervorzuheben, die burtstages des Dichters hervorzuheben, die
mähliches Herabsinken der eigentlichen dra¬ mähliches Herabsinken der eigentlichen dra¬
am 14. Mai 1912 stattfand und die Einakter am 14. Mai 1912 stattfand und die Einakter
matischen Schlagkraft. Auch für das zweite matischen Schlagkraft. Auch für das zweite
„Literatur", „Der grüne Kakadu“ und „Der „Literatur", „Der grüne Kakadu“ und „Der
Gebiet, in welchem Schnitzler Hervorragen¬ Gebiet, in welchem Schnitzler Hervorragen¬
Puppenspieler“ brachte. 1914 wurde „Der Puppenspieler“ brachte. 1914 wurde „Der
des geleistet hat, für das Gebiet der Novelle des geleistet hat, für das Gebiet der Novelle
einsame Weg“ aufgeführt, 1915 „Die Komö¬ einsame Weg“ aufgeführt, 1915 „Die Komö¬
gi" das Gleiche. Seine ersten Novellen, die gi" das Gleiche. Seine ersten Novellen, die
die der Worte“, 1919 das etwas mißglückte die der Worte“, 1919 das etwas mißglückte
Sammlung „Sterben“ und „Leutnant Gust!“, Sammlung „Sterben“ und „Leutnant Gust!“,
Journalistenstück „Fink und Fliederbusch“, Journalistenstück „Fink und Fliederbusch“,
verrieten kaum jugendliche Unfertigkeit verrieten kaum jugendliche Unfertigkeit
im Herbst desselben Jahres „Professor Ber¬ im Herbst desselben Jahres „Professor Ber¬
offenbarten aber um so deutlicher eine her¬ offenbarten aber um so deutlicher eine her¬
nardi“, im Feber 1921 der „Reigen". Am nardi“, im Feber 1921 der „Reigen". Am
vorraoende, den Leser bezwingende Erzähler¬ vorraoende, den Leser bezwingende Erzähler¬
21. Juli 1921 fand vielleicht der geschichtlich 21. Juli 1921 fand vielleicht der geschichtlich
gabe. die auch in späteren Werken, wie „Frau gabe. die auch in späteren Werken, wie „Frau
bedeutsamste Schnitzlerabend in Brünn statt, bedeutsamste Schnitzlerabend in Brünn statt,
Berta Garlan“, „Dämmerseelen“, „Frau die Erstaufführung des bis dahin vom Dich¬ Berta Garlan“, „Dämmerseelen“, „Frau die Erstaufführung des bis dahin vom Dich¬
Beate und ihr Sohn", „Dr. Graesler, ter dem Theater vorenthaltenen „Schleiers Beate und ihr Sohn", „Dr. Graesler, ter dem Theater vorenthaltenen „Schleiers
„Casanovas Heimfahrt", „Fräulein Else", „Casanovas Heimfahrt", „Fräulein Else",
der Beatrice“ als Festvorstellung des Deut¬ der Beatrice“ als Festvorstellung des Deut¬
„Spiel im Morgengrauen“ und in seinem „Spiel im Morgengrauen“ und in seinem
schen Journalisten= und Schriftstellervereines schen Journalisten= und Schriftstellervereines
einzigen Roman „Der Weg ins Freie“ nicht einzigen Roman „Der Weg ins Freie“ nicht
für Mähren und Schlesien und zuglch für Mähren und Schlesien und zuglch
ehr übertroffen wurde. Von Anfang an Abschiedsvorstellung des Diretr ehr übertroffen wurde. Von Anfang an Abschiedsvorstellung des Diretr