VII, Verschiedenes 12, Schnitzlers Tod, Seite 85

12. Schnitzler's Death 12. Schnitzler's Death
OBSERVER OBSERVER
l. österr. behördl. konzessioniertes l. österr. behördl. konzessioniertes
Unternehmen für Zeitungs-Avsschnitte Unternehmen für Zeitungs-Avsschnitte
WIEN. I., WOLLZEILE 11 WIEN. I., WOLLZEILE 11
TELEPHON R-23-0-43 TELEPHON R-23-0-43
Ausschnitt aus:gor Neuacte Machricnten Ausschnitt aus:gor Neuacte Machricnten
2.OMT. 1937 2.OMT. 1937
Artbur Schnitler.t. Artbur Schnitler.t.
Wie uns aus Wien gedrahtet wird, ist am Wie uns aus Wien gedrahtet wird, ist am
gestrigen Mittwoch der Dichter Arthur Schnitzler gestrigen Mittwoch der Dichter Arthur Schnitzler
als Dramatiker sowohl wie als Erzähler weltbe¬ als Dramatiker sowohl wie als Erzähler weltbe¬
kannt, im 70. Lebensjahre gestorben. Auf einem kannt, im 70. Lebensjahre gestorben. Auf einem
Spaziergang erlitt er eine Gehirnblutung, Spaziergang erlitt er eine Gehirnblutung,
die nach mehrstündiger Bewußtlosigkeit zum Tode die nach mehrstündiger Bewußtlosigkeit zum Tode
führte. führte.
Schnitzler hat einmal vonst gesagt: „Ich Schnitzler hat einmal vonst gesagt: „Ich
habe nicht den Mut, nicht dad Temperament, nicht habe nicht den Mut, nicht dad Temperament, nicht
die Cinfalt, um jemals gläubig Partei zu ergrei¬ die Cinfalt, um jemals gläubig Partei zu ergrei¬
sen. In ähnlichen Worten haben viele seiner Kri¬ sen. In ähnlichen Worten haben viele seiner Kri¬
tiker über den Dichter geurteilt, der, ein typischer¬ tiker über den Dichter geurteilt, der, ein typischer¬
Wiener, im innersten Kern seines Wesens wohl Wiener, im innersten Kern seines Wesens wohl
immer mehr ein gelstvoller Causeur, ein scharfsichti¬ immer mehr ein gelstvoller Causeur, ein scharfsichti¬
ger Schilderer seiner sozialen Ummelt als ein wirk¬ ger Schilderer seiner sozialen Ummelt als ein wirk¬
licher großer Gestalter und Bekenner war. Immer¬ licher großer Gestalter und Bekenner war. Immer¬
hin: ein Könner, wie sie heute selten geworden hin: ein Könner, wie sie heute selten geworden
sind. sind.
Erm von der Medizin her. Schov ir Eliern¬ Erm von der Medizin her. Schov ir Eliern¬
hause, in der Familie des bedeutenden Wiener hause, in der Familie des bedeutenden Wiener
Laryngologen und Universitätslehrers, almete er Laryngologen und Universitätslehrers, almete er
die Luft jener Geistigkeit, die ein Charakteristikum die Luft jener Geistigkeit, die ein Charakteristikum
der alten Wiener „Gesellf.haft“ war, eine elegante, der alten Wiener „Gesellf.haft“ war, eine elegante,
spielerische, spezisisch österreichische Lufsmischung aus spielerische, spezisisch österreichische Lufsmischung aus
Kunst, Wissenschaft und kommorziellen Interessen. Kunst, Wissenschaft und kommorziellen Interessen.
die Arthur Schnitzlers Schaffen früh ihren Slempel die Arthur Schnitzlers Schaffen früh ihren Slempel
aufdrückte. Er wurde selbst Arzt, tre) später in den aufdrückte. Er wurde selbst Arzt, tre) später in den
militärärztlichs:: Dienst, den er wegen seines militärärztlichs:: Dienst, den er wegen seines
„Leutnant Wust!“ (der ihm ein Ehrengerichts¬ „Leutnant Wust!“ (der ihm ein Ehrengerichts¬
verfahren einbrachte quittieren mußte, und wid¬ verfahren einbrachte quittieren mußte, und wid¬
mete sich dann, durch den „Anatol“ rasch berünent mete sich dann, durch den „Anatol“ rasch berünent
geworden, ganz der Arbeit mit der Feder. geworden, ganz der Arbeit mit der Feder.
Ueberblickt man die fast unübersehbare Reihe Ueberblickt man die fast unübersehbare Reihe
der Werke dieses unerhört fruchtbaren Mannes, so der Werke dieses unerhört fruchtbaren Mannes, so
ist unter ben dramatischen kaum eines, das noch ist unter ben dramatischen kaum eines, das noch
regelmäßig in den Spielplänen der (außeröster¬ regelmäßig in den Spielplänen der (außeröster¬
reichischen) Theater wiederkehrte. Und wie riß reichischen) Theater wiederkehrte. Und wie riß
mer sich einst um sie! „Der Ruf des Lebens", „Der mer sich einst um sie! „Der Ruf des Lebens", „Der
grüne Kakadu", „Der einsame Wep“. „Der Schleier grüne Kakadu", „Der einsame Wep“. „Der Schleier
der Beatrice", „Lebendige Stunden" und vor allem der Beatrice", „Lebendige Stunden" und vor allem
hie in schönste wienerische Anmut getauchte „Vie¬ hie in schönste wienerische Anmut getauchte „Vie¬
elet“ — wie haben diese Stücke einmal mit ihrer elet“ — wie haben diese Stücke einmal mit ihrer
Wortmusik und ihrem geschliffenen Dialog Be¬ Wortmusik und ihrem geschliffenen Dialog Be¬
geisterung entzündet! Sogar eine große Sensation geisterung entzündet! Sogar eine große Sensation
entstand seinerzeit um den Namen Arthur Schnitz¬ entstand seinerzeit um den Namen Arthur Schnitz¬
ler. Das war, als im Winter 1021/22 sein „Rei¬ ler. Das war, als im Winter 1021/22 sein „Rei¬
gen", übrigens entgegen dem ursprünglichen gen", übrigens entgegen dem ursprünglichen
Wunsche des Dichters, auf vielen deutschen Theatern Wunsche des Dichters, auf vielen deutschen Theatern
gegeben wurde und die erotische Eindeutigkeit dieser gegeben wurde und die erotische Eindeutigkeit dieser
Szenen viel Lärm hervorrief. Szenen viel Lärm hervorrief.
Jener Lärr ist bald verstummt, wie es über¬ Jener Lärr ist bald verstummt, wie es über¬
haupt um den Dichter der „Liebelel“ immer stiller haupt um den Dichter der „Liebelel“ immer stiller
wurde. Von seinen Erzählungen war „Fräulein wurde. Von seinen Erzählungen war „Fräulein
selse“ die erfolgreichste, sie ist formal ein Meister¬ selse“ die erfolgreichste, sie ist formal ein Meister¬
stück novellistischer Kunst. stück novellistischer Kunst.
box 42/7 box 42/7
RVER RVER
OBS OBS
l. österr. behördl. konzessioniertes l. österr. behördl. konzessioniertes
Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte
WIEN, I., WOLLZEILE 11 WIEN, I., WOLLZEILE 11
TELEPHON R-23-0-43 TELEPHON R-23-0-43
Ausschnitt aus: Ausschnitt aus:
Ausschnitt aus Ausschnitt aus
ha ha
Nr. 2.L vom Nr. 2.L vom
19 19
Arthur Schnitzler Arthur Schnitzler
Arthur Schnitzler ist am Mittwoch gegen Arthur Schnitzler ist am Mittwoch gegen
17 Uhr abendo in Wien einem Schlaganfall erlegen. 17 Uhr abendo in Wien einem Schlaganfall erlegen.
Der Dichter wurde am 15. Mal. 1862 als Sehn Der Dichter wurde am 15. Mal. 1862 als Sehn
eines Arztes in Wien geboren.4 Sowohl als Drama¬ eines Arztes in Wien geboren.4 Sowohl als Drama¬
tiker, alo Novellist und o Erzählr ist Schnitzler be¬ tiker, alo Novellist und o Erzählr ist Schnitzler be¬
rühmt geworden. Vielfacher auch als der Dich= rühmt geworden. Vielfacher auch als der Dich=
ter der Liebe und des Tödes bezeichnet worden. Seine ter der Liebe und des Tödes bezeichnet worden. Seine
Hauptwerke sind: „Anatol", „Liebelei", „Freiwild Hauptwerke sind: „Anatol", „Liebelei", „Freiwild
(eines seiner Tendenzdramen), „Professor Vernhardl“, (eines seiner Tendenzdramen), „Professor Vernhardl“,
Reigen", „Zwischenspiel". „Der Ruf des Lebens", Reigen", „Zwischenspiel". „Der Ruf des Lebens",
„Sterben", „Traumnovelle“. „Sterben", „Traumnovelle“.