VII, Verschiedenes 12, Schnitzlers Tod, Seite 102

12. 12.
Schnitzler's Death Schnitzler's Death
box 42/7 box 42/7
OBSERVER OBSERVER
I. österr. behördl. konzessioniertes I. österr. behördl. konzessioniertes
Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte
WIEN, I., WOLLZEILE WIEN, I., WOLLZEILE
TELEPHON R-23-0-43 TELEPHON R-23-0-43
AUSSCHNTT VOM. 22. UKl. 193 AUSSCHNTT VOM. 22. UKl. 193
Rhein.=Westf. Zeitung, Essen Rhein.=Westf. Zeitung, Essen
3. Ausgabe 3. Ausgabe
Arihur scnihiet Arihur scnihiet
Wie wir in der heutigen Morgenausgabe bereits kurz Wie wir in der heutigen Morgenausgabe bereits kurz
gemeldet haben, erlag gestern abend der Schriftsteller gemeldet haben, erlag gestern abend der Schriftsteller
Dr. med. Arthur Schnitzler einem Schlaganfall. Mit ihm Dr. med. Arthur Schnitzler einem Schlaganfall. Mit ihm
geht einer der bekanntesten und gültigsten Namen der geht einer der bekanntesten und gültigsten Namen der
österreichischen Literatur der Vorkriegszeit dahin. Vielleicht österreichischen Literatur der Vorkriegszeit dahin. Vielleicht
ist der österreichischen Literatur zuviel gesagt. ist der österreichischen Literatur zuviel gesagt.
Schließlich gehören Namen wie Anzengruber, Rosegger, Schließlich gehören Namen wie Anzengruber, Rosegger,
Bahr, ja selbst Wildgans und Werfel gültiger in diese Ka¬ Bahr, ja selbst Wildgans und Werfel gültiger in diese Ka¬
tegorie einer nationaltypischen Literatur. Schnitzler war tegorie einer nationaltypischen Literatur. Schnitzler war
ganz und gar der Repräsentant der Wiener Li¬ ganz und gar der Repräsentant der Wiener Li¬
teratur. Auf diesen Typ vereinigte er alle Vorzüge und teratur. Auf diesen Typ vereinigte er alle Vorzüge und
Schwächen, die dieser aus seelischer Widerstandslosigkeit Schwächen, die dieser aus seelischer Widerstandslosigkeit
und elegantem Geschwätz geborenen Kaffeehausliteratur und elegantem Geschwätz geborenen Kaffeehausliteratur
zukommt. Unter diesen Sensiblen war Schnitzler einer der zukommt. Unter diesen Sensiblen war Schnitzler einer der
klinisch interessantesten Fälle. In Wien 1862 als Sohn klinisch interessantesten Fälle. In Wien 1862 als Sohn
eines Universitätsprofessors geboren, wandte er sich gleich eines Universitätsprofessors geboren, wandte er sich gleich
dem Vater der medizinischen Laufbahn zu, promovierte 86 dem Vater der medizinischen Laufbahn zu, promovierte 86
und assistierte zwei Jahre, um sich dann in Wien als prak¬ und assistierte zwei Jahre, um sich dann in Wien als prak¬
tischer Arzt niederzulassen. Das dauerte nur wenige Jahre, tischer Arzt niederzulassen. Das dauerte nur wenige Jahre,
dann erlag er der Schriftstellerei. „Es gibt so viele Krank¬ dann erlag er der Schriftstellerei. „Es gibt so viele Krank¬
heiten — aber nur eine Gesundheit", dies Wort stammte heiten — aber nur eine Gesundheit", dies Wort stammte
nicht vom Dr. med., sondern vom Literaten Schnitzler nicht vom Dr. med., sondern vom Literaten Schnitzler
Es war auch nicht um der „Gesundheit“ willen formuliert, Es war auch nicht um der „Gesundheit“ willen formuliert,
sondern aus einer literarischen Neugier für alles, was krank, sondern aus einer literarischen Neugier für alles, was krank,
zersetzt und pathologisch ist am Menschen. Er war alt, schon zersetzt und pathologisch ist am Menschen. Er war alt, schon
als er begann. Er sezierte in szenischen Dialogen die als er begann. Er sezierte in szenischen Dialogen die
erotische Psyche seiner Umwelt, der es an Typen keineswegs erotische Psyche seiner Umwelt, der es an Typen keineswegs
gebrach. Seine ersten Novellen, künstlerisch zweifellos der gebrach. Seine ersten Novellen, künstlerisch zweifellos der
Höhepunkt seines ganzen Schaffens, waren nur zum Teil Höhepunkt seines ganzen Schaffens, waren nur zum Teil
französische Imitation, Aneignung realistischer Milieugestal¬ französische Imitation, Aneignung realistischer Milieugestal¬
tung; vielmehr eine unwiderbringlich echte Form des Wie¬ tung; vielmehr eine unwiderbringlich echte Form des Wie¬
nerischen von damals, atmosphärisch leicht, aquarellistisch nerischen von damals, atmosphärisch leicht, aquarellistisch
elegant und graziös stilisiert, müde, unsagbar und sinnlos elegant und graziös stilisiert, müde, unsagbar und sinnlos
melancholisch. Ganz pariserischer Dekadent und anrüchig melancholisch. Ganz pariserischer Dekadent und anrüchig
parfümiert erscheint er in seinen Schauspielen, Liebelei“ und parfümiert erscheint er in seinen Schauspielen, Liebelei“ und
„Reigen“. Der Reigen, 97/98 geschrieben, erlebte eine „Reigen“. Der Reigen, 97/98 geschrieben, erlebte eine
kaum rühmenswerte Auferstehung in dem Nachkriegs¬ kaum rühmenswerte Auferstehung in dem Nachkriegs¬
Berlin der Großschieber und der Nacktballetts. Das Stück Berlin der Großschieber und der Nacktballetts. Das Stück
wurde verboten und dadurch Schnitzler noch einmal in den wurde verboten und dadurch Schnitzler noch einmal in den
Diskussion gezogen. Seine Diskussion gezogen. Seine
Vordergrund der literarischen Vordergrund der literarischen
letzten dramatischen Arbeiten kamen über Wien nicht hin¬ letzten dramatischen Arbeiten kamen über Wien nicht hin¬
aus. Noch einmal horchte die Welt auf, als der Vater aus. Noch einmal horchte die Welt auf, als der Vater
Schnitzler nach Venedig eilte um den Sarg der geliebten Schnitzler nach Venedig eilte um den Sarg der geliebten
Tochter, die eine romantische Liebesaffäre mit Selbstmord Tochter, die eine romantische Liebesaffäre mit Selbstmord
Schnitzler war ein gebroche¬ Schnitzler war ein gebroche¬
beendet hatte, heimzugeleiten. beendet hatte, heimzugeleiten.
„Wir spielen immer, wer's „Wir spielen immer, wer's
ner Mann seit dieser Stunde. ner Mann seit dieser Stunde.
weiß ist klug“, dies Motto aus dem „Grünen Kakadu“ war weiß ist klug“, dies Motto aus dem „Grünen Kakadu“ war
ein Leben lang die Quintessenz seines zwischen musikalischer ein Leben lang die Quintessenz seines zwischen musikalischer
Zartheit und morbider Dekadenz sich bewegenden Schaffens. Zartheit und morbider Dekadenz sich bewegenden Schaffens.
Als das Schicksal ihn niederwarf, war alles Spielen ver¬ Als das Schicksal ihn niederwarf, war alles Spielen ver¬
gessen. Er war ein im Tiefsten zerbrochener Mensch. Wer gessen. Er war ein im Tiefsten zerbrochener Mensch. Wer
dein legies Büdnig lah, kannte sich nur erchstlert abwenden/ dein legies Büdnig lah, kannte sich nur erchstlert abwenden/
Dre, Dre,