VII, Verschiedenes 12, Schnitzlers Tod, Seite 111

12. Schnitzler s Death 12. Schnitzler s Death
Rrichviesorin, wovei Geßier, wie es ver¬ Rrichviesorin, wovei Geßier, wie es ver¬
vorgestern noch einer Aufführung im Burg¬ vorgestern noch einer Aufführung im Burg¬
theater bei und machte gestern vormittag in theater bei und machte gestern vormittag in
voller Frische seinen gewohnten Spaziergang, voller Frische seinen gewohnten Spaziergang,
Zu seinem, 70. Geburtstag im Frühjahr waren Zu seinem, 70. Geburtstag im Frühjahr waren
bereits große Vorbereitungen in Wien getroffen bereits große Vorbereitungen in Wien getroffen
worden. Bekanntlich ist Schnitzlers Tochter im worden. Bekanntlich ist Schnitzlers Tochter im
Vorjahr in Italien freiwillig aus dem Leben Vorjahr in Italien freiwillig aus dem Leben
geschieden und seit dieser Zeit konnte sich der geschieden und seit dieser Zeit konnte sich der
Dichter nicht mehr völlig erholen. Dichter nicht mehr völlig erholen.
Cowards „Intimitäien" Cowards „Intimitäien"
Else Eckersberg und Otio Gebühr Else Eckersberg und Otio Gebühr
im Schauspielhaus im Schauspielhaus
Bruno Frank hat die Posse von Coward recht Bruno Frank hat die Posse von Coward recht
lebendig ins Deutsche übertragen, Francesco lebendig ins Deutsche übertragen, Francesco
v. Mendelssohn hat sie ebenso lebendig insze¬ v. Mendelssohn hat sie ebenso lebendig insze¬
niert, Else Eckersberg, Otto Gebühr, O. E. niert, Else Eckersberg, Otto Gebühr, O. E.
Hasse und Maria Byk haben sie mit tollem Hasse und Maria Byk haben sie mit tollem
Uebermut gespielt. Uebermut gespielt.
Von einem geschiedenen Ehepaar gerät sie Von einem geschiedenen Ehepaar gerät sie
die Amanda, an ein Bähschaf von Mann, Vik¬ die Amanda, an ein Bähschaf von Mann, Vik¬
tor geheißen, er, der Bennet, an ein Bählamm tor geheißen, er, der Bennet, an ein Bählamm
von Weibchen, das sich Sibyl schreibt. Beide von Weibchen, das sich Sibyl schreibt. Beide
neugebackenen Ehepaare machen die Hochzeits¬ neugebackenen Ehepaare machen die Hochzeits¬
reise nach Trouville. Die Amanda und der reise nach Trouville. Die Amanda und der
Bennet langweilen sich nach Noten. Nachtigall, Bennet langweilen sich nach Noten. Nachtigall,
ick bör' dir loofen! Amanda brennt mit Bennet ick bör' dir loofen! Amanda brennt mit Bennet
nach Paris durch. Das war der erste Akt. Der nach Paris durch. Das war der erste Akt. Der
zweite läßt uns Umarmungen, Zank, Bal¬ zweite läßt uns Umarmungen, Zank, Bal¬
gereien zwischen der Amanda und dem Bennet gereien zwischen der Amanda und dem Bennet
sehen. In das wilde Geräufe der „Liebenden sehen. In das wilde Geräufe der „Liebenden
(Amanda und Bennet) platzen ganz zuletzt die (Amanda und Bennet) platzen ganz zuletzt die
beiden Schafe hinein. Nun — und wie geht die beiden Schafe hinein. Nun — und wie geht die
Geschichte hinaus? Die beiden „romantischen Geschichte hinaus? Die beiden „romantischen
Schafe bleiben blökend zurück. Die beiden in Schafe bleiben blökend zurück. Die beiden in
der ehelichen und sonstigen Liebe Erfahrenen der ehelichen und sonstigen Liebe Erfahrenen
verziehen sich miteinander. verziehen sich miteinander.
Das Ding ist dreist und drollig gemacht. Fast Das Ding ist dreist und drollig gemacht. Fast
ein travestierter Strindberg. Else Eckersberg ein travestierter Strindberg. Else Eckersberg
focht den Kleinkrieg des Weibes nach allen focht den Kleinkrieg des Weibes nach allen
Regeln der Kunst durch. Diese Amanda hatte Regeln der Kunst durch. Diese Amanda hatte
wahrhaftig den Teufel im Leibe. Bewunde¬ wahrhaftig den Teufel im Leibe. Bewunde¬
rungswürdig war ihre Unerschöpflichkeit im rungswürdig war ihre Unerschöpflichkeit im
Herausarbeiten der neaativen weiblichen Eigen¬ Herausarbeiten der neaativen weiblichen Eigen¬
box 42/7 box 42/7
Beylendorf; Beylendorf;
schaften, ihre sprühende Lebendigkeit wie ihre nie schaften, ihre sprühende Lebendigkeit wie ihre nie
versagende Schlagfertigkeit. Otto Gebühr, der versagende Schlagfertigkeit. Otto Gebühr, der
„glücklich“ liebende Bennet, handhabte Wort, „glücklich“ liebende Bennet, handhabte Wort,
Witz und Schläge mit trockenem Humor. O. E. Witz und Schläge mit trockenem Humor. O. E.
Hasse hatte das oben erwähnte Bähschaf Viktor Hasse hatte das oben erwähnte Bähschaf Viktor
zu spielen und tat es mit philiströser Komik. zu spielen und tat es mit philiströser Komik.
Maria Byk hatte sich als Sibyl dicht in däm¬ Maria Byk hatte sich als Sibyl dicht in däm¬
liche Romantik eingenebelt. liche Romantik eingenebelt.
Die „Intimitäten“ sind ein Spiegel der Zeit. Die „Intimitäten“ sind ein Spiegel der Zeit.
Aber scharf hinsehen darf man nicht, sonst schie¬ Aber scharf hinsehen darf man nicht, sonst schie¬
ben sich an die Stelle dieser Szenen Bilder ben sich an die Stelle dieser Szenen Bilder
eines Totentanzes. Bezeichnend ist, daß die eines Totentanzes. Bezeichnend ist, daß die
Figuren in den massenhaft importierten Figuren in den massenhaft importierten
Stücken fast immer nichts arbeiten, nirgends Stücken fast immer nichts arbeiten, nirgends
Boden, aber erschrecklich viel Geld haben. Boden, aber erschrecklich viel Geld haben.
Tim Klein Tim Klein
Wolf=Ferrari=Uraufführung in Köln und Wolf=Ferrari=Uraufführung in Köln und
Berlin. Das neue Werk Wolf=Ferraris „Die Berlin. Das neue Werk Wolf=Ferraris „Die
schalkhafte Witwe“ bedeutet nach der schalkhafte Witwe“ bedeutet nach der
veristischen Pathetik des „Sly“ eine Ruckkehr veristischen Pathetik des „Sly“ eine Ruckkehr
zum Buffo=Stil der „Neugierigen Frauen, ein zum Buffo=Stil der „Neugierigen Frauen, ein
heiter=unbeschwertes Spiel mit einer leicht ar¬ heiter=unbeschwertes Spiel mit einer leicht ar¬
chaisierenden Musik. Der Inhalt der von Wolf¬ chaisierenden Musik. Der Inhalt der von Wolf¬
Ferrari verwendeten Goldonischen commedia Ferrari verwendeten Goldonischen commedia
dell'arte, von Mario Ghisalberti für die Bühne dell'arte, von Mario Ghisalberti für die Bühne
umgearbeitet und von dem in Rom ansässigen umgearbeitet und von dem in Rom ansässigen
Schubert= und Schumann=Biographen und Schubert= und Schumann=Biographen und
Verfasser der „Musik des Südens“ Walte Verfasser der „Musik des Südens“ Walte
Dahms vorbildlich übersetzt, ähnelt ziemlich der Dahms vorbildlich übersetzt, ähnelt ziemlich der
Brandts=Buysschen „Schneidern von Schönau“ Brandts=Buysschen „Schneidern von Schönau“
steht allerdings hinter diesem Stück zurück in steht allerdings hinter diesem Stück zurück in
der Tragfähigkeit der Handlung. Die einfache der Tragfähigkeit der Handlung. Die einfache
Fabel, daß eine von Vertretern der vier Län¬ Fabel, daß eine von Vertretern der vier Län¬
der Italien, Frankreich, England und Spanien der Italien, Frankreich, England und Spanien
umworbene Witwe den Rechten dadurch her¬ umworbene Witwe den Rechten dadurch her¬
ausfindet, daß sie ihnen in der Tracht ihres ausfindet, daß sie ihnen in der Tracht ihres
Landes naht und so ihre Treue auf die Probe Landes naht und so ihre Treue auf die Probe
stellt, bis der venezianische Landsmann den stellt, bis der venezianische Landsmann den
Sieg davonträgt, will drei volle Akte nicht ganz Sieg davonträgt, will drei volle Akte nicht ganz
ausfüllen. Darüber hilft auch die reizvolle, ausfüllen. Darüber hilft auch die reizvolle,
kammermusikalisch-feine Musik nicht hinweg, kammermusikalisch-feine Musik nicht hinweg,
die mehr aus kultiviertem Kunstverstand als die mehr aus kultiviertem Kunstverstand als
aus starkem schöpferischem Trieb heraus ent¬ aus starkem schöpferischem Trieb heraus ent¬
standen zu sein scheint. Die Kölner Urauf¬ standen zu sein scheint. Die Kölner Urauf¬
führung zeuate von ernsthafter und fleißiger führung zeuate von ernsthafter und fleißiger
niederzulegen. niederzulegen.

Vorbereitung durch Intendant Hofmüller Vorbereitung durch Intendant Hofmüller
von 18 von 18
und Eugen Szenkar. und Eugen Szenkar.
H. U. H. U.
darunt darunt
chen. 1 chen. 1
Wolf=Ferrari konnte bei gleichzeitiger Urauf¬ Wolf=Ferrari konnte bei gleichzeitiger Urauf¬
Deutse Deutse
führung seiner „Schalkhaften Witwe“ in der führung seiner „Schalkhaften Witwe“ in der
der Bi der Bi
Berliner Staatsoper wiederholt für die sehr Berliner Staatsoper wiederholt für die sehr
wieder wieder
freundliche Aufnahme dieser Oper danken. Die freundliche Aufnahme dieser Oper danken. Die
bis sie, bis sie,
Wiedergabe des recht schwierigen Werkes unter Wiedergabe des recht schwierigen Werkes unter
Wirken Wirken
Leo Blechs und Hörths Leitung war aus¬ Leo Blechs und Hörths Leitung war aus¬
Herrsä Herrsä
gezeichnet, wenn auch Vera Schwarz nicht gezeichnet, wenn auch Vera Schwarz nicht
Sohn, Sohn,
allen Anforderungen der besonders anspruchs¬ allen Anforderungen der besonders anspruchs¬
übersie übersie
vollen Titelrolle entsprach. vollen Titelrolle entsprach.
W. A W. A
Ideali Ideali
Dore Dore
edenso edenso
Franziska Ellmenreich 1 Franziska Ellmenreich 1
reger reger
In Herrsching am Ammersee starb dieser In Herrsching am Ammersee starb dieser
Tage die Schauspielerin Franziska Ellmenreich Tage die Schauspielerin Franziska Ellmenreich
Reich Reich
im 84. Lebensjahr. Sie gahörte in ihrer Zeit zu im 84. Lebensjahr. Sie gahörte in ihrer Zeit zu
Komma Komma
den ersten Schauspielerinnen Deutschlands. In den ersten Schauspielerinnen Deutschlands. In
lich in lich in
ihren Adern rollte Theaterblut; sie war die ihren Adern rollte Theaterblut; sie war die
Maar Maar
Tochter Albert Ellmenreichs, der unter Tochter Albert Ellmenreichs, der unter
heraus. heraus.
Immermann in Düsseldorf wirkte, und dessen Immermann in Düsseldorf wirkte, und dessen
Frau Frau
Vorfahren sich gleichfalls schon auf der Bühne Vorfahren sich gleichfalls schon auf der Bühne
Meohall Meohall
hervortaten. 1847 geboren, begann sie ihre hervortaten. 1847 geboren, begann sie ihre
janon janon
Karriere 1862 in Meiningen mit Opernrollen. Karriere 1862 in Meiningen mit Opernrollen.
gearbei gearbei
Erst später ging sie zum Schauspiel über. 1865 Erst später ging sie zum Schauspiel über. 1865
Es sind Es sind
wurden in Hannover Marie Niemann=Seebach, wurden in Hannover Marie Niemann=Seebach,
Komik Komik
Karl Devrient und Karl Sonntag ihre Vor¬ Karl Devrient und Karl Sonntag ihre Vor¬
der Sze der Sze
bilder und Lehrer. Nach ihrer Heirat mit dem bilder und Lehrer. Nach ihrer Heirat mit dem
los unl los unl
sächsischen Offizier Frhrn. Richard v. Fuchs¬ sächsischen Offizier Frhrn. Richard v. Fuchs¬
Aufnah Aufnah
Nordhoff begann sie Gastspiele zu geben. Im Nordhoff begann sie Gastspiele zu geben. Im
mund u mund u
Jahre 1880 wirkte sie im Gesamtgastspiel des Jahre 1880 wirkte sie im Gesamtgastspiel des
Bei Bei
Münchner Hoftheaters mit und spielte hier Münchner Hoftheaters mit und spielte hier
leichtere leichtere
Emilia Galotti, Thekla und Minna von Barn¬ Emilia Galotti, Thekla und Minna von Barn¬
nungen nungen
helm. Nach diesem Auftreten, das aller Welt helm. Nach diesem Auftreten, das aller Welt
liches R liches R
ihre hervorragende Kunst offenbarte, bot ihr ihre hervorragende Kunst offenbarte, bot ihr
lern, we lern, we
v. Perfall ein zweimonatiges Gastspiel am v. Perfall ein zweimonatiges Gastspiel am
Ausstelli Ausstelli
Münchner Hoftheater an, das sie aber mit Rück¬ Münchner Hoftheater an, das sie aber mit Rück¬
Ueber Ueber
sicht auf ihren hier lebenden Gatten ablehnte. sicht auf ihren hier lebenden Gatten ablehnte.
genauer genauer
Von 1881—86 gastierte sie in Deutschland. Von 1881—86 gastierte sie in Deutschland.
yauptsäc yauptsäc
Amerika, London u. a. m. und feierte überall Amerika, London u. a. m. und feierte überall
Landsche Landsche
Triumphe. Berühmt war ihre Maria Stuart. Triumphe. Berühmt war ihre Maria Stuart.
einfache einfache
für welche die Ristori ihr Vorbild war. Pollini für welche die Ristori ihr Vorbild war. Pollini
Eine Re Eine Re
zog sie 1886 nach Hamburg, wo sie bis 1890 blieb zog sie 1886 nach Hamburg, wo sie bis 1890 blieb
ist erzäh ist erzäh
und zu den erklärten Lieblingen des Theater¬ und zu den erklärten Lieblingen des Theater¬
farbigen farbigen
publikums zählte. 1890 wurde sie durch Barnay publikums zählte. 1890 wurde sie durch Barnay
haben ei haben ei
an das Berliner Theater verpflichtet. Die Zeit etwas an das Berliner Theater verpflichtet. Die Zeit etwas