VII, Verschiedenes 12, Schnitzlers Tod, Seite 123

12. Schnitzler 12. Schnitzler
sDeath sDeath
und bewegendes Denkmal im Reich des Metaphysischen gegenüber¬ und bewegendes Denkmal im Reich des Metaphysischen gegenüber¬
stellen. Auf der Bühne waren in den letzten Jahren nur noch ein stellen. Auf der Bühne waren in den letzten Jahren nur noch ein
paar schwache Nachzügler gefolgt, undd in dem dramatischen Gedicht paar schwache Nachzügler gefolgt, undd in dem dramatischen Gedicht
„Der Gang zum Weiher“ wurde, 1926, eine Welt behutsam ein¬ „Der Gang zum Weiher“ wurde, 1926, eine Welt behutsam ein¬
gesargt. Ein Werk war wellk geworden; aber sein Gefühl für gesargt. Ein Werk war wellk geworden; aber sein Gefühl für
alles, was Geschmack und Haltung heißt, wird lobendig bleiben in alles, was Geschmack und Haltung heißt, wird lobendig bleiben in
allen, die für diese außer Kurs gesetzten Werte überhaupt noch ein allen, die für diese außer Kurs gesetzten Werte überhaupt noch ein
Verständnis haben. Verständnis haben.
Alideutsche Graphik in London und Bosion. Alideutsche Graphik in London und Bosion.
C. Dodgson, der Leiter der Graphischen Sammlung des Briti¬ C. Dodgson, der Leiter der Graphischen Sammlung des Briti¬
schen Museums, der als hervorragender Kenner der altdeutschen schen Museums, der als hervorragender Kenner der altdeutschen
Druckkunst bekannt ist, hat jetzt dem Londoner Museum eine be¬ Druckkunst bekannt ist, hat jetzt dem Londoner Museum eine be¬
sondere Seltenheit deutscher Graphik aus dem Beginn des 16. Jahr sondere Seltenheit deutscher Graphik aus dem Beginn des 16. Jahr
hunderts geschenkt. Es ist ein Blatt mit hebräischem Text hunderts geschenkt. Es ist ein Blatt mit hebräischem Text
aus dem Hohenlied und einem Holzschnitt: eine nackte Frat aus dem Hohenlied und einem Holzschnitt: eine nackte Frat
feeht auf einer Kugel, sie hat wie Dürers „Großes Glück“ einen feeht auf einer Kugel, sie hat wie Dürers „Großes Glück“ einen
Becher in der Hand, und die hebräischen Initialen A. D. zu ihren Becher in der Hand, und die hebräischen Initialen A. D. zu ihren
Füßen scheinen auf Dürer als den Urheber des Bildes zu deuten Füßen scheinen auf Dürer als den Urheber des Bildes zu deuten
Prof. Erwin Panofsky, der Hamburger Kunstgelehrte, hat die Prof. Erwin Panofsky, der Hamburger Kunstgelehrte, hat die
Vermutung ausgesprochen, daß hier eine Zeichnung aus Vermutung ausgesprochen, daß hier eine Zeichnung aus
Dürers Frühzeit von fremder Hand in Holz ge¬ Dürers Frühzeit von fremder Hand in Holz ge¬
schnitten worden ist. Dodgson sieht aber auch stilistische Ver schnitten worden ist. Dodgson sieht aber auch stilistische Ver
wandtschaft mit den Frauengestalten des Berner Renaissance¬ wandtschaft mit den Frauengestalten des Berner Renaissance¬
Meisters Niklas Manuel Deutsch. Als übersetzer des beigefügten Meisters Niklas Manuel Deutsch. Als übersetzer des beigefügten
deutschen Textes aus dem Hebräischen nennt sich auf dem Blatt deutschen Textes aus dem Hebräischen nennt sich auf dem Blatt
ein gewisser Kaiser, „Bar Ptolomaeus Caesar“, gebürtig aus Forch¬ ein gewisser Kaiser, „Bar Ptolomaeus Caesar“, gebürtig aus Forch¬
heim bei Bamberg, der in der humanistischen Frühzeit hebräischer heim bei Bamberg, der in der humanistischen Frühzeit hebräischer
Studien in Deutschland eine bedeutende Rolle spielte und im Jahre Studien in Deutschland eine bedeutende Rolle spielte und im Jahre
1515 Reuchlin in Tübingen besuchte, empfohlen von Dürers Bam¬ 1515 Reuchlin in Tübingen besuchte, empfohlen von Dürers Bam¬
berger Freund Dr. Lorenz Beheim, der am Bischofshof ein Kano¬ berger Freund Dr. Lorenz Beheim, der am Bischofshof ein Kano¬
nikat innehatte und dessen Briefwechsel mit dem Nürnberger nikat innehatte und dessen Briefwechsel mit dem Nürnberger
Humanisten=Führer Pirckheimer kürzlich veröffentlicht worden ist Humanisten=Führer Pirckheimer kürzlich veröffentlicht worden ist
Das Museum in Boston stellt jetzt die kostbaren Werke alt¬ Das Museum in Boston stellt jetzt die kostbaren Werke alt¬
deutscher Druckkunst aus, die es in den letzten Monaten in Deutsch deutscher Druckkunst aus, die es in den letzten Monaten in Deutsch
land erworben hat. Es sind dabei Hauptwerke unserer alten land erworben hat. Es sind dabei Hauptwerke unserer alten
Graphik, wie der Kupferstich des Meisters E. S. mit Johannes Graphik, wie der Kupferstich des Meisters E. S. mit Johannes
dem Täufer und den Symbolen der Evangelisten in Form einer dem Täufer und den Symbolen der Evangelisten in Form einer
runden Schüssel, Veit Stoß' Kupferstich der Erweckung des Lazarus runden Schüssel, Veit Stoß' Kupferstich der Erweckung des Lazarus
Dürers Holzschnitt „Der Triumphwagen des Kaisers Maximilian“ Dürers Holzschnitt „Der Triumphwagen des Kaisers Maximilian“
Hans Holbeins d. J. astronomische Karte von Sonne und Moni Hans Holbeins d. J. astronomische Karte von Sonne und Moni
in Holzschnitt. Auch einige der künstlerisch wichtigsten deutschen in Holzschnitt. Auch einige der künstlerisch wichtigsten deutschen
Frühdrucke mit Holzschnitt=Schmuck hat das Museum in Boston Frühdrucke mit Holzschnitt=Schmuck hat das Museum in Boston
gekauft: z. B. den Ulmer ersten Druck von Boccaccios „Berühmten gekauft: z. B. den Ulmer ersten Druck von Boccaccios „Berühmten
Frauen“ aus dem Jahre 1473, die Nürnberger Ausgabe der Frauen“ aus dem Jahre 1473, die Nürnberger Ausgabe der
„Goldenen Legende“ aus dem Jahre 1488, gedruckt von Dürers „Goldenen Legende“ aus dem Jahre 1488, gedruckt von Dürers
Paten Anton Koberger, und aus der gleichen Druckwerkstätte der Paten Anton Koberger, und aus der gleichen Druckwerkstätte der
Schatzbehalter“ aus dem Jahre 1491: Schatzbehalter“ aus dem Jahre 1491:
box 42/7 box 42/7
Flensburger möge die Anr Flensburger möge die Anr
und der Bahn gegenüber und der Bahn gegenüber
Weische Nüsse. Weische Nüsse.
beharren; „und empfehlen beharren; „und empfehlen
Von Von
gern bereit" usw. gern bereit" usw.
Das zweite Dokument Das zweite Dokument
Karl Lerbs. Karl Lerbs.
seitigen" Mitteilung and seitigen" Mitteilung and
Eine Lebensmittelgroßhandlung hat einmal vor Jahren, Eine Lebensmittelgroßhandlung hat einmal vor Jahren,
der Walnüsse sei vom Er der Walnüsse sei vom Er
als die Welt im allgemeinen noch besser war als heute, die als die Welt im allgemeinen noch besser war als heute, die
Sendung set beim Bahn Sendung set beim Bahn
gesetzmäßig festgelegten Gepflogenheiten einer Behörde als gesetzmäßig festgelegten Gepflogenheiten einer Behörde als
gelagert und werde zur gelagert und werde zur
Mittel zur Erreichung eines eigennützigen Zweckes mi߬ Mittel zur Erreichung eines eigennützigen Zweckes mi߬
Es seien bisher Kosten in Es seien bisher Kosten in
braucht. Da die Geschichte dieses verwerflichen Beginnens braucht. Da die Geschichte dieses verwerflichen Beginnens
mit den Nüssen geschehen mit den Nüssen geschehen
(wie das leider bei solchen Verstößen gegen die fiskalische (wie das leider bei solchen Verstößen gegen die fiskalische
Schreiben war, so fehlte Schreiben war, so fehlte
Weltordnung des öfteren der Fall ist) sich in recht unter¬ Weltordnung des öfteren der Fall ist) sich in recht unter¬
natürlich, dafür war aber natürlich, dafür war aber
haltenden Formen bewegt, so sei sie unter vorheriger mora¬ haltenden Formen bewegt, so sei sie unter vorheriger mora¬
handen. handen.
lischer Distanznahme mitgeteilt. lischer Distanznahme mitgeteilt.
Der Herr mit dem Der Herr mit dem
Der eine der beiden Herren, welche die erwähnte Firma Der eine der beiden Herren, welche die erwähnte Firma
Schreiben Kenntnis, ohne Schreiben Kenntnis, ohne
sachkundig und geschäftstüchtig leiteten, betrat an einem sachkundig und geschäftstüchtig leiteten, betrat an einem
machte sich unverweilt an machte sich unverweilt an
nassen Dezembermorgen (ein Pleonasmus; denn in den nassen Dezembermorgen (ein Pleonasmus; denn in den
mentes. Er faßte darin se mentes. Er faßte darin se
Hansestädten sind alle Dezembermorgen naß) die puritanisch Hansestädten sind alle Dezembermorgen naß) die puritanisch
über in einwandfreiem e über in einwandfreiem e
einfache Arbeitsstätte seines Teilhabers. Er vergrub die einfache Arbeitsstätte seines Teilhabers. Er vergrub die
daß er dem geschilderten daß er dem geschilderten
Fäuste in den schadhaften Taschen seines Kontorrockes, der Fäuste in den schadhaften Taschen seines Kontorrockes, der
zugewinnen vermöge, da zugewinnen vermöge, da
neben sonstigen Gebrauchsspuren die deutlichen Merkmalc neben sonstigen Gebrauchsspuren die deutlichen Merkmalc
(so schrieb er wirklich) zu (so schrieb er wirklich) zu
einer Lagerinspektion aufwies, und machte seinem Teilhaber, einer Lagerinspektion aufwies, und machte seinem Teilhaber,
sei und notfalls auf den sei und notfalls auf den
zornig durch seinen eisgrauen Schnurrbart blasend, die Er zornig durch seinen eisgrauen Schnurrbart blasend, die Er
dazu gezwungen werden dazu gezwungen werden
öffnung, die noch am Lager befindlichen 200 Sack vorjähri¬ öffnung, die noch am Lager befindlichen 200 Sack vorjähri¬
mals an den Empfänger mals an den Empfänger
ger Walnüsse seien samt und sonders ölig und damit viel¬ ger Walnüsse seien samt und sonders ölig und damit viel¬
Annahme berechtigt, daß Annahme berechtigt, daß
leicht für den „menschlichen Genuß", jedenfalls aber für den leicht für den „menschlichen Genuß", jedenfalls aber für den
Andienung hin nunmehr Andienung hin nunmehr
Handel, unbrauchbar geworden. Es sei ihm, so fügte er Handel, unbrauchbar geworden. Es sei ihm, so fügte er
lautete das Dokument 3a lautete das Dokument 3a
hinzu, bekannt, daß diese unerfreuliche Veränderung sich hinzu, bekannt, daß diese unerfreuliche Veränderung sich
natürlich ganz anders; si natürlich ganz anders; si
meist einzustellen pflege, wenn die Nußsäcke zu lange mit meist einzustellen pflege, wenn die Nußsäcke zu lange mit
Schreiben setzte der Verfa Schreiben setzte der Verfa
dem Erdboden in Berührung kämen; doch würde wohl kein dem Erdboden in Berührung kämen; doch würde wohl kein
formel „Mit vorzüglicher formel „Mit vorzüglicher
Mensch in der Lage sein, ihm mitzuteilen, auf welche Weise Mensch in der Lage sein, ihm mitzuteilen, auf welche Weise
kundung guter staatsbür kundung guter staatsbür
man beim gegenwärtigen Stand der Lagerungstechnik 200 man beim gegenwärtigen Stand der Lagerungstechnik 200
kosten erwachsen sah. kosten erwachsen sah.
Sack Nüsse freischwebend aufbewahren könne. Hierauf nahm Sack Nüsse freischwebend aufbewahren könne. Hierauf nahm
Während die Veröl Während die Veröl
er seinen Platz auf jener drehbaren Sitzgelegenheit ein, die er seinen Platz auf jener drehbaren Sitzgelegenheit ein, die
rüstige Fortschritte machte rüstige Fortschritte machte
der Sprachgebrauch mit der wenig bildhaften Bezeichnung der Sprachgebrauch mit der wenig bildhaften Bezeichnung
schwebende" Unterbringun schwebende" Unterbringun
„Bock“ belegt hat, und schwieg; womit er aus dem weiteren „Bock“ belegt hat, und schwieg; womit er aus dem weiteren
die Post der Bremer Firn die Post der Bremer Firn
Verlauf der Angelegenheit ausscheidet. Sein Teilhaber in¬ Verlauf der Angelegenheit ausscheidet. Sein Teilhaber in¬
Die in Mitleidenschaft Die in Mitleidenschaft
dessen, der die Hiobspost mit edler Fassung entgegengenom¬ dessen, der die Hiobspost mit edler Fassung entgegengenom¬
kurz und bestimmt, die A kurz und bestimmt, die A
men hatte, rieb sich ruhig mit kalter Hand das hagere Kinn men hatte, rieb sich ruhig mit kalter Hand das hagere Kinn
burg abermals verweigert burg abermals verweigert
und vertiefte sich dann stumm in ein Buch, in welchem die und vertiefte sich dann stumm in ein Buch, in welchem die
möge sich umgehend äuf möge sich umgehend äuf
Bestimmungen über den Güterverkehr auf den Königlich Bestimmungen über den Güterverkehr auf den Königlich
bereit sei, widrigenfalls bereit sei, widrigenfalls
Preußischen Staatsbahnen übersichtlich niedergelegt waren. Preußischen Staatsbahnen übersichtlich niedergelegt waren.
den versteigert werden w. den versteigert werden w.
Lagerkosten für selbige zu Lagerkosten für selbige zu
Der fernere Gang der Ereignisse wird durch eine Reihe Der fernere Gang der Ereignisse wird durch eine Reihe
Der Herr mit demk Der Herr mit demk
von Dokumenten bezeichnet. Das erste war ein Brief, den von Dokumenten bezeichnet. Das erste war ein Brief, den
ses Schriftstückes die Mi ses Schriftstückes die Mi
am Tage nach den geschilderten Begebenheiten der in Flens¬ am Tage nach den geschilderten Begebenheiten der in Flens¬
ersichtliche Aufgehen eine ersichtliche Aufgehen eine
burg ansässige Agent der erwähnten Firma erhielt, und der burg ansässige Agent der erwähnten Firma erhielt, und der
Bestätigung seiner rechner Bestätigung seiner rechner
den Vermerk „Vertraulich“ trug. Er enthielt die Mittei¬ den Vermerk „Vertraulich“ trug. Er enthielt die Mittei¬
sich unverweilt an die H sich unverweilt an die H
lung, daß von seiten der Großhandelsfirma an ihn (der auck lung, daß von seiten der Großhandelsfirma an ihn (der auck
und teilte darin der Güt und teilte darin der Güt
gelegentlich „Provregeschäfte“ machte) eine Bahnladung von gelegentlich „Provregeschäfte“ machte) eine Bahnladung von
200 Sack Walnüssen abgeschickt sei, und die Weisung, der lichkeit mit, sie möge mit 200 Sack Walnüssen abgeschickt sei, und die Weisung, der lichkeit mit, sie möge mit