VII, Verschiedenes 12, Schnitzlers Tod, Seite 136

12 12
itzle itzle
s Death s Death
box 42/7 box 42/7
OBSERVER OBSERVER
I. österr. behördl. konzessioniertes I. österr. behördl. konzessioniertes
Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte
WIEN, I., WOLLZEILE 11 WIEN, I., WOLLZEILE 11
TELEPHON R-23-0-43 TELEPHON R-23-0-43
Ausschnitt aus: Ausschnitt aus:
AUSSCHMNT VON. AUSSCHMNT VON.
22. 0KI. 1931 22. 0KI. 1931
Königsberger allgem. Zeitung. Königsberg I. Pr. Königsberger allgem. Zeitung. Königsberg I. Pr.
Morgen-Ausgabe Morgen-Ausgabe
/Arthur Schnitzler /Arthur Schnitzler
Wesen und Werk Wesen und Werk
Arthut Schnibder, der Wiener Dichter, dessen Arthut Schnibder, der Wiener Dichter, dessen
selben Gesellschaftsschicht zusammensetzen. Das Pro¬ selben Gesellschaftsschicht zusammensetzen. Das Pro¬
Tod wir heute Im Morcnblatt meldeten, ist in der Tod wir heute Im Morcnblatt meldeten, ist in der
letariermädchen, das bei dem wirklichen Naturalisten letariermädchen, das bei dem wirklichen Naturalisten
Literatur, namentlich in der Geschichte der vorletzten Literatur, namentlich in der Geschichte der vorletzten
auch bei dem kühnen Hauptmann noch Saft und Kraft auch bei dem kühnen Hauptmann noch Saft und Kraft
Generation, eine ganz fest umrissene Erscheinung. Lange hat, das eine gelebte Persönlichkeit und aus dem Milieu Generation, eine ganz fest umrissene Erscheinung. Lange hat, das eine gelebte Persönlichkeit und aus dem Milieu
schon, ehe diesen außerordentlich fruchtbaren Künstlei schon, ehe diesen außerordentlich fruchtbaren Künstlei
transponierte dichterische Erscheinung ist, hier bei transponierte dichterische Erscheinung ist, hier bei
der Tod im hohen Alter — Schnitzler ist fast 70 Jahre Schnitzler wird es nur zu einer Arabeske, zu einer der Tod im hohen Alter — Schnitzler ist fast 70 Jahre Schnitzler wird es nur zu einer Arabeske, zu einer
alt geworden — erreichte, hob sich durch die Fülle alt geworden — erreichte, hob sich durch die Fülle
körperlichen oder geistigen Ergänzung seiner vornehmen körperlichen oder geistigen Ergänzung seiner vornehmen
seiner Dramen und seiner Romane sein Profil in seiner Dramen und seiner Romane sein Profil in
Junglinge. Junglinge.
der Reihe seiner Zeitgenossen scharf ab. Denn neben der Reihe seiner Zeitgenossen scharf ab. Denn neben
Schnitzlers Menschen spielen mit dem Leben und der Schnitzlers Menschen spielen mit dem Leben und der
Hermann Bahr, neben Hugo v. Hofmanns Hermann Bahr, neben Hugo v. Hofmanns
Liebe. Sie sind geboren aus der Jahrhundertend¬ Liebe. Sie sind geboren aus der Jahrhundertend¬
thal gehörte Arthur Schnitzler zu den Dichtern, die thal gehörte Arthur Schnitzler zu den Dichtern, die
stimmung, und kraft des Wiener Charmes und der stimmung, und kraft des Wiener Charmes und der
zwar in der formalen Gestaltung ihrer Kunst in der zwar in der formalen Gestaltung ihrer Kunst in der
seit Jahrhunderten gezüchteten Wiener Geistigkeit ihres seit Jahrhunderten gezüchteten Wiener Geistigkeit ihres
Periode des Naturalismus und der sozialen Probleme Periode des Naturalismus und der sozialen Probleme
Dichters ziehen sie in unendlichem Zuge, alle wie Dichters ziehen sie in unendlichem Zuge, alle wie
wurzelten, die aber das rein Sachliche dieser Dramen, wurzelten, die aber das rein Sachliche dieser Dramen,
Geschwister, die sich unheimlich ähnlich sehen, aus dem Geschwister, die sich unheimlich ähnlich sehen, aus dem
wie es namentlich Sudermann bis zur letzten Konse wie es namentlich Sudermann bis zur letzten Konse
Leben herausgeholt, aber durch den Dichter veredelt, Leben herausgeholt, aber durch den Dichter veredelt,
quenz durchführte, nur benutzten, um eine bestimmte quenz durchführte, nur benutzten, um eine bestimmte
über die Bretter, die für ihn die Welt bedeuteten. Für über die Bretter, die für ihn die Welt bedeuteten. Für
geistige Haltung, ein seelisches Erlebnis, das für sie geistige Haltung, ein seelisches Erlebnis, das für sie
Schnitzler sind alle diese Anatoles usw. selbst große Schnitzler sind alle diese Anatoles usw. selbst große
kypisch war und ihr persönlichster Ausdruck wurde, zu kypisch war und ihr persönlichster Ausdruck wurde, zu
Puppen, die er an feinen, unsichtbaren Schnüren tanzen Puppen, die er an feinen, unsichtbaren Schnüren tanzen
benutzen. benutzen.
läßt, und nichts ist bezeichnender als wenn Schnitzler läßt, und nichts ist bezeichnender als wenn Schnitzler
Arthur Schnitzler, der Dichter des „Anatole“ Arthur Schnitzler, der Dichter des „Anatole“
in seinem „Paracelsus" selbst einmal sagt: in seinem „Paracelsus" selbst einmal sagt:
des „Freiwild" und des „Vermächtnis des „Freiwild" und des „Vermächtnis
„.. . Mit Menschenseelen spiele ich. Ein Sinn „.. . Mit Menschenseelen spiele ich. Ein Sinn
der typische Dichter der anmutigen Wiener Impression der typische Dichter der anmutigen Wiener Impression
Wird nur von dem gefunden, der ihn sucht. Wird nur von dem gefunden, der ihn sucht.
und eigentlich noch mehr der Dekadenz. Das, was und eigentlich noch mehr der Dekadenz. Das, was
Es fließen ineinander Traum und Wachen, Es fließen ineinander Traum und Wachen,
früher um der sozialen Nöte willen geschah, das wird früher um der sozialen Nöte willen geschah, das wird
Wahrheit und Lüge. Sicherheit ist nirgends. Wahrheit und Lüge. Sicherheit ist nirgends.
setzt zu einer müden aristokratischen Dichtung, und setzt zu einer müden aristokratischen Dichtung, und
Wir wissen nichts von andern, nichts von uns. Wir wissen nichts von andern, nichts von uns.
das Geheimnis des Lebens und damit auch seine das Geheimnis des Lebens und damit auch seine
Wir spielen immer; wer es weiß, ist klug. Wir spielen immer; wer es weiß, ist klug.
Tragödie, ist schließlich bei Schnitzler nur die Tatsache Tragödie, ist schließlich bei Schnitzler nur die Tatsache
Gerade diese Verse zeigen auch den müden, unend¬ Gerade diese Verse zeigen auch den müden, unend¬
daß die Illusion, die sich seine Helden vom Leben daß die Illusion, die sich seine Helden vom Leben
lichen Skeptizismus eines Dichters, der von der pessi¬ lichen Skeptizismus eines Dichters, der von der pessi¬
machen, an der Wirklichkeit, an der Macht der Tat machen, an der Wirklichkeit, an der Macht der Tat
mistischen Philosophie der achtziger und neunziger mistischen Philosophie der achtziger und neunziger
sachen zerschellt. So ist es mit seinem Zyklus „Ana sachen zerschellt. So ist es mit seinem Zyklus „Ana
Jahre stark durchdrungen war und der, völlig ent¬ Jahre stark durchdrungen war und der, völlig ent¬
tole", mit seinem „Reigen", mit seinen „Leben tole", mit seinem „Reigen", mit seinen „Leben
fernt von dem starken religiösen Gefühl Hugo v. Hof¬ fernt von dem starken religiösen Gefühl Hugo v. Hof¬
igen Stunden", und ganz besonders charakte igen Stunden", und ganz besonders charakte
mannsthals, auch in späteren Jahren nicht den An¬ mannsthals, auch in späteren Jahren nicht den An¬
ristisch sind auch seine Romanfiguren, allen voran sein ristisch sind auch seine Romanfiguren, allen voran sein
schluß an eine neue Ethik, an die neuen sittlichen Kräfte schluß an eine neue Ethik, an die neuen sittlichen Kräfte
berühmter „Leutnant Gustl“. Für Schnitzler be berühmter „Leutnant Gustl“. Für Schnitzler be
eines völlig veränderten Europa finden konnte. eines völlig veränderten Europa finden konnte.
deutet tatsächlich Dichtung, Dichtkunst und dramatisches deutet tatsächlich Dichtung, Dichtkunst und dramatisches
Aber nicht nur wegen seiner bedeutenden feinfühligen Aber nicht nur wegen seiner bedeutenden feinfühligen
Erleben die Flucht aus dem bürgerlichen, dem nüch¬ Erleben die Flucht aus dem bürgerlichen, dem nüch¬
Kunst, sondern auch als ein Symbol der österreichischen Kunst, sondern auch als ein Symbol der österreichischen
ternen Leben in ein geheimnisvolles gesellschaftliches Kultur in einer bestimmten Phase wird Arthur Schnitz¬ ternen Leben in ein geheimnisvolles gesellschaftliches Kultur in einer bestimmten Phase wird Arthur Schnitz¬
ereignisreiches Spiel der menschlichen Kräfte, die sich ler seinen Platz in der Geschichte der deutschen Literatur, ereignisreiches Spiel der menschlichen Kräfte, die sich ler seinen Platz in der Geschichte der deutschen Literatur,
bei ihm allerdings fast ausschließlich aus ein und der¬ wie er ihn sich schnell erarbeitete, auch behalten, ba. bei ihm allerdings fast ausschließlich aus ein und der¬ wie er ihn sich schnell erarbeitete, auch behalten, ba.