VII, Verschiedenes 12, Schnitzlers Tod, Seite 138

12. 12.
Schnitzle Schnitzle
s Death s Death
box 42/7 box 42/7
Auog. 1 lr. Auog. 1 lr.
Arthur Schnitzler ist heute abend um Arthur Schnitzler ist heute abend um
7 Uhr einem Schlaganfall erlegen. Schnitzler 7 Uhr einem Schlaganfall erlegen. Schnitzler
machte noch in der Nachmittagsstunde oinen machte noch in der Nachmittagsstunde oinen
Spaziergang. Als er in seine Wohnung zu¬ Spaziergang. Als er in seine Wohnung zu¬
rückkehrte, stürzte er plötzlich vom Schlag rückkehrte, stürzte er plötzlich vom Schlag
gerührt bewußtlos zusamme.. Er starb, ohne gerührt bewußtlos zusamme.. Er starb, ohne
das Bewußtsein wiedererlangt zu haben. das Bewußtsein wiedererlangt zu haben.
Schnitzler wäre im Maj nächsten Jahres Schnitzler wäre im Maj nächsten Jahres
70 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlaß 70 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlaß
warep in mehreren Wiener Theatern Festauf¬ warep in mehreren Wiener Theatern Festauf¬
führungen seiner Stücke geplant. führungen seiner Stücke geplant.
Mit Arthur Schnitzler scheidet eine Mit Arthur Schnitzler scheidet eine
Hauptfigur des literarischen Vorkriegs¬ Hauptfigur des literarischen Vorkriegs¬
Wien aus dem Leben. Die Anregungen Wien aus dem Leben. Die Anregungen
des. um Hermann Bahr versammelten des. um Hermann Bahr versammelten
Kreises, die Revolutionierung goistiger Kreises, die Revolutionierung goistiger
Beziehungen mit dem Blick auf Frank- Beziehungen mit dem Blick auf Frank-
reichs schöpferische Kräfto fandon in der reichs schöpferische Kräfto fandon in der
Persönlichkeit des jungen Arztes Schnitz- Persönlichkeit des jungen Arztes Schnitz-
ler reiche Erfüllung. Er hatte sich in ler reiche Erfüllung. Er hatte sich in
der Skizzenreihe „Anatole“ auf den Be¬ der Skizzenreihe „Anatole“ auf den Be¬
ruf des Dramatikers vorbereitet und in ruf des Dramatikers vorbereitet und in
den Figuren des jugendlichen Bonvivants den Figuren des jugendlichen Bonvivants
Anatole und des ihn begleitenden Räso¬ Anatole und des ihn begleitenden Räso¬
närs Typen der Wiener Jugend auf die närs Typen der Wiener Jugend auf die
Bühne gebrac die sich von Konvention Bühne gebrac die sich von Konvention
und gesellschaftlicher Bindung in freiem und gesellschaftlicher Bindung in freiem
Umgang mit der Woiblichkeit ablöst. Er¬ Umgang mit der Woiblichkeit ablöst. Er¬
finderischer Goist und sprühender Witz finderischer Goist und sprühender Witz
gaben diesem neuartigem Schaffen das gaben diesem neuartigem Schaffen das
Relief. Das in dieser lebenslustigen Relief. Das in dieser lebenslustigen
Sphäre wurzelnde ,tiefere Problem hat Sphäre wurzelnde ,tiefere Problem hat
Schnitzler in seinem durch volkstümlichen Schnitzler in seinem durch volkstümlichen
Ton erfreuenden Drama „Liebelei“ tra¬ Ton erfreuenden Drama „Liebelei“ tra¬
gisch ausgeschöpft. Es machte ihn welt¬ gisch ausgeschöpft. Es machte ihn welt¬
berühmt und ermunterte ihn zu einem berühmt und ermunterte ihn zu einem
produktiven Schaffen für das Theater. produktiven Schaffen für das Theater.
Er hat eine große Anzahl von Motivon ip Er hat eine große Anzahl von Motivon ip
szenischer Form abgewandelt. szenischer Form abgewandelt.
Schnitzler Schrieb in dichter Folge Schnitzler Schrieb in dichter Folge
Sittenstudien, Komödien, romantische Tra¬ Sittenstudien, Komödien, romantische Tra¬
gödfen, Gesellschaftsstücke und eine gödfen, Gesellschaftsstücke und eine
Reihe von Einaktern. Die Erlebnisse Reihe von Einaktern. Die Erlebnisse
zwischen Mann und Frau bilden die Kern¬ zwischen Mann und Frau bilden die Kern¬
punkte seiner psychologisch vergrübelten punkte seiner psychologisch vergrübelten
Untersuchungen, die zuweilen, wie im Untersuchungen, die zuweilen, wie im
„Einsamen Weg“ an Ibsen gemahnen „Einsamen Weg“ an Ibsen gemahnen
lassen. In seinem Schauspiel „Das weite lassen. In seinem Schauspiel „Das weite
Land“ hatte er eine Reihe von Erschei¬ Land“ hatte er eine Reihe von Erschei¬
nungen der Wiener gesellschaftlichen nungen der Wiener gesellschaftlichen
Oberschicht mit Laune und sehr viel Ver¬ Oberschicht mit Laune und sehr viel Ver¬
ständnis für sentimentalische Hinter ständnis für sentimentalische Hinter
gründe eingefangen. Sein Drama “Pro¬ gründe eingefangen. Sein Drama “Pro¬
fessor Bernhardi“, oft gespielt, trägt fessor Bernhardi“, oft gespielt, trägt
einen sozialen Konflikt temperamentvoll einen sozialen Konflikt temperamentvoll
aus. Der „Grüne Kakadu und der aus. Der „Grüne Kakadu und der
„Junge Medardus“ greifen auf historische „Junge Medardus“ greifen auf historische
Stoffo zurück. Der Dramatiker Schnitzler Stoffo zurück. Der Dramatiker Schnitzler
hatte viel Witz, viel Farbe, viel Empfind¬ hatte viel Witz, viel Farbe, viel Empfind¬
samkeit und in seinen besten Stücken samkeit und in seinen besten Stücken
starke Durchschlagskraft. starke Durchschlagskraft.
Schnitzlers erotischer Zirkel „Reigen Schnitzlers erotischer Zirkel „Reigen
war Gegenstand eines großen Prozesses, war Gegenstand eines großen Prozesses,
in welchem sich kuragierte Kunst gegen in welchem sich kuragierte Kunst gegen
reaktionäre Anschauungen zu verteidigen reaktionäre Anschauungen zu verteidigen
hatte. Es gelang damals, die Vorstöße hatte. Es gelang damals, die Vorstöße
gegen geistige Bowegungsfreiheit mit Er¬ gegen geistige Bowegungsfreiheit mit Er¬
folg zurückzuschlagen. folg zurückzuschlagen.
Schnitzler war auch ein fein organi¬ Schnitzler war auch ein fein organi¬
sierter Epiker. Zu Beginn seines Schaf- sierter Epiker. Zu Beginn seines Schaf-
fens steht der Roman „Frau Berta Gar¬ fens steht der Roman „Frau Berta Gar¬
lan“. Der Dichter durchleuchtet darin lan“. Der Dichter durchleuchtet darin
die Seelenzustände einer von gesellschaft die Seelenzustände einer von gesellschaft
lichen Schranken bedrückten, sich inner lichen Schranken bedrückten, sich inner
lich befreienden Frau. In den letzten lich befreienden Frau. In den letzten
Jahren meldete sich der Dichter spärlicher Jahren meldete sich der Dichter spärlicher
zu Worte. Persönliche Erlebnisse, wie zu Worte. Persönliche Erlebnisse, wie
der tragische Tod seiner Tochter, haben der tragische Tod seiner Tochter, haben
die Lebenskräfte des Dichters schwer er die Lebenskräfte des Dichters schwer er
schüttert. Er hat allen Anspruch darauf, schüttert. Er hat allen Anspruch darauf,
nach den Schöpfungen seiner Blütezeit be¬ nach den Schöpfungen seiner Blütezeit be¬
urteilt, und in dankbarer Erinnerung an urteilt, und in dankbarer Erinnerung an
sein befruchtendes Schaffen gewürdigt sein befruchtendes Schaffen gewürdigt
zu werden. zu werden.
E. F. E. F.