VII, Verschiedenes 12, Schnitzlers Tod, Seite 140

12. Schnitzle 12. Schnitzle
sDeath sDeath
box 42/7 box 42/7



I. österr. behördl. konzessioniertes I. österr. behördl. konzessioniertes
Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte
WIEN, I., WOLLZEILE 11 WIEN, I., WOLLZEILE 11
TELEPHON R-23-0-43 TELEPHON R-23-0-43
Ausschnitt aus Ausschnitt aus
sene Volkszeitung sene Volkszeitung
ABENDAU GABE ABENDAU GABE
vom: vom:
22OKI 22OKI
musß, wenn selsche Konfite lragsich enden, wie es mit den musß, wenn selsche Konfite lragsich enden, wie es mit den
Arthur Schnitzler . Arthur Schnitzler .
Hauptfiguren vieler Werke des Dichters der Fall ist. Hauptfiguren vieler Werke des Dichters der Fall ist.
Wien, 21Okt.1931. Der Wiener Dichter Arthur Wien, 21Okt.1931. Der Wiener Dichter Arthur
„Eine Laube statt der Bühne, „Eine Laube statt der Bühne,
Schnitzler ist heute abend gestorben, nachdem Schnitzler ist heute abend gestorben, nachdem
Sommersonne statt der Lampen, Sommersonne statt der Lampen,
Also spielen wir Theater Also spielen wir Theater
vormittags, von einem Spaziergang heimgekehrt, eine vormittags, von einem Spaziergang heimgekehrt, eine
Spielen unsere eigenen Stücke, Spielen unsere eigenen Stücke,
Ohnmacht erlitten hatte, aus der er nicht mehr zu Ohnmacht erlitten hatte, aus der er nicht mehr zu
Früh gereift und zart und traurig, Früh gereift und zart und traurig,
vollem Bewußtsein erwachte. Eine Gehirnblutung vollem Bewußtsein erwachte. Eine Gehirnblutung
Die Komödie unserer Seele, Die Komödie unserer Seele,
hat dem Leben des fast Siebzigjährigen ein jähes hat dem Leben des fast Siebzigjährigen ein jähes
Unseres Fühlens heut und gestern, Unseres Fühlens heut und gestern,
Ende bereitet. Ende bereitet.
Böser Dinge hübsche Formel, Böser Dinge hübsche Formel,
Glatte Worte, bunte Bilder, Glatte Worte, bunte Bilder,
Das Leben dieses Dichters, der am 15. Mai 1862 in Wien als Das Leben dieses Dichters, der am 15. Mai 1862 in Wien als
Halbes heimliches Empfinden, Halbes heimliches Empfinden,
Sohn des Wiener Universitätsprofessors Dr. Johann Schnitzler Sohn des Wiener Universitätsprofessors Dr. Johann Schnitzler
Agonien, Episoden." Agonien, Episoden."
eines im geistigen Gesellschaftsleben angesehenen Mitglieds der eines im geistigen Gesellschaftsleben angesehenen Mitglieds der
Mit diesen Versen charakterisierte Hugo von Hofmannsthal den Mit diesen Versen charakterisierte Hugo von Hofmannsthal den
medizinischen Fakultät, geboren wurde, verlief in den ruhigen medizinischen Fakultät, geboren wurde, verlief in den ruhigen
„Anatol“, Schnitzlers erste Dialogfolge, sein erstes beachtetes Werk „Anatol“, Schnitzlers erste Dialogfolge, sein erstes beachtetes Werk
Bahnen einer bürgerlichen Laufbahn, die erst nach Erreichung einer Bahnen einer bürgerlichen Laufbahn, die erst nach Erreichung einer
Selten ist er über das darin Gekennzeichnete hinausgekommen: Selten ist er über das darin Gekennzeichnete hinausgekommen:
gewissen Sicherheit verlassen wurde. Arthur Schnitzler, begabt mit gewissen Sicherheit verlassen wurde. Arthur Schnitzler, begabt mit
Illusionen menschlicher Gesellschaft, die er in der dialektischen und Illusionen menschlicher Gesellschaft, die er in der dialektischen und
dem nüchtern klaren und scharfen Blick jüdischer Geistigkeit, dem nüchtern klaren und scharfen Blick jüdischer Geistigkeit,
dramatischen Zergliederung desillusioniert. Das ist der Grund, dramatischen Zergliederung desillusioniert. Das ist der Grund,
studierte in Wien Medizin, promovierte 1883, praktizierte in ver¬ studierte in Wien Medizin, promovierte 1883, praktizierte in ver¬
warum Arthur Schnitzler im letzten Jahrzehnt mehr und mehr in warum Arthur Schnitzler im letzten Jahrzehnt mehr und mehr in
schiedenen Kliniken und bereiste England und Frankreich, um in schiedenen Kliniken und bereiste England und Frankreich, um in
den Hintergrund getreten ist: er ist ein Wegweise in die Zukunft den Hintergrund getreten ist: er ist ein Wegweise in die Zukunft
London und Paris die hygienischen Einrichtungen zu studieren; er London und Paris die hygienischen Einrichtungen zu studieren; er
gewesen, er stieß nie von analytischer Haltung zur Synthese neuer gewesen, er stieß nie von analytischer Haltung zur Synthese neuer
war dann Assistent seines Vaters und trat später in militärischen war dann Assistent seines Vaters und trat später in militärischen
gesellschaftlicher Ordnungen vor, er hat den Anschluß an die leben¬ gesellschaftlicher Ordnungen vor, er hat den Anschluß an die leben¬
Dienst, den er nach Erscheinung seiner Novelle „Leutnant Gust!“ Dienst, den er nach Erscheinung seiner Novelle „Leutnant Gust!“
digen und zeugenden Kräfte der Gegenwart nicht gefunden. digen und zeugenden Kräfte der Gegenwart nicht gefunden.
einer leicht ironischen Parallele zu der ernsten Behandlung lang einer leicht ironischen Parallele zu der ernsten Behandlung lang
Vor etwas mehr als zehn Jahren stand Arthur Schnitzler noch Vor etwas mehr als zehn Jahren stand Arthur Schnitzler noch
samen, wissenden Hinschreitens zum Tode in „Sterben“, quittieren samen, wissenden Hinschreitens zum Tode in „Sterben“, quittieren
einmal im Mittelpunkt der literarischen Debatte, als nämlich 1920 einmal im Mittelpunkt der literarischen Debatte, als nämlich 1920
mußte, um sich nunmehr ganz der Literatur zu widmen. mußte, um sich nunmehr ganz der Literatur zu widmen.
der schon vor der Jahrhundertwende entstandene „Reigen“, zehn der schon vor der Jahrhundertwende entstandene „Reigen“, zehn
Die Dichtung Arthur Schnitzlers, wurzelnd in den Erlebnissen Die Dichtung Arthur Schnitzlers, wurzelnd in den Erlebnissen
Szenen mit betont erotischem Grundmotiv entfesselte. Was grund¬ Szenen mit betont erotischem Grundmotiv entfesselte. Was grund¬
naturalistischer Kunst und in ihrer eigenen Erscheinungsform mit¬ naturalistischer Kunst und in ihrer eigenen Erscheinungsform mit¬
bestimmt durch des an Lebensalter jüngeren Hugo von Hofmanns¬ bestimmt durch des an Lebensalter jüngeren Hugo von Hofmanns¬
sätzlich gegen den „Reigen“ zu sagen ist und oft genug gesagt wurde, sätzlich gegen den „Reigen“ zu sagen ist und oft genug gesagt wurde,
thal suggestive Art, ist genährt aus den geistigen Quellkräften der thal suggestive Art, ist genährt aus den geistigen Quellkräften der
ist in entsprechender Schärfe von den meisten seiner Werke zu sagen ist in entsprechender Schärfe von den meisten seiner Werke zu sagen
Wiener Gesellschaft der 80er und 90er Jahre, mit denen er schon Wiener Gesellschaft der 80er und 90er Jahre, mit denen er schon
Das Geschlechtliche, diese Ehebruchsdramen, diese Untreue und Ge¬ Das Geschlechtliche, diese Ehebruchsdramen, diese Untreue und Ge¬
in seinem Vaterhause in engste Berührung kam. Wien ist in ihm in seinem Vaterhause in engste Berührung kam. Wien ist in ihm
fühlswirrnis ist nicht, wie es bei Schnitzler erscheint, die Welt, es fühlswirrnis ist nicht, wie es bei Schnitzler erscheint, die Welt, es
repräsentativ leb ndig, Wiener Leichtigkeit und Wiener Spritzig¬ repräsentativ leb ndig, Wiener Leichtigkeit und Wiener Spritzig¬
ist immer ein einseitiger Aspekt. In tiefere Bezirke suchen „Der ist immer ein einseitiger Aspekt. In tiefere Bezirke suchen „Der
keit, Wiener Charme und Wiener Musikalität. Wesentlich ist auch keit, Wiener Charme und Wiener Musikalität. Wesentlich ist auch
Schleier der Beatrice“, ein Renaissancedrama, und „Der junge Schleier der Beatrice“, ein Renaissancedrama, und „Der junge
sein Beruf als Arzt, den er nach seiner psychischen Seite hin in sein Beruf als Arzt, den er nach seiner psychischen Seite hin in
Medardus“, ein Stück aus den Tagen der Besetzung Wiens durch Medardus“, ein Stück aus den Tagen der Besetzung Wiens durch
Napoleon I., einzudringen. Napoleon I., einzudringen.
spezifisch jüdischer Form ausprägt. Er ist ein einfühlsamer und spezifisch jüdischer Form ausprägt. Er ist ein einfühlsamer und
feiner Beobachter menschlichen Seelenlebens. Außerordentlich feiner Beobachter menschlichen Seelenlebens. Außerordentlich
Wenn man von Schnitzler, in dessen Schaffen das Dramatische Wenn man von Schnitzler, in dessen Schaffen das Dramatische
treffend charakterisiert Johannes Mumbauer in seiner kürzlich mit treffend charakterisiert Johannes Mumbauer in seiner kürzlich mit
den breitesten Raum einnimmt, gesagt hat, seine Stücke seien dia¬ den breitesten Raum einnimmt, gesagt hat, seine Stücke seien dia¬
ihrem ersten Band erschienenen Literaturgeschichte („Die deutsche ihrem ersten Band erschienenen Literaturgeschichte („Die deutsche
logisierte Novellen, so spricht sich darin die nicht zu verkennende logisierte Novellen, so spricht sich darin die nicht zu verkennende
Dichtung der neuesten Zeit.“ Herder u. Co., Freiburg) das Wesen Dichtung der neuesten Zeit.“ Herder u. Co., Freiburg) das Wesen
Anschauung aus, daß der Dichter in seinem tiefsten Wesen Epiker Anschauung aus, daß der Dichter in seinem tiefsten Wesen Epiker
Arthur Schnitzlers: „Die gelassene Heiterkeit des österreichischen Arthur Schnitzlers: „Die gelassene Heiterkeit des österreichischen
war. Und tatsächlich: er weiß vorzüglich zu erzählen, mit psycho¬ war. Und tatsächlich: er weiß vorzüglich zu erzählen, mit psycho¬
Menschenschlages machte ihn zum feinfühligsten Aufspürer subtilster, Menschenschlages machte ihn zum feinfühligsten Aufspürer subtilster,
logischer Spannung und mit der charmanten Flüssigkeit seiner logischer Spannung und mit der charmanten Flüssigkeit seiner
eindrucksmäßig und tändelnd genossener Seelenregungen oft eindrucksmäßig und tändelnd genossener Seelenregungen oft
Heimatstadt. Neben einem Roman „Der Weg ins Freie“, einer Heimatstadt. Neben einem Roman „Der Weg ins Freie“, einer
anormaler Art, die weiche Wiener Luft machte ihn zum aus¬ anormaler Art, die weiche Wiener Luft machte ihn zum aus¬
fesselnden Schilderung Wiener Lebens um 1900, äußerte sich diese fesselnden Schilderung Wiener Lebens um 1900, äußerte sich diese
geprägtesten Erotiker des Impressionismus, der allen Abschattierun¬ geprägtesten Erotiker des Impressionismus, der allen Abschattierun¬
Begabung in vielen Novellen. Begabung in vielen Novellen.
gen und Verkleidungen des Sexus mit Inbrunst nachgeht.“ Damit gen und Verkleidungen des Sexus mit Inbrunst nachgeht.“ Damit
Eine hohe Begabung ist an der engen und morbiden Wirklich¬ Eine hohe Begabung ist an der engen und morbiden Wirklich¬
stehen wir im Kernpunkt dessen, was zu Schnitzlers Dichtung wer¬ stehen wir im Kernpunkt dessen, was zu Schnitzlers Dichtung wer¬
keit seiner Zeit und ihrer bedenklichen Kunsttheorie zerbrochen keit seiner Zeit und ihrer bedenklichen Kunsttheorie zerbrochen
tend zu sagen ist. Bei aller Feinheit psychologischer Analyse, bei tend zu sagen ist. Bei aller Feinheit psychologischer Analyse, bei
Vielleicht empfand Schnitzler das gelegentlich selbst, wenigstens Vielleicht empfand Schnitzler das gelegentlich selbst, wenigstens
aller Eindringlichkeit der Menschenbeobachtung und =darstellung, aller Eindringlichkeit der Menschenbeobachtung und =darstellung,
schrieb er im „jungen Medardus“ einmal Worte, die sein Leben schrieb er im „jungen Medardus“ einmal Worte, die sein Leben
bei aller Schlagkraft und allem Geistreichtum des Dialoges in bei aller Schlagkraft und allem Geistreichtum des Dialoges in
und Werk schlagartig erhellen: „Man könnte einer Krone entgegen¬ und Werk schlagartig erhellen: „Man könnte einer Krone entgegen¬
seinen Dramen, bei aller sprachlichen Schönheit und Reife in seinen seinen Dramen, bei aller sprachlichen Schönheit und Reife in seinen
träumen, ja man könnte sie errungen haben und an einem späteren träumen, ja man könnte sie errungen haben und an einem späteren
Novellen ist Schnitzler als Dichter doch nur Exponent einer Gesell Novellen ist Schnitzler als Dichter doch nur Exponent einer Gesell
Tage entdecken, daß der reichste Augenblick von allen einer war, Tage entdecken, daß der reichste Augenblick von allen einer war,
schaft, die er — ebenso wie Frank Wedekind — in ihrer Morbidität schaft, die er — ebenso wie Frank Wedekind — in ihrer Morbidität
da man in einem Frühlingsgarten nach Schmetterlingen haschte. da man in einem Frühlingsgarten nach Schmetterlingen haschte.
enthüllt, die tatsächlich nichts anderes kennt als „Liebelei“, enthüllt, die tatsächlich nichts anderes kennt als „Liebelei“,
Er gab sich der Illusion der trügerischen Wirklichkeit hin, statt die Er gab sich der Illusion der trügerischen Wirklichkeit hin, statt die
darum hemmungslos in Resignation und Verzweiflung verfallen Wirklichkeit der dichterischen Illusion zu schaffen. darum hemmungslos in Resignation und Verzweiflung verfallen Wirklichkeit der dichterischen Illusion zu schaffen.
Dr. Hz. St. Dr. Hz. St.