VII, Verschiedenes 12, Schnitzlers Tod, Seite 145

12 12
box 42/8 box 42/8
Schnitzlers Death Schnitzlers Death
OBSERVER OBSERVER
l. österr. behördl. konzessioniertes l. österr. behördl. konzessioniertes
Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte
WIEN, I., WOLLZEILE 11 WIEN, I., WOLLZEILE 11
TELEPHON R-23-0-43 TELEPHON R-23-0-43
Ausschnitt aus: Ausschnitt aus:
H Me H Me
27 OKT. 1931 27 OKT. 1931
vom: vom:
n n
Was an Lebensweisheit den Komödien Schnitz¬ Was an Lebensweisheit den Komödien Schnitz¬
hüllte. — In der letzten Erzählung, der soeben hüllte. — In der letzten Erzählung, der soeben
lers zu entnehmen ist, geht in ein Likörglas. lers zu entnehmen ist, geht in ein Likörglas.
Arthur Schnitzler Arthur Schnitzler
erschienenen „Flucht in die Finsternis", forscht erschienenen „Flucht in die Finsternis", forscht
Sein Weltruhm hat vielleicht die irrige Voraus¬ Sein Weltruhm hat vielleicht die irrige Voraus¬
Schnitzser in dem Grenzgebiet zu der Schnitzser in dem Grenzgebiet zu der
E.K. Es gehört zur Kadenz seines Lebens, E.K. Es gehört zur Kadenz seines Lebens,
setzung gehabt, er sei nur der „Erotiker", zum setzung gehabt, er sei nur der „Erotiker", zum
Selbstbestimmung eines Menschen ur ihm Selbstbestimmung eines Menschen ur ihm
daß es in der lieblich traurigen Jahrzeit der daß es in der lieblich traurigen Jahrzeit der
minoesten müßte man mit Thomas Mann präzi¬ minoesten müßte man mit Thomas Mann präzi¬
zubestimmten Schicksal. Es ist bezeichne e den zubestimmten Schicksal. Es ist bezeichne e den
Reise und des Erfülltseins erlosch. Das Gleichnie Reise und des Erfülltseins erlosch. Das Gleichnie
sieren und von dem „erotischen Ernst" Schnitzlers ernsten Skeptiker Schnitzler, daß seine Erzählung sieren und von dem „erotischen Ernst" Schnitzlers ernsten Skeptiker Schnitzler, daß seine Erzählung
des Vergänglichen schwebte über dem Wirhel der des Vergänglichen schwebte über dem Wirhel der
reden. Was „Anatol“ zu bemerken hat, ist schon mit fragendem Zweisel an einer Begriffsprägung reden. Was „Anatol“ zu bemerken hat, ist schon mit fragendem Zweisel an einer Begriffsprägung
Lust seiner Weltkinder, seine zartgesingerten Lust seiner Weltkinder, seine zartgesingerten
vorausgeschliffener Stein bei Oscar Wilde, wenn vorausgeschliffener Stein bei Oscar Wilde, wenn
der ärztlichen Wissenschaft endet. So hat dem der ärztlichen Wissenschaft endet. So hat dem
Kammerspiele bohrten den Tod an, das Ende Kammerspiele bohrten den Tod an, das Ende
Christine in der „Liebelet“ sagt: „Hat er denn Christine in der „Liebelet“ sagt: „Hat er denn
Neunundsechzigjährigen sich der Kreis des For¬ Neunundsechzigjährigen sich der Kreis des For¬
war schon ihr Beginn, Schnitzler wußte, wie die war schon ihr Beginn, Schnitzler wußte, wie die
nicht gewußt, daß ich ihm alles gegeben hab', was nicht gewußt, daß ich ihm alles gegeben hab', was
schens und subtilen Gestaktens vollendet. Dies schens und subtilen Gestaktens vollendet. Dies
Welt seines Anatols, seines „füßen Mädels", ihm Welt seines Anatols, seines „füßen Mädels", ihm
ich ihm hab geben können", hat ihm Greichen ich ihm hab geben können", hat ihm Greichen
war Wilhelm Meisters theatralische Sendung: war Wilhelm Meisters theatralische Sendung:
schon vorausgegangen war. Er bewegte sich wie schon vorausgegangen war. Er bewegte sich wie
vorausgesagt: „Ich habe schon so viel für dich ge¬ vorausgesagt: „Ich habe schon so viel für dich ge¬
Am Ende ein Helser, ein Wundarzt zu werden. Am Ende ein Helser, ein Wundarzt zu werden.
Hofmannsthal der eigenen Historie, denn auch Hofmannsthal der eigenen Historie, denn auch
tan, daß mir zu tun fast nichts mehr übrig tan, daß mir zu tun fast nichts mehr übrig
— Schnitzler ging den umgekehrten Weg: Vom — Schnitzler ging den umgekehrten Weg: Vom
dieses Wien Grillparzers, künstlich verlänger dieses Wien Grillparzers, künstlich verlänger
bleibt." Darauf kommt es nicht an, was sie sagen, bleibt." Darauf kommt es nicht an, was sie sagen,
Spital auf die 1 Ihne, auf der er ein Meister der Spital auf die 1 Ihne, auf der er ein Meister der
al „das Capua der Geister... entnervend wehl al „das Capua der Geister... entnervend wehl
obwohl sie es hold und weicher sagen, sondern, obwohl sie es hold und weicher sagen, sondern,
Feinheiten, ein Zauberer des Dialogs und für Feinheiten, ein Zauberer des Dialogs und für
des Sonnenhauch" fah er säkularistert. Beide, des Sonnenhauch" fah er säkularistert. Beide,
daß Christine anders als die Klärchen und Lot¬ daß Christine anders als die Klärchen und Lot¬
seine Zeit der erste Herzbiagnostiker des deue seine Zeit der erste Herzbiagnostiker des deue
Hoffzannsthal und Schnitzler, verstrickt in den Hoffzannsthal und Schnitzler, verstrickt in den
ten und Greichen klassischer Provenienz ist. - ten und Greichen klassischer Provenienz ist. -
schen Theaters war. schen Theaters war.
Niedergang, das Gleitende, verzauberten den Niedergang, das Gleitende, verzauberten den
Nicht vergessen sei der Erzähler über dem Drama= Nicht vergessen sei der Erzähler über dem Drama=
Augenblick. Jedweder hörte zu jeder Stund die Augenblick. Jedweder hörte zu jeder Stund die
tiker, der in mancher Erzählung tiefer forschte tiker, der in mancher Erzählung tiefer forschte
htimme „Jedermanns“. Nicht mit dem letzten htimme „Jedermanns“. Nicht mit dem letzten
in den dramatischen Gebilden, denn die lange in den dramatischen Gebilden, denn die lange
irnst, denn bei Schnitzler wird das Leben kaum irnst, denn bei Schnitzler wird das Leben kaum
Monologe von „Leutnant Gustl“ und „Fräu¬ Monologe von „Leutnant Gustl“ und „Fräu¬
als Traum ersonnen, sondern als Theaterspiel: als Traum ersonnen, sondern als Theaterspiel:
lein Else" ertrögt das Theater nicht Und doch ist lein Else" ertrögt das Theater nicht Und doch ist
„Liebeln, Sterbeln und Komödiespielen". So sehr der Monolog Fräulein Elses in St. Moritz, in „Liebeln, Sterbeln und Komödiespielen". So sehr der Monolog Fräulein Elses in St. Moritz, in
war das Theater schon die stärkere und faszinie¬ war das Theater schon die stärkere und faszinie¬
der „Luft, die wie Champagner ist", ein Drama der „Luft, die wie Champagner ist", ein Drama
tendere Wirklichteit als die müde Substanz des tendere Wirklichteit als die müde Substanz des
in einer Nußschalt. Bewundernswert, wie aus in einer Nußschalt. Bewundernswert, wie aus
Lebens. Ueberall, wo Schnitzler tiefer ansetzt, spürt Lebens. Ueberall, wo Schnitzler tiefer ansetzt, spürt
dem Konversationssalat das Bild eines Charakters dem Konversationssalat das Bild eines Charakters
man den Vorzug seines Lebens und seiner Her¬ man den Vorzug seines Lebens und seiner Her¬
uno eines Schicksals sich entwickelt. Dem Lebens¬ uno eines Schicksals sich entwickelt. Dem Lebens¬
kunft. Wäre sein Vater nicht Arzt gewesen, hätte kunft. Wäre sein Vater nicht Arzt gewesen, hätte
werk Schnitzls geben Romane wie „Der Weg werk Schnitzls geben Romane wie „Der Weg
er nicht selber Medizin studiert, mit gründlichster er nicht selber Medizin studiert, mit gründlichster
ins Freie", „Doktor Graesler", „Fräulein Else ins Freie", „Doktor Graesler", „Fräulein Else
Vorbereitung als mehrjähriger Assistent im All¬ Vorbereitung als mehrjähriger Assistent im All¬
Gewicht und eine Sonderstellung. Die Strähne, Gewicht und eine Sonderstellung. Die Strähne,
gemeinen Krankenhaus in Wien und als Affi¬ gemeinen Krankenhaus in Wien und als Affi¬
die immer in die schöne Stirne Schnitzlers siel, die immer in die schöne Stirne Schnitzlers siel,
stent der Poliklinik und endlich als ausübender stent der Poliklinik und endlich als ausübender
ist bezeichnend für sein Anderssein als der ist bezeichnend für sein Anderssein als der
Arzt... wer weiß, ob er gelernt hätte, Menschen Arzt... wer weiß, ob er gelernt hätte, Menschen
Dichter=Durchschnitt seiner Zeit. Es ging fast zu Dichter=Durchschnitt seiner Zeit. Es ging fast zu
als Abbilder des Lebens so herzecht auf die als Abbilder des Lebens so herzecht auf die
viel des Schwierigen vor hinter dieser Stirne, die viel des Schwierigen vor hinter dieser Stirne, die
Bühne zu stellen. Bühne zu stellen.
die Locke milderte — bald verheimlichte, bald ent¬ die Locke milderte — bald verheimlichte, bald ent¬