VII, Verschiedenes 12, Schnitzlers Tod, Seite 146

box 42/8 box 42/8
12. Schnitzlers Death 12. Schnitzlers Death
BSE BSE
RVER RVER
I. österr. behördl. konzessionlertes I. österr. behördl. konzessionlertes
Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte
WIEN, I., WOLLZEILE 1 WIEN, I., WOLLZEILE 1
TELEPHON R-23-0-43 TELEPHON R-23-0-43

auflenten, Advokaten, Künstlern u. a., der enge auflenten, Advokaten, Künstlern u. a., der enge
aktereyllus: „Lebendige Stunden“, woraus beson¬ aktereyllus: „Lebendige Stunden“, woraus beson¬
da Journal da Journal
ontatt mit den Größen der „ersten deutschen Bül ontatt mit den Größen der „ersten deutschen Bül
IIUR IIUR
ders „Litetatur“ bervorragt (1901), das Drama „Det ders „Litetatur“ bervorragt (1901), das Drama „Det
bes Burgtheaters, die in seines Vaters Han bes Burgtheaters, die in seines Vaters Han
einsame Weg" (1903), die Komödie „Zwischenspie einsame Weg" (1903), die Komödie „Zwischenspie
us= und eingingen, beeinflußten Schnitzlers En us= und eingingen, beeinflußten Schnitzlers En
1904); fern: im gleichen Jahre eine neue Einat 1904); fern: im gleichen Jahre eine neue Einat
ticklung: dieses Jugendmilien drückt seinem spä ticklung: dieses Jugendmilien drückt seinem spä
serreihe: „Marionetten". „Der junge Medardus serreihe: „Marionetten". „Der junge Medardus
eren Schaffen nicht weniger den Stempel auf wie eren Schaffen nicht weniger den Stempel auf wie
dessen Titelrolle dem großen Josef Kainz zugedacht dessen Titelrolle dem großen Josef Kainz zugedacht
ein ärztlicher Beruf ein ärztlicher Beruf
12 12
221 221
dem Künstler nicht mehr zu spielen vergönnt war dem Künstler nicht mehr zu spielen vergönnt war
Von kleineren, längst vergessenen Frükprodukten Von kleineren, längst vergessenen Frükprodukten
ist ein Drama aus den Tagen der Besetzung Wiene ist ein Drama aus den Tagen der Besetzung Wiene
je in der „Deutschen Wochenschrift“ (1886) und in je in der „Deutschen Wochenschrift“ (1886) und in
durch Napoleon I. (erschienen 1909). Diesem Werke durch Napoleon I. (erschienen 1909). Diesem Werke
er lange nicht mehr bestebenden Zeitschrift „An de er lange nicht mehr bestebenden Zeitschrift „An de
folgte „Das weite Land" (1910), eine Tragikomödi¬ folgte „Das weite Land" (1910), eine Tragikomödi¬
vönen blauen Donau" (1889) erschienen sind, ist vönen blauen Donau" (1889) erschienen sind, ist
des Alterns und 1912 „Prosessor Verhardi", ein des Alterns und 1912 „Prosessor Verhardi", ein
Arthur Schnitzler + Arthur Schnitzler +
Schauspiel aus dem ärztlichen Beruf, bei seiner Auf¬ Schauspiel aus dem ärztlichen Beruf, bei seiner Auf¬
ein erstes, aussehenerregendes und in der damaliger ein erstes, aussehenerregendes und in der damaliger
führung von politischen Gruppen vielumstritten. In führung von politischen Gruppen vielumstritten. In
Wien, 21. Dl. ag. Der östereichitch Wien, 21. Dl. ag. Der östereichitch
Zeit als kühn empfundenes Werk: „Anatol", eine Zeit als kühn empfundenes Werk: „Anatol", eine
Jahre 1915 erschienen drei Einaktet unter dem Titel Jahre 1915 erschienen drei Einaktet unter dem Titel
Dramatiker und Erzühler Dr. Aeihur Schnit Dramatiker und Erzühler Dr. Aeihur Schnit
Keibe von dramatischen Dialogen, die mit ihren Keibe von dramatischen Dialogen, die mit ihren
„Komödie der Worte", 1917 das schwache „Fin „Komödie der Worte", 1917 das schwache „Fin
ler ist im 70. Altersjahre gestorden ler ist im 70. Altersjahre gestorden
charf beobachteten Menschen und deren graziöser und Fliederbusch", 1919 „Die Schwestern oder Casa charf beobachteten Menschen und deren graziöser und Fliederbusch", 1919 „Die Schwestern oder Casa
Der Tod hat gestern Mittiooch eine Stimme ver Der Tod hat gestern Mittiooch eine Stimme ver
Sprache in einer fast spielerischen Art schon die Sprache in einer fast spielerischen Art schon die
nova in Spa“, 1921 „Komödie der Verführung nova in Spa“, 1921 „Komödie der Verführung
stummen lassen, die einst vernehmlicher durch da stummen lassen, die einst vernehmlicher durch da
kigenact von Schnipzlers Talent zeigen. Sein näch kigenact von Schnipzlers Talent zeigen. Sein näch
und 1925 die dramatische Dichtung: „Der Ganz und 1925 die dramatische Dichtung: „Der Ganz
deutsche Sprachgebiet drang, in den letzten Jahren deutsche Sprachgebiet drang, in den letzten Jahren
tes und zugleich das erste ausgeführte Werk war tes und zugleich das erste ausgeführte Werk war
zum Weiher“ zum Weiher“
indessen stiller und schweigsamer geworden ist. indessen stiller und schweigsamer geworden ist.
„Das Märchen“ (1893). In der gleich den vorge „Das Märchen“ (1893). In der gleich den vorge
Schnitzlers Eigenart und großes Talent offen Schnitzlers Eigenart und großes Talent offen
Wie sein Vater, der ord. Prosesioe Dr. med. Schnit Wie sein Vater, der ord. Prosesioe Dr. med. Schnit
nannten Schöpfungen dem Wiener Milien entnon nannten Schöpfungen dem Wiener Milien entnon
bart sich nicht weniger in seinen erzählenden bart sich nicht weniger in seinen erzählenden
ler, so hatte auch der am 15. Mai 1862 in Wie ler, so hatte auch der am 15. Mai 1862 in Wie
wenen „Liebele“, seinen meistgesp'elten Schau wenen „Liebele“, seinen meistgesp'elten Schau
Werken. 1892 erschien „Sterben", das die lebten Werken. 1892 erschien „Sterben", das die lebten
geborene und dort aufgewachsene Sohn Medizin sin geborene und dort aufgewachsene Sohn Medizin sin
piel, klingt das Anatolmokio wieder. Dessen Utauf piel, klingt das Anatolmokio wieder. Dessen Utauf
Tage eines Schwindsüchtigen mit scharfem, aber an Tage eines Schwindsüchtigen mit scharfem, aber an
diert und nach dem Praktikum in verschiedenen Kl diert und nach dem Praktikum in verschiedenen Kl
ührung (1895) am Burgthealer war Schnitzters erster peinlichem Realiomus schüldert. 1891 „Die Blumen ührung (1895) am Burgthealer war Schnitzters erster peinlichem Realiomus schüldert. 1891 „Die Blumen
niken im Ausland und in der Poliklinik seine niken im Ausland und in der Poliklinik seine
großer Rühnenerfolg. großer Rühnenerfolg.
Wien spielt auch das Wien spielt auch das
1895 „Ein Abschieo", 1896 „Die Frau des Weisen 1895 „Ein Abschieo", 1896 „Die Frau des Weisen
Vaters der Heilkunde zugewandt. Den militäräctt Vaters der Heilkunde zugewandt. Den militäräctt
nächste Stück: „Freiwild“ (1800). Iu diese Jahre 1897 „Der Ehrentag" und „Die Toten schweigen" nächste Stück: „Freiwild“ (1800). Iu diese Jahre 1897 „Der Ehrentag" und „Die Toten schweigen"
lichen Dienst, in den Schnitzler später übertrat lichen Dienst, in den Schnitzler später übertrat
sältt die Entstehung des „Reigen", zehn Szene sältt die Entstehung des „Reigen", zehn Szene
1900 „Andreas Thalmayer", „Der blinde Geroni 1900 „Andreas Thalmayer", „Der blinde Geroni
mußte er nach der Publikation seines „Leutnan mußte er nach der Publikation seines „Leutnan
mit dem gleichen erotischen Grundmotiv, die aber mit dem gleichen erotischen Grundmotiv, die aber
mo“ wie auch die Novelle „Leutnant Gustl"; ferne mo“ wie auch die Novelle „Leutnant Gustl"; ferne
Gustl" aufgeben. Bald widmete er sich ausschlie߬ersiel später gedruckt und 1920, durchaus nicht im gleichen Jahre: „Frau Berta Garlan", dan Gustl" aufgeben. Bald widmete er sich ausschlie߬ersiel später gedruckt und 1920, durchaus nicht im gleichen Jahre: „Frau Berta Garlan", dan
lich der Literatur. lich der Literatur.
dem Willen der Dichters entsprechend, unter dem „Die griechische Tänzerin" (1902), „Weissagung dem Willen der Dichters entsprechend, unter dem „Die griechische Tänzerin" (1902), „Weissagung
Die geistige Atmosphäre, die in Schnißlers Vater Die geistige Atmosphäre, die in Schnißlers Vater
Widerspruch rechtsstehender Kreise aufgeführt wurder Widerspruch rechtsstehender Kreise aufgeführt wurder
(1901), „Das neue Lied" (1005), „Der Tod des (1901), „Das neue Lied" (1005), „Der Tod des
haus herrschte, die enge Berührung mit der soge haus herrschte, die enge Berührung mit der soge
Rasch folgen die weitern Werte: „Das Vermächtnie Rasch folgen die weitern Werte: „Das Vermächtnie
Funggesellen" (1907), „Der tote Gabriel" (1908), Funggesellen" (1907), „Der tote Gabriel" (1908),
nannten guten Geseltschaft der 80er und 90et Jahre nannten guten Geseltschaft der 80er und 90et Jahre
(1897), die dřel Eiakter: „Paracelsus", „Die Ge¬ (1897), die dřel Eiakter: „Paracelsus", „Die Ge¬
„Das Tagebuch der Redegonda" (1909), „Der Mör „Das Tagebuch der Redegonda" (1909), „Der Mör
einer eigenartigen spezisisch österreichischen Mischung fährtin", „Der grüne Kakadu" (1893), sein Drama: ber" (1910), „Dreisache Warnung" und „Hirtenflöte einer eigenartigen spezisisch österreichischen Mischung fährtin", „Der grüne Kakadu" (1893), sein Drama: ber" (1910), „Dreisache Warnung" und „Hirtenflöte
von beterogenen Elementen, von Gelehrten, Gro߬ „Der Schleier der Beatrice" (1899), dann der Ein¬ von beterogenen Elementen, von Gelehrten, Gro߬ „Der Schleier der Beatrice" (1899), dann der Ein¬
(1911) „Frau Beate und ihr Sohn" (1913), „Dok (1911) „Frau Beate und ihr Sohn" (1913), „Dok