VII, Verschiedenes 12, Schnitzlers Tod, Seite 147

12. Schnitzlers Death 12. Schnitzlers Death
box 42/8 box 42/8
mn dane mn dane
auflenten, Advokaten, Künstlern u. a., der eng auflenten, Advokaten, Künstlern u. a., der eng
aktereyklus: „Lebendige Stunden“ woraus beson¬ aktereyklus: „Lebendige Stunden“ woraus beson¬
ontakt mit den Größen der „ersten deutschen Bül ontakt mit den Größen der „ersten deutschen Bül
ders „Literatur“ hervorragt (1901), das Drama „Det ders „Literatur“ hervorragt (1901), das Drama „Det
e" des Burgtheaters, die in seines Vaters Haus e" des Burgtheaters, die in seines Vaters Haus
einsame Weg“ (1903), die Komödie „Zwischenspiel einsame Weg“ (1903), die Komödie „Zwischenspiel
us= und eingingen, beeinflußten Schnitzlers En us= und eingingen, beeinflußten Schnitzlers En
(1904); serner im gleichen Jahre eine neue Einak (1904); serner im gleichen Jahre eine neue Einak
nicklung: dieses Jugenomilien drückt seinem spä nicklung: dieses Jugenomilien drückt seinem spä
terreihe: „Marionetten". „Der junge Medardus terreihe: „Marionetten". „Der junge Medardus
eren Schaffen nicht weniger den Stempel auf wie eren Schaffen nicht weniger den Stempel auf wie
dessen Titelrotle dem großen Josef Kainz zugedacht, dessen Titelrotle dem großen Josef Kainz zugedacht,
ein ärztlicher Beruf. ein ärztlicher Beruf.
dem Künstler nicht mehr zu spielen vergönnt war dem Künstler nicht mehr zu spielen vergönnt war
Von kleineren, längst vergessenen Frühprodukten Von kleineren, längst vergessenen Frühprodukten
ist ein Drama aus den Tagen der Besetzung Wien¬ ist ein Drama aus den Tagen der Besetzung Wien¬
je in der „Deutschen Wochenschrift“ (1886) und in je in der „Deutschen Wochenschrift“ (1886) und in
durch Napoleon I. (erschienen 1909). Diesem Werk durch Napoleon I. (erschienen 1909). Diesem Werk
er lange nicht mehr bestebenden Zeitschrift „An de er lange nicht mehr bestebenden Zeitschrift „An de
olgte „Das weile Land" (1910), eine Tragikomödie olgte „Das weile Land" (1910), eine Tragikomödie
hönen blauen Donau" (1889) erschienen sind, is hönen blauen Donau" (1889) erschienen sind, is
des Alterns und 1912 „Prosessor Bergardi", ein des Alterns und 1912 „Prosessor Bergardi", ein
Schauspiel aus dem ärztlichen Beruf, bei seiner Auf¬ Schauspiel aus dem ärztlichen Beruf, bei seiner Auf¬
ein erstes, aufsehenerregendes und in der damaliger ein erstes, aufsehenerregendes und in der damaliger
führung von politischen Gruppen vielumstritten. In führung von politischen Gruppen vielumstritten. In
jeit als kühn empfundenes Werk: „Anatol", eine jeit als kühn empfundenes Werk: „Anatol", eine
Jahre 1915 erschienen drei Einalter unter dem Titel Jahre 1915 erschienen drei Einalter unter dem Titel
keihe von dramatischen Dialogen, die mit ihren „Komödie der Worte“, 1917 das schwache „Fin keihe von dramatischen Dialogen, die mit ihren „Komödie der Worte“, 1917 das schwache „Fin
charf beobachteten Menschen und deren graziöser und Fliederbusch", 1919 „Die Schwestern oder Casa charf beobachteten Menschen und deren graziöser und Fliederbusch", 1919 „Die Schwestern oder Casa
Sprache in einer sast spielerischen Art schon die Sprache in einer sast spielerischen Art schon die
nova in Spa“, 1921 „Komödie der Verführung nova in Spa“, 1921 „Komödie der Verführung
kigenart von Schnitzlers Talent zeigen. Sein näch kigenart von Schnitzlers Talent zeigen. Sein näch
und 1925 die dramatische Dichtung: „Der Gang und 1925 die dramatische Dichtung: „Der Gang
tes und zugleich das erste aufgeführte Werk war tes und zugleich das erste aufgeführte Werk war
zum Weiher“ zum Weiher“
„Das Märchen" (1893). In der gleich den vorge „Das Märchen" (1893). In der gleich den vorge
Schnitzlers Eigenart und großes Talent offen Schnitzlers Eigenart und großes Talent offen
nannten Schöpfungen dem Wiener Milien entnon nannten Schöpfungen dem Wiener Milien entnon
bart sich nicht weniger in seinen erzählender bart sich nicht weniger in seinen erzählender
menen „Liebelei", seinent meistgespelten Schau menen „Liebelei", seinent meistgespelten Schau
Werken. 1892 erschien „Sterben", das die letzter Werken. 1892 erschien „Sterben", das die letzter
piel, klingt das Anatolmokiv wieder. Dessen Utaus¬ piel, klingt das Anatolmokiv wieder. Dessen Utaus¬
Tage eines Schwindsüchtigen mit scharfem, aber auc Tage eines Schwindsüchtigen mit scharfem, aber auc
Ahrung (1895) am Burgtheater war Schnitzters ersten Ahrung (1895) am Burgtheater war Schnitzters ersten
peinlichem Realismus schüldert, 1891 „Die Blumen peinlichem Realismus schüldert, 1891 „Die Blumen
großer Bübnenerfolg. großer Bübnenerfolg.
n Wien spielt auch das n Wien spielt auch das
1895 „Ein Abschied", 1896 „Die Frau des Weisen 1895 „Ein Abschied", 1896 „Die Frau des Weisen
nächste Stück: „Frewwith“ (1896). In diese Jahre nächste Stück: „Frewwith“ (1896). In diese Jahre
1897 „Der Chrentag" und „Die Toten schweigen 1897 „Der Chrentag" und „Die Toten schweigen
sällt die Entstehung des „„Reigen", zehn Szeuen sällt die Entstehung des „„Reigen", zehn Szeuen
1900 „Andreas Thalmayer“, „Der blinde Geroni 1900 „Andreas Thalmayer“, „Der blinde Geroni
mit dem gleichen erotischen Grundmotw, die aber mit dem gleichen erotischen Grundmotw, die aber
mo“ wie auch die Novelle „Leutnant Gustl"; serne mo“ wie auch die Novelle „Leutnant Gustl"; serne
erst viek später gedruckt und 1920, durchaus nicht im gleichen Jahre: „Frau Berta Garlan", dan erst viek später gedruckt und 1920, durchaus nicht im gleichen Jahre: „Frau Berta Garlan", dan
dem Willen des Dichters entsprechend, unter dem „Die griechische Tänzerin“ (1902), „Weissagung dem Willen des Dichters entsprechend, unter dem „Die griechische Tänzerin“ (1902), „Weissagung
Widerspruch rechtsstebender Kreise aufgeführt wurden Widerspruch rechtsstebender Kreise aufgeführt wurden
(1901), „Das neue Lied" (1005), „Der Tod des (1901), „Das neue Lied" (1005), „Der Tod des
Rasch folgen die weitern Werke: „Das Vermächtais Rasch folgen die weitern Werke: „Das Vermächtais
Junggesellen" (1907), „Der tote Gabriel" (1908 Junggesellen" (1907), „Der tote Gabriel" (1908
1897), die drel Einakter: „Paracelsus", „Die Ge¬ 1897), die drel Einakter: „Paracelsus", „Die Ge¬
„Das Tagebuch der Redegonda" (1909), „Der Mö¬ „Das Tagebuch der Redegonda" (1909), „Der Mö¬
fährtin", „Der grüne Kakadu" (1893), sein Drama: der" (1910), „Treisache Warnung" und „Hirtenslöte fährtin", „Der grüne Kakadu" (1893), sein Drama: der" (1910), „Treisache Warnung" und „Hirtenslöte
„Der Schleier der Beatrice“ (1899). dann der Ein= (1911). „Frau Beate und ihr Sohn" (1913), „Dok „Der Schleier der Beatrice“ (1899). dann der Ein= (1911). „Frau Beate und ihr Sohn" (1913), „Dok
tor Gräsler, Badearzt" (1917), „Casanovas Heim¬ tor Gräsler, Badearzt" (1917), „Casanovas Heim¬
fahrt" (1918). „Frl. Else" (1924), „Die Frau des fahrt" (1918). „Frl. Else" (1924), „Die Frau des
Richters“ (1925) und „Traumnovelle" (1926). Alle Richters“ (1925) und „Traumnovelle" (1926). Alle
diese Werke sind durchwegs kürzere Arbeiten erzäh¬ diese Werke sind durchwegs kürzere Arbeiten erzäh¬
lenden Inhalts, Novellen und Noveletten. Schnitz¬ lenden Inhalts, Novellen und Noveletten. Schnitz¬
lers einziger großer Roman erschien 1908: „Der lers einziger großer Roman erschien 1908: „Der
Weg ins Freie“, eine groß gesehene Synthese des Weg ins Freie“, eine groß gesehene Synthese des
geistigen Wiener Lebens zur Zeit der letzten Jahr¬ geistigen Wiener Lebens zur Zeit der letzten Jahr¬
hundertwende hundertwende
Es ist ein charakteristisches Merkmal der so zahl¬ Es ist ein charakteristisches Merkmal der so zahl¬
reichen Werke Schnitzlers, die dem Wiener Milien reichen Werke Schnitzlers, die dem Wiener Milien
entstammen, daß sie zumeist Bilder der Zeit aus entstammen, daß sie zumeist Bilder der Zeit aus
des Dichters jüngeren Jahren geben. Einer viel des Dichters jüngeren Jahren geben. Einer viel
sorgloseren und unbekümmerteten Welt. als es die sorgloseren und unbekümmerteten Welt. als es die
beutige ist. Nur wenige seiner Werke hallen in ei¬ beutige ist. Nur wenige seiner Werke hallen in ei¬
nem schrillen Ton aus, die meisten verklingen und nem schrillen Ton aus, die meisten verklingen und
verdämmern. Seine weiche und dahei oft spielerisch¬ verdämmern. Seine weiche und dahei oft spielerisch¬
Behandlung der Probleme läßt Schnitzler als den Behandlung der Probleme läßt Schnitzler als den
ausgesprochenen österreichischen Dichter erscheinen, den ausgesprochenen österreichischen Dichter erscheinen, den
Dichter eines vergangenen Wien, dessen Landschaft Dichter eines vergangenen Wien, dessen Landschaft
Umgebung in seinen Werken lebendig wird. Umgebung in seinen Werken lebendig wird.