VII, Verschiedenes 12, Schnitzlers Tod, Seite 155


In einer riesigen, sonkt püllig leeren Kirche wan¬ wußte, da In einer riesigen, sonkt püllig leeren Kirche wan¬ wußte, da
diesen diesen
Wer schon laufendmal Wer schon laufendmal
kolte Rovert mit Dr. Leimbach umher, und an der dahingeraft und daß ihm bestimm war, ihn nock kolte Rovert mit Dr. Leimbach umher, und an der dahingeraft und daß ihm bestimm war, ihn nock
Orgel, ungosehen, aber Robert doch wwußt, sah den taufende Male kid in alle Gavigkelt durch klingende Orgel, ungosehen, aber Robert doch wwußt, sah den taufende Male kid in alle Gavigkelt durch klingende
blaue Nächte hinzufliehen. blaue Nächte hinzufliehen.
Pianist aus dem Nachtlokal, während Höhnlurg di Pianist aus dem Nachtlokal, während Höhnlurg di
Negister tyat und dabei mie ein Hanswurft den Kop Negister tyat und dabei mie ein Hanswurft den Kop
Nicht weniger als steben volle Wetunden von Nicht weniger als steben volle Wetunden von
weit ütber die Brüstung des Chors streckte und immer weit ütber die Brüstung des Chors streckte und immer
dem Ort. entfernt, aus dem ur geflohen wer, an dem Ort. entfernt, aus dem ur geflohen wer, an
einem steinigen Abhang, der zu der fast einem steinigen Abhang, der zu der fast
wieder zurückzug Leimbach aber erklärte, daß der wieder zurückzug Leimbach aber erklärte, daß der
vereisten vereisten
Mann dort oben nicht etwa eine Fuge pon Pac Mann dort oben nicht etwa eine Fuge pon Pac
Ache hinabführte, den Kopf nach alwärts gewandt Ache hinabführte, den Kopf nach alwärts gewandt
spielo, sondern daß er Lebensgoschichten in Musik mit zerschundenen Händen, getrocknetes Blut an spielo, sondern daß er Lebensgoschichten in Musik mit zerschundenen Händen, getrocknetes Blut an
sepe, wie das bekanntlich allo begabten Pianisten tun sepe, wie das bekanntlich allo begabten Pianisten tun
Scheitel und Stirn, entdeckte man drei Tage später Scheitel und Stirn, entdeckte man drei Tage später
seinen entseekten Leib seinen entseekten Leib
Glaich darauf wanderte Robert zwischen Bahn Glaich darauf wanderte Robert zwischen Bahn
gloisen hin, einer offenen Landschaft zu, mit hiner gloisen hin, einer offenen Landschaft zu, mit hiner
roten Fahne in der Hand, die er ununterbrochen Schnitzlers Ehrengrab roten Fahne in der Hand, die er ununterbrochen Schnitzlers Ehrengrab
schwenkte und andlich auf einen Erdhügel pflanzte schwenkte und andlich auf einen Erdhügel pflanzte
Wien. (Eig. Ber.) Axthur Schnitzlex wird in Wien. (Eig. Ber.) Axthur Schnitzlex wird in
unter dem Alberta begraben lag. Dann schritt er au unter dem Alberta begraben lag. Dann schritt er au
einem Ehrengrabe beigesetzt, das ihm die einem Ehrengrabe beigesetzt, das ihm die
em schmalen Gebirgopfad hin, Abgründe zu beider em schmalen Gebirgopfad hin, Abgründe zu beider
Ssiten, mitten durch eine munderpolle, blaue Winter Ssiten, mitten durch eine munderpolle, blaue Winter
Kultusgemeinde widmete. Auch die Gemeinde Kultusgemeinde widmete. Auch die Gemeinde
nacht. Endlich saß er, erfrischt, mit köhlen Wangen nacht. Endlich saß er, erfrischt, mit köhlen Wangen
Wien hatte für den Dichter ein Ehrengrab an¬ Wien hatte für den Dichter ein Ehrengrab an¬
und sich der Arbelt entgogenfreuand, in selnem goboten, das aber mit Tank abgelehnt wurde. und sich der Arbelt entgogenfreuand, in selnem goboten, das aber mit Tank abgelehnt wurde.
Bureau, als ploßlich sehn haftig an die Für getlopft Bureau, als ploßlich sehn haftig an die Für getlopft
da die Familie bereits den Antrag der Kultus¬ da die Familie bereits den Antrag der Kultus¬
wunde. Ex wußte sosort, daß dies nur Albextene wunde. Ex wußte sosort, daß dies nur Albextene
gemeinde angenommen hatte. Schnitzler hat gemeinde angenommen hatte. Schnitzler hat
Gatte sein konnte, der gekommen war, Rechenschaf Gatte sein konnte, der gekommen war, Rechenschaf
seinen Sohn Heinnich testamentarisch zum Ver¬ seinen Sohn Heinnich testamentarisch zum Ver¬
von ihm zu fordern. Doch ey war fast antschlussen, von ihm zu fordern. Doch ey war fast antschlussen,
nicht zu öffnen. Vielmehr verlleß er den Raum nicht zu öffnen. Vielmehr verlleß er den Raum
waltor seines literarischen Nachlasses und alt waltor seines literarischen Nachlasses und alt
durch die gegenüberliegende Tür und stürmte weiter durch die gegenüberliegende Tür und stürmte weiter
Verater Richard Beer=Hoffmann bestallt. Verater Richard Beer=Hoffmann bestallt.
durch eine gnze Reihe von Zin mernz in jedem stan= Eine obarflächliche Sichtung ergab eine unge¬ durch eine gnze Reihe von Zin mernz in jedem stan= Eine obarflächliche Sichtung ergab eine unge¬
den Tischa, an jedem saß ein Schreibor, deren Fodarn den Tischa, an jedem saß ein Schreibor, deren Fodarn
hauere Anzahl von Aufzeichnungen des Dich¬ hauere Anzahl von Aufzeichnungen des Dich¬
mit ungeheurer Eile über das Papier fuhren, mit mit ungeheurer Eile über das Papier fuhren, mit
ferk. ferk.
den freien Hand aben warfen sie die Vogen in offen¬ den freien Hand aben warfen sie die Vogen in offen¬
Die Beisetzung des Dichters fand heute in Die Beisetzung des Dichters fand heute in
Reisetaschen, die sich immer seldsttätig auf¬ und zu¬ Reisetaschen, die sich immer seldsttätig auf¬ und zu¬
schlossen, schnappend wie Krokodilmäulor. Dab¬ schlossen, schnappend wie Krokodilmäulor. Dab¬
der penkbar schlichtesten Weise statt, so, wie er der penkbar schlichtesten Weise statt, so, wie er
dauorte das Klapfon immer fart und schien sogar dauorte das Klapfon immer fart und schien sogar
es gewünscht hatte. Die Theater= und Schrift¬ es gewünscht hatte. Die Theater= und Schrift¬
stärier und duingender zu weyden. Unwillkürlich stellerwelt und die Verehrer des Dichters stärier und duingender zu weyden. Unwillkürlich stellerwelt und die Verehrer des Dichters
griff Robert nach dem Rovolver, den en in alter griff Robert nach dem Rovolver, den en in alter
waren zahlraich vortreten. waren zahlraich vortreten.
e e
Auchttisachen gelagt bott Auchttisachen gelagt bott
erhab sich rasch, stacte die Wafse in seins Rocktosche, erhab sich rasch, stacte die Wafse in seins Rocktosche,
wußi, daß en erwacht war urd dachte: Ein Nels¬ wußi, daß en erwacht war urd dachte: Ein Nels¬
gramnk, und er fragte: „Wer ist das gramnk, und er fragte: „Wer ist das
„Ich din's, Robert", erwiderte eine Stimme. „Ich din's, Robert", erwiderte eine Stimme.
Das Blut erstarrte ihm. Es war seines Bruders Das Blut erstarrte ihm. Es war seines Bruders
Otto Stimme. Schon also war er ihm nachgereist, Otto Stimme. Schon also war er ihm nachgereist,
schon war er da, um sein fürchterliches Werk zu voll¬ schon war er da, um sein fürchterliches Werk zu voll¬
bringen. Ein Glück, daß die Tür verspeurt war. bringen. Ein Glück, daß die Tür verspeurt war.
Darf man herein?" fragte Otto. Doch ehe Robert Darf man herein?" fragte Otto. Doch ehe Robert
noch zu antworten vermochte, öffnete sich die Tür, die noch zu antworten vermochte, öffnete sich die Tür, die
Nobert zuzusperren vergessen hatte. Nobert zuzusperren vergessen hatte.
„Was willst du?" fragte Robert mit aufgerissenen „Was willst du?" fragte Robert mit aufgerissenen
Augen, und dabel war er sich wie einer Qual des Augen, und dabel war er sich wie einer Qual des
Umstandes bewußt, daß beide Lidspakten gleich Umstandes bewußt, daß beide Lidspakten gleich
weit offen standen. weit offen standen.
Otto stand ihn in der Tür gegenüber, im Pelz und Otto stand ihn in der Tür gegenüber, im Pelz und
mit einem dicken Schal um den Hals. Hastig sprach mit einem dicken Schal um den Hals. Hastig sprach
er: „Man hat mir unten gesagt, daß du um 2 Uhr er: „Man hat mir unten gesagt, daß du um 2 Uhr
auf die Bahn wolltest, aber du haft verschlafen auf die Bahn wolltest, aber du haft verschlafen
Uebrigens wäre ich nicht darauf gekommen, wenn ich Uebrigens wäre ich nicht darauf gekommen, wenn ich
dich nicht in deinem Zumer gesehen hätts. dich nicht in deinem Zumer gesehen hätts.
Wo ist Pauka?“ fragte Robert heiser Wo ist Pauka?“ fragte Robert heiser
„Paula kommt morgen. Vorläufig mußt du dich „Paula kommt morgen. Vorläufig mußt du dich
mit ihren Grüßen begungen.“ Er hatte immarsor mit ihren Grüßen begungen.“ Er hatte immarsor
ein starres Dächeln um die Lippen. ein starres Dächeln um die Lippen.
was willst du hier!" Warum kommst du was willst du hier!" Warum kommst du
setzte sich im Bett auf, fühlte das Glühen und Drohen setzte sich im Bett auf, fühlte das Glühen und Drohen
seiner eigenen Blicka. seiner eigenen Blicka.
„Warium ich komme? Nun —, und ein unter „Warium ich komme? Nun —, und ein unter
drücktes Aufschluchzen war in Ottos Scimme drücktes Aufschluchzen war in Ottos Scimme
„nun, zum Teusel, ich komme, weil es mit so beliebt „nun, zum Teusel, ich komme, weil es mit so beliebt
Was ist dir denn nur eingefallen, Nobert? Was haft Was ist dir denn nur eingefallen, Nobert? Was haft
du dier denn wieder in den Kopf gesetzt? du dier denn wieder in den Kopf gesetzt?
„Warum bist du da?" Was willst du von mir! „Warum bist du da?" Was willst du von mir!
Nimm — nimm deine Hände aus dem Pelz Nimm — nimm deine Hände aus dem Pelz
Otto sah ihm starr ins Gesicht. Zuerst schien en Otto sah ihm starr ins Gesicht. Zuerst schien en
nicht rocht zu verstehen. Dann aber, mit über nicht rocht zu verstehen. Dann aber, mit über
triebener Gebärde, riß er beide Hände auß der triebener Gebärde, riß er beide Hände auß der
Laschen seines Polzes, schüttelte den Kopf und verzog Laschen seines Polzes, schüttelte den Kopf und verzog
den Mund, als wenn er lachen wollte, dann biß er den Mund, als wenn er lachen wollte, dann biß er
ch in die Lippen und sagte: „Du — du träumst ch in die Lippen und sagte: „Du — du träumst
afsenhan noch. Komm doch zu dir. Ich bin's, Nobert. afsenhan noch. Komm doch zu dir. Ich bin's, Nobert.
— doin Bruder, dein Freund. Was bildest du die — doin Bruder, dein Freund. Was bildest du die
denn ein? Dein Bruder — Robert. So glaube doch, denn ein? Dein Bruder — Robert. So glaube doch,
so wisse doch endlich, es ist doch nicht im Ernst so wisse doch endlich, es ist doch nicht im Ernst
möglich, dann, du — denkst — möglich, dann, du — denkst —
Und die Worte versagten ihm. In seinen Augen Und die Worte versagten ihm. In seinen Augen
war Angst, Mitleid und Liebe ohne Maßen. Doch war Angst, Mitleid und Liebe ohne Maßen. Doch
dem Bpuder bedeutete der souchte Glanz dieses dem Bpuder bedeutete der souchte Glanz dieses
Bickes Tücke. Drohung und Tod. Otto wieder, von Bickes Tücke. Drohung und Tod. Otto wieder, von
dem Ausdruck des Grauens in des Bruders Antlitz dem Ausdruck des Grauens in des Bruders Antlitz
im tiefsten erschüttert, beherrschte sich nicht länger, im tiefsten erschüttert, beherrschte sich nicht länger,
trat ganz nohe an ihn heran, um ihn zu umarmen trat ganz nohe an ihn heran, um ihn zu umarmen
und ihn durch die rückhaltlos innigste Gehirde seiner und ihn durch die rückhaltlos innigste Gehirde seiner
brüderlichen Zartlichkeit zu versichern. Nobert aber. brüderlichen Zartlichkeit zu versichern. Nobert aber.
des Bruderb kühle Hände an seinem Halse fühlend. des Bruderb kühle Hände an seinem Halse fühlend.
zweifelte nun nicht mehr, daß der gefürchtale, daß zweifelte nun nicht mehr, daß der gefürchtale, daß
der Augenblick der höchsten, der entsetzlichsten Gefahr der Augenblick der höchsten, der entsetzlichsten Gefahr
gekummen sei, gegen die in jeder Weise sich gekummen sei, gegen die in jeder Weise sich
wehren durch menschliche und göttliche Gesetze er¬ wehren durch menschliche und göttliche Gesetze er¬
laubt, sa gebuten war. In der Rocktasche spannte er laubt, sa gebuten war. In der Rocktasche spannte er
porsichtig den Hahn seiner Wafse, und während der porsichtig den Hahn seiner Wafse, und während der
Deuder ihm an Holle hing. setzte er ihre Mundung Deuder ihm an Holle hing. setzte er ihre Mundung
An Ctios Prust, dar seßt erst merkte, was sich pur= An Ctios Prust, dar seßt erst merkte, was sich pur=
bereitete. Aber im Augenblick, da er erkannte, was bereitete. Aber im Augenblick, da er erkannte, was
im Werko war, nach dem Laufe der Waffen greisend, im Werko war, nach dem Laufe der Waffen greisend,
urweichen und wesen wollte, wa urweichen und wesen wollte, wa
Augol Augol