VII, Verschiedenes 12, Schnitzlers Tod, Seite 156

112. 112.
Schnitzler's Death Schnitzler's Death
X 42/9 X 42/9
OBSERVER“ OBSERVER“
I. österr. behördl. konzessionierte: I. österr. behördl. konzessionierte:
Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte
WIEN, I., WOLLZEILE 11 WIEN, I., WOLLZEILE 11
TELEPHON R-23-0-43 TELEPHON R-23-0-43
Ausschnitt aus: por Tag, Men Ausschnitt aus: por Tag, Men
vom 23. 06. 10 vom 23. 06. 10
Dem Gedenken Arthur Sel Dem Gedenken Arthur Sel
Aus seinen Werken Aus seinen Werken
Wir bringen auf dieser Seite, die dem An- umgebracht hat, das werben Sie ja doch wohl lassen — Nein, nein — es ist ja nicht möglich... Wir bringen auf dieser Seite, die dem An- umgebracht hat, das werben Sie ja doch wohl lassen — Nein, nein — es ist ja nicht möglich...
denken Arthur Schnitzlers gewidmet wissen? ... Nun, nun - denken Arthur Schnitzlers gewidmet wissen? ... Nun, nun -
hat er denn nicht gewußt, was er für mich ist.. hat er denn nicht gewußt, was er für mich ist..
ist, Proben aus Werken, die uns für sein ist, Proben aus Werken, die uns für sein
Theodor: Niemand, den Sie kennen... Theodor: Niemand, den Sie kennen...
hat er... hat er...
Schaffen besonders charakteristisch erschei¬ Schaffen besonders charakteristisch erschei¬
Theodor: Er hat es gewußt. — Am letzten Theodor: Er hat es gewußt. — Am letzten
Christine: Wer, wer Christine: Wer, wer
nen: Aus einem Frühwerk, dem Schauspie nen: Aus einem Frühwerk, dem Schauspie
„Liebelei", aus einem Spätwerk, der „Liebelei", aus einem Spätwerk, der
Morgen, wie wir hinausgefahren sind... hat er Morgen, wie wir hinausgefahren sind... hat er
Mizzi: Christin' Mizzi: Christin'
Monolog-Novelle „Fräulein Else" Monolog-Novelle „Fräulein Else"
auch von Ihnen gesprochen. auch von Ihnen gesprochen.
Christine: Wer? Sag' du mir's (zu Mizzi Christine: Wer? Sag' du mir's (zu Mizzi
Die beiden Zitate, die wir voranstellen, Die beiden Zitate, die wir voranstellen,
Christine: Auch von mir hat er gesprochen! Christine: Auch von mir hat er gesprochen!
..Du, Vater? (Keine Antwort. Sie will fort ..Du, Vater? (Keine Antwort. Sie will fort
sind dem Einakter „Lebendige Stun sind dem Einakter „Lebendige Stun
Auch von mir! Und von was denn noch? Von Auch von mir! Und von was denn noch? Von
den" (dem ersten aus dem gleichnamigen Weiring hält sie zurück.) Ich werde doch erfahren den" (dem ersten aus dem gleichnamigen Weiring hält sie zurück.) Ich werde doch erfahren
Zyklus) entnommen. Ihr gleichsam pro¬ dürfen, wer ihn umgebracht hat, und wofür —! wie viel anderen Leuten, von wie viel anderen Zyklus) entnommen. Ihr gleichsam pro¬ dürfen, wer ihn umgebracht hat, und wofür —! wie viel anderen Leuten, von wie viel anderen
phetischer Bezug auf die traurigen letzten phetischer Bezug auf die traurigen letzten
Sachen, die ihm grad so viel gewesen sind wie Sachen, die ihm grad so viel gewesen sind wie
Theodor: Es war... ein nichtiger Grund.. Theodor: Es war... ein nichtiger Grund..
Jahre des Dichters und seinen Tod erhellt Jahre des Dichters und seinen Tod erhellt
ich? — Von mir auch! O Gott!... Und von ich? — Von mir auch! O Gott!... Und von
Christine: Sie sagen nicht die Wahrheit. Christine: Sie sagen nicht die Wahrheit.
von selbst. Wir brauchen ihnen nichts hin von selbst. Wir brauchen ihnen nichts hin
seinem Vater und von seiner Mutter und von seinem Vater und von seiner Mutter und von
zuzufügen. zuzufügen.
Warum, warum.. Warum, warum..
„Lebendige Stunden“ war im übrigen „Lebendige Stunden“ war im übrigen
seinen Freunden und von seinem Zimmer und seinen Freunden und von seinem Zimmer und
Theodor: Liebe Christine Theodor: Liebe Christine
das Werk, das Schnitzler im Jahre 190. das Werk, das Schnitzler im Jahre 190.
vom Frühling und von der Stadt und von allem, vom Frühling und von der Stadt und von allem,
Christine (als wollte sie unterbrechen, geh Christine (als wollte sie unterbrechen, geh
den Bauernfeld=Preis eintrug und die be¬ den Bauernfeld=Preis eintrug und die be¬
rüch igte Interpellation im Abgeordneten¬ sie auf ihn zu — spricht anfangs nicht, sieht ihn von allem, was so mit dazu gehört hat zu seinem rüch igte Interpellation im Abgeordneten¬ sie auf ihn zu — spricht anfangs nicht, sieht ihn von allem, was so mit dazu gehört hat zu seinem
Leben und was er grad so hat verlassen müssen Leben und was er grad so hat verlassen müssen
haus veranlaßte, von der gestern in un= an und schreit dann plötzlich): Wegen einer Frau haus veranlaßte, von der gestern in un= an und schreit dann plötzlich): Wegen einer Frau
serem Blatt die Rede war. serem Blatt die Rede war.
wie mich... von allem hat er mit Ihnen gespro¬ wie mich... von allem hat er mit Ihnen gespro¬
Theodor: Nein- Theodor: Nein-
chen ... und auch von mir... chen ... und auch von mir...
Christine: Ja — für eine Frau... (. Christine: Ja — für eine Frau... (.
Theodor (bewegt): Er hat Sie gewiß lie Theodor (bewegt): Er hat Sie gewiß lie
Heinrich: Aber sagen Sie selbst, Herr Haus¬ Mizzi gewendet): für diese Frau — für diese Heinrich: Aber sagen Sie selbst, Herr Haus¬ Mizzi gewendet): für diese Frau — für diese
gehabt. gehabt.
dorfer: Sind die Leute nicht eigentlich benei dorfer: Sind die Leute nicht eigentlich benei
Frau, die er geliebt hat — und ihr Mann Frau, die er geliebt hat — und ihr Mann
Christine: Lieb! — Er? — Ich bin ihm Christine: Lieb! — Er? — Ich bin ihm
denswert, denen es so schnell gelingt, sich hin denswert, denen es so schnell gelingt, sich hin
ja, ja, ihr Mann hat ihr. umgebracht... Und ich ja, ja, ihr Mann hat ihr. umgebracht... Und ich
nichts gewesen als ein Zeitvertreib — und für nichts gewesen als ein Zeitvertreib — und für
auszuretten — in ihren Beruf, in ihre Kunst auszuretten — in ihren Beruf, in ihre Kunst
.., was bin denn ich? Was bin denn ich ihm ge .., was bin denn ich? Was bin denn ich ihm ge
eine andere ist er gestorben —! Und ich hab' ihn eine andere ist er gestorben —! Und ich hab' ihn
die vielleicht sogar die wunderbare Föhigkeit wesen...? Theodor... haben Sie denn gar nichts die vielleicht sogar die wunderbare Föhigkeit wesen...? Theodor... haben Sie denn gar nichts
angebetet! — Hat er denn das nicht gewußt?. angebetet! — Hat er denn das nicht gewußt?.
haben, ihren Schmerz in ihrer Weise zu gestal haben, ihren Schmerz in ihrer Weise zu gestal
für mich... hat er nichts niedergeschrieben... für mich... hat er nichts niedergeschrieben...
Daß ich ihm alles gegeben hab', was ich ihm hab Daß ich ihm alles gegeben hab', was ich ihm hab
ten, statt ihn in nutzlosen Tränen hinströmen Hat er Ihnen kein Wort für mich gesagt... ten, statt ihn in nutzlosen Tränen hinströmen Hat er Ihnen kein Wort für mich gesagt...
geben können, daß ich für ihn gestorben wär' geben können, daß ich für ihn gestorben wär'
zu lassen? zu lassen?
Haben Sie nichts gefunden... einen Bricf.. Haben Sie nichts gefunden... einen Bricf..
daß er mein Herrgott gewesen ist und meine daß er mein Herrgott gewesen ist und meine
Hausdorfer: Gestalten? Weckt das die Hausdorfer: Gestalten? Weckt das die
einen Zettel einen Zettel
Seligkeit — hat er das gar nicht bemerkt? . Seligkeit — hat er das gar nicht bemerkt? .
Toten wieder auf! Toten wieder auf!
Theodor (schüttelt den Kopf). Theodor (schüttelt den Kopf).
hat von mir fortgehen können, mit einem Lächeln, hat von mir fortgehen können, mit einem Lächeln,
Heinrich: So wenig als die Tränen. Ich Heinrich: So wenig als die Tränen. Ich
fortgehen aus diesem Zimmer und sich für eine fortgehen aus diesem Zimmer und sich für eine
Christine: Und an dem Abend... wo e Christine: Und an dem Abend... wo e
sage auch nicht, daß die Freude an der Arbel sage auch nicht, daß die Freude an der Arbel
andere ni.derschießen lassen... Vater, Batee- andere ni.derschießen lassen... Vater, Batee-
da war, wo Sie ihn da abgeholt haben... da war, wo Sie ihn da abgeholt haben...
das Leid über ein entschwundenes Leben auf das Leid über ein entschwundenes Leben auf
hat er's schon gewußt, da hat er gewußt, daß er hat er's schon gewußt, da hat er gewußt, daß er
verstehst du das? verstehst du das?
wiegt. Aber ist es nicht endlich das Einzige, war wiegt. Aber ist es nicht endlich das Einzige, war
mich vielleicht nie mehr... Und er ist von da weg mich vielleicht nie mehr... Und er ist von da weg
Weiring: Christin" (Bei ihr). Weiring: Christin" (Bei ihr).
und übrig bleibt: arbeiten? Werden Sie nich und übrig bleibt: arbeiten? Werden Sie nich
ugen, um lich für eine andere umbringen ugen, um lich für eine andere umbringen