VII, Verschiedenes 12, Schnitzlers Tod, Seite 157

Tiebeler, aus einem Spalwerk der Tiebeler, aus einem Spalwerk der
Tn Tn

Monolog=Novelle „Fräulein Else“. Monolog=Novelle „Fräulein Else“.
verstandlich verstandlich
Christine: Wer? Sag' du mir's (zu Mizzi) auch von Ihnen gesprochen. Christine: Wer? Sag' du mir's (zu Mizzi) auch von Ihnen gesprochen.
Die beiden Zitate, die wir voranstellen, Die beiden Zitate, die wir voranstellen,
mich für ein mich für ein
... Du, Vater? (Keine Antwort. Sie will fort ... Du, Vater? (Keine Antwort. Sie will fort
Christine: Auch von mir hat er gesprochen Christine: Auch von mir hat er gesprochen
sind dem Einakter „Lebendige Stun¬ sind dem Einakter „Lebendige Stun¬
übrigen kann übrigen kann
den“ (dem ersten aus dem gleichnamigen Weiring hölt sie zurück.) Ich werde doch erfahren Auch von mir! Und von was denn noch? Vor den“ (dem ersten aus dem gleichnamigen Weiring hölt sie zurück.) Ich werde doch erfahren Auch von mir! Und von was denn noch? Vor
reden. Auch reden. Auch
Zyklus) entnommen. Ihr gleichsam pro= dürfen, wer ihn umgebracht hat, und wofür —! wie viel anderen Leuten, von wie viel anderen Zyklus) entnommen. Ihr gleichsam pro= dürfen, wer ihn umgebracht hat, und wofür —! wie viel anderen Leuten, von wie viel anderen
Papa hat kon Papa hat kon
phetischer Bezug auf die traurigen letzten phetischer Bezug auf die traurigen letzten
Theodor: Es war... ein nichtiger Grund.. Theodor: Es war... ein nichtiger Grund..
Sachen, die ihm grad so viel gewesen sind wi Sachen, die ihm grad so viel gewesen sind wi
wenn es sich wenn es sich
Jahre des Dichters und seinen Tod erhellt Jahre des Dichters und seinen Tod erhellt
ich? — Von mir auch! O Gott!... Und von den dreißigte ich? — Von mir auch! O Gott!... Und von den dreißigte
Christine: Sie sagen nicht die Wahrheit. Christine: Sie sagen nicht die Wahrheit.
von selbst. Wir brauchen ihnen nichts hin von selbst. Wir brauchen ihnen nichts hin
zuzufügen zuzufügen
seinem Vater und von seiner Mutter und von abgewendet seinem Vater und von seiner Mutter und von abgewendet
Warum, warum. Warum, warum.
„Lebendige Stunden“ war im übrigen „Lebendige Stunden“ war im übrigen
sondern, sondern,
seinen Freunden und von seinem Zimmer und seinen Freunden und von seinem Zimmer und
Theodor: Liebe Christine.. Theodor: Liebe Christine..
das Werk, das Schnitzler im Jahre 1903 das Werk, das Schnitzler im Jahre 1903
Glaubst du Glaubst du
vom Frühling und von der Stadt und von allom vom Frühling und von der Stadt und von allom
Christine (als wollte sie unterbrechen, geh¬ Christine (als wollte sie unterbrechen, geh¬
den Bauernfeld=Preis eintrug und die be den Bauernfeld=Preis eintrug und die be
Prozeß Erbe¬ Prozeß Erbe¬
sie auf ihn zu — spricht anfangs nicht, sieht ihn von allem, was so mit dazu gehört hat zu seinen sie auf ihn zu — spricht anfangs nicht, sieht ihn von allem, was so mit dazu gehört hat zu seinen
rüch igte Interpellation im Abgeordneten¬ rüch igte Interpellation im Abgeordneten¬
dem Paxa si dem Paxa si
Leben und was er grad so hat verlassen müssen Leben und was er grad so hat verlassen müssen
haus veranlaßte, von der gestern in un= an und schreit dann plötzlich): Wegen einer Frau haus veranlaßte, von der gestern in un= an und schreit dann plötzlich): Wegen einer Frau
verständlich! verständlich!
serem Blatt die Rede war. serem Blatt die Rede war.
wie mich... von allem hat er mit Ihnen gespro¬ wie mich... von allem hat er mit Ihnen gespro¬
Theodor: Nein — Theodor: Nein —
von den Erbe von den Erbe
* * * * * *
chen... und auch von mir.. chen... und auch von mir..
ich bitte dich ich bitte dich
Christine: Ja — für eine Frau... (zu Christine: Ja — für eine Frau... (zu
Theodor (bewegt): Er hat Sie gewiß lieb versichere dich Theodor (bewegt): Er hat Sie gewiß lieb versichere dich
Heinrich: Aber sagen Sie selbst, Herr Haus¬ Heinrich: Aber sagen Sie selbst, Herr Haus¬
Mizzi gewendet): für diese Frau — für diese Mizzi gewendet): für diese Frau — für diese
gehabt. gehabt.
ihm ja einsa ihm ja einsa
dorfer: Sind die Leuie nicht eigentlich benei¬ dorfer: Sind die Leuie nicht eigentlich benei¬
Frau, die er geliebt hat — und ihr Mann- Frau, die er geliebt hat — und ihr Mann-
Christine: Lieb! — Er? — Ich bin ihm haben es ern Christine: Lieb! — Er? — Ich bin ihm haben es ern
denswert, denen es so schnell gelingt, sich hin- ja, ja, ihr Mann hat ihn umgebracht... Und ich denswert, denen es so schnell gelingt, sich hin- ja, ja, ihr Mann hat ihn umgebracht... Und ich
etwas aanz etwas aanz
nichts gewesen als ein Zeitvertreib — und fü nichts gewesen als ein Zeitvertreib — und fü
auszuretten — in ihren Beruf, in ihre Kunst! auszuretten — in ihren Beruf, in ihre Kunst!
...was bin denn ich? Was bin denn ich ihm ge¬ ...was bin denn ich? Was bin denn ich ihm ge¬
einem Mensa einem Mensa
eine andere ist er gestorben —! Und ich hab' ihr eine andere ist er gestorben —! Und ich hab' ihr
die vielleicht sogar die wunderbare Fähigkeit wesen...? Theodor... haben Sie denn gar nichts die vielleicht sogar die wunderbare Fähigkeit wesen...? Theodor... haben Sie denn gar nichts
um zwölf mu um zwölf mu
angebetet! — Hat er denn das nicht gewußt?.. angebetet! — Hat er denn das nicht gewußt?..
haben, ihren Schmerz in ihrer Weise zu gestal haben, ihren Schmerz in ihrer Weise zu gestal
Wer ist Wer ist
für mich... hat er nichts niedergeschrieben.... für mich... hat er nichts niedergeschrieben....
Daß ich ihm alles gegeben hab', was ich ihm hab Daß ich ihm alles gegeben hab', was ich ihm hab
ten, statt ihn in nutzlosen Tränen hinströmen ten, statt ihn in nutzlosen Tränen hinströmen
unerbittlich. unerbittlich.
Hat er Ihnen kein Wort für mich gesagt.... Hat er Ihnen kein Wort für mich gesagt....
geben können, daß ich für ihn gestorben wär'¬ geben können, daß ich für ihn gestorben wär'¬
zu lassen! zu lassen!
Rancune dab Rancune dab
Haben Sie nichts gefunden... einen Brief.. Haben Sie nichts gefunden... einen Brief..
daß er mein Herrgott gewesen ist und meine daß er mein Herrgott gewesen ist und meine
licherweise un licherweise un
Hausdorfer: Gestalten? Weckt das die einen Zette, Hausdorfer: Gestalten? Weckt das die einen Zette,
Seligkeit — hat er das gar nicht bemerkt? Er Gottes willer Seligkeit — hat er das gar nicht bemerkt? Er Gottes willer
Toten wieder auf! Toten wieder auf!
Theodor (schüttelt den Kopf). Theodor (schüttelt den Kopf).
hat von mir fortgehen können, mit einem Lächeln, „kann man hat von mir fortgehen können, mit einem Lächeln, „kann man
Heinrich: So wenig als die Tränen. Ich Heinrich: So wenig als die Tränen. Ich
Christine: Und an dem Abend... wo er fortgehen aus diesem Zimmer und sich für eine Geld am fün Christine: Und an dem Abend... wo er fortgehen aus diesem Zimmer und sich für eine Geld am fün
sage auch nicht, daß die Frende an der Arbeit da war, wo Sie ihn da abgeholt haben... da andere nirderschießen lassen... Vater, Vater sage auch nicht, daß die Frende an der Arbeit da war, wo Sie ihn da abgeholt haben... da andere nirderschießen lassen... Vater, Vater
in Fialas Hä in Fialas Hä
das Leid über ein entschwundenes Leben au das Leid über ein entschwundenes Leben au
lassen, vielme lassen, vielme
hat er's schon gewußt, da hat er gewußt, daß er verstehst du das? hat er's schon gewußt, da hat er gewußt, daß er verstehst du das?
wiegt. Aber ist es nicht endlich das Einzige, war wiegt. Aber ist es nicht endlich das Einzige, war
Höning ihn Höning ihn
mich vielleicht nie mehr ... Und er ist von da weg mich vielleicht nie mehr ... Und er ist von da weg
Weiring: Christin'! (Bei ihr). Weiring: Christin'! (Bei ihr).
uns übrig bleibt: arbeiten? Werden Sie nich uns übrig bleibt: arbeiten? Werden Sie nich
die Summe die Summe
gogangen, um sich für eine andere umbringen zu gogangen, um sich für eine andere umbringen zu
Ihren Garten pflegen wie zuvor? und ich — ja, Ihren Garten pflegen wie zuvor? und ich — ja,
Doktor F. üb Doktor F. üb
gerettet. In gerettet. In
ich ersehne den Tag, da ich wieder fähig sein ich ersehne den Tag, da ich wieder fähig sein
geschieht. G.a geschieht. G.a
werde, etwas Ordentliches zu schaffen wie früher werde, etwas Ordentliches zu schaffen wie früher
Geringste, mi Geringste, mi
einmal. Ins Unabänderliche müssen wir uns einmal. Ins Unabänderliche müssen wir uns
anfangs Beb¬ anfangs Beb¬
fügen. fügen.
Muscteer am Muscteer am
Brief der Brief der
Versuche gen Versuche gen
ten. Aber e ten. Aber e
Hausdorfer: Was soll man machen, Hausdorfer: Was soll man machen,
gedommne n. gedommne n.
Borromäus? Jetzt sitzt ein anderer auf meinem Borromäus? Jetzt sitzt ein anderer auf meinem
zweifelt seir zweifelt seir
Fräulein Else Fräulein Else
Platz, und wenn's der erlebt wie ich, kriegt er Platz, und wenn's der erlebt wie ich, kriegt er
jo sehr wege jo sehr wege
auch einmal seine Pension, und brin im Bureau auch einmal seine Pension, und brin im Bureau
: Nun ist er offen, der Brief, und ich hab gar wir waren ja, Gott sei's geklagt, schon ein die Leute : Nun ist er offen, der Brief, und ich hab gar wir waren ja, Gott sei's geklagt, schon ein die Leute
paar Mal in einer ähnlichen Sttuation, und nehmen. D paar Mal in einer ähnlichen Sttuation, und nehmen. D
sitzt wieder ein anderer! — Aber wer da drin auf nicht bemerkt, daß ich ihn aufgemacht habe sitzt wieder ein anderer! — Aber wer da drin auf nicht bemerkt, daß ich ihn aufgemacht habe
Papas Freun Papas Freun
Ich setze mich aufs Fensterbrett und lese ihn. die Familie hat immer herausgeholfen. Zu¬ Ich setze mich aufs Fensterbrett und lese ihn. die Familie hat immer herausgeholfen. Zu¬
meinem Platze sitzt, das ist ganz egal, das kam meinem Platze sitzt, das ist ganz egal, das kam
letzt hat es sich gar um hundertzwanzigtausend ich meine. letzt hat es sich gar um hundertzwanzigtausend ich meine.
bald einer. Aber ein Dichter — das ist schon eine Achtgeben, daß ich nicht hinunterstürze. Wit bald einer. Aber ein Dichter — das ist schon eine Achtgeben, daß ich nicht hinunterstürze. Wit
uns aus San Martino gemeldet wird, hat sich gehandelt. Aber damals hat der Papa einen ken. Papa uns aus San Martino gemeldet wird, hat sich gehandelt. Aber damals hat der Papa einen ken. Papa
andere Art von Mensch wie unsereiner, Borro andere Art von Mensch wie unsereiner, Borro
dort im Hotel Fratazza ein beklagenswerter Revers unterschreiben müssen, daß er niemals und in Wirk dort im Hotel Fratazza ein beklagenswerter Revers unterschreiben müssen, daß er niemals und in Wirk
mäns. Wenn so einer in Pension geht, kann' mäns. Wenn so einer in Pension geht, kann'
wieder an die Verwandten, speziell an den leicht? wieder an die Verwandten, speziell an den leicht?
Unfall ereignet. Fräulein Else T., ein neun Unfall ereignet. Fräulein Else T., ein neun
passieren, daß die Stelle recht lang unbesetz passieren, daß die Stelle recht lang unbesetz
gekommen, u gekommen, u
zehnjähriges bildschönes Mädchen, Tochter des Onkel Bernhard, herantreten wird." zehnjähriges bildschönes Mädchen, Tochter des Onkel Bernhard, herantreten wird."
bleibt. Ja, so einer muß auf sich schauen, das bleibt. Ja, so einer muß auf sich schauen, das
schläft er en schläft er en
bekannten Advokaten... Naturlich wurde es weiter, weiter, wo will denn das hin? Was bekannten Advokaten... Naturlich wurde es weiter, weiter, wo will denn das hin? Was
ist er der Welt schuldig — verstehen S', Borro= heißen, ich hätte mich umgebracht aus unglück- kann denn ich dabei tun? — „Der Einzige, an lieber nicht ist er der Welt schuldig — verstehen S', Borro= heißen, ich hätte mich umgebracht aus unglück- kann denn ich dabei tun? — „Der Einzige, an lieber nicht
mäns? mäns?
den man eventuell noch denken könnte, wäre ihn. — „Ich den man eventuell noch denken könnte, wäre ihn. — „Ich
licher Liebe oder weil ich in der Hoffnun¬ licher Liebe oder weil ich in der Hoffnun¬
... ...
der Onkel Viktor, der befindet sich aber un¬ auf die Post der Onkel Viktor, der befindet sich aber un¬ auf die Post
war. Unglückliche Liebe, ah, nein. war. Unglückliche Liebe, ah, nein.
glücklicherweise auf einer Reise zum Nordkap am dritten h glücklicherweise auf einer Reise zum Nordkap am dritten h
„Mein liebes Kind" — Ich will mir vor „Mein liebes Kind" — Ich will mir vor
oder nach Schottland oder nach Schottland
Ja, der hat's gut, vorgestellt? Ja, der hat's gut, vorgestellt?
Raeshelel Raeshelel
allem den Schluß anschaun. — „Also nochmals allem den Schluß anschaun. — „Also nochmals
gen nie aus. gen nie aus.
sei uns nicht böse, mein liebes gutes Kind und der ekelhafte Kerl — „und ist absolut uner sei uns nicht böse, mein liebes gutes Kind und der ekelhafte Kerl — „und ist absolut uner
Aus der Schlufiszene Aus der Schlufiszene
Um Gottes willen, sie reichbar, wenigstens für den Moment. An die day, ich besc Um Gottes willen, sie reichbar, wenigstens für den Moment. An die day, ich besc
sei tausendmal sei tausendmal
Kollegen, speziell Dr. Sch., der Papa schon fort, wie es Kollegen, speziell Dr. Sch., der Papa schon fort, wie es
werden sich doch nicht umgebracht haben! Nein werden sich doch nicht umgebracht haben! Nein
laß dir um laß dir um
in dem Fall wär ein Telegramm von Rudi öfter ausgeholfen hat" — Herrgott, wie stehr in dem Fall wär ein Telegramm von Rudi öfter ausgeholfen hat" — Herrgott, wie stehr
Christine (sie greift sich an die Stirn, si. Christine (sie greift sich an die Stirn, si.
wir da — „ist nicht mehr zu denken, seit er ist ja trauri wir da — „ist nicht mehr zu denken, seit er ist ja trauri
— „Mein liebes Kind, du kannst mi — „Mein liebes Kind, du kannst mi
solchen Fall solchen Fall
sich wieder verheiratet hat" — also was denn, sich wieder verheiratet hat" — also was denn,
begreift es nicht, sie geht auf Theodor zu, nimmt glauben, wie leid es mir tut, daß ich dir in begreift es nicht, sie geht auf Theodor zu, nimmt glauben, wie leid es mir tut, daß ich dir in
den kann, ab den kann, ab
- Als wenn ich was denn, was wollt ihr denn von mir? - Als wenn ich was denn, was wollt ihr denn von mir?
ihn beim Arm — wie wahnsinnig...): Er ist... deine schönen Ferialwochen" ihn beim Arm — wie wahnsinnig...): Er ist... deine schönen Ferialwochen"
nicht immer Ferien hätt, leider — „mit einer „Und da ist nun dein Brief gekommen, mein einem Steir nicht immer Ferien hätt, leider — „mit einer „Und da ist nun dein Brief gekommen, mein einem Steir
tot ...?... (als frage sie sich selbst). tot ...?... (als frage sie sich selbst).
liebes Kind, wo du unter anderen Dorsday mir tut es ie liebes Kind, wo du unter anderen Dorsday mir tut es ie
so unangenehmen Nachricht hineinplatze. so unangenehmen Nachricht hineinplatze.
Weiring: Mein Kind Weiring: Mein Kind
Jahren solch Jahren solch
erwähnst, der sich auch im Fratazza aufhält erwähnst, der sich auch im Fratazza aufhält
Einen furchtbaren Stil schreibt Mama Einen furchtbaren Stil schreibt Mama
Christine (wehrt ihn ab): So sprechen Si. Christine (wehrt ihn ab): So sprechen Si.
bleibt mir und das ist uns wie ein Schicksalswink er¬ glaub mir, bleibt mir und das ist uns wie ein Schicksalswink er¬ glaub mir,
„Aber nach reiflicher Überlegun „Aber nach reiflicher Überlegun
doch, Theodor. doch, Theodor.
selber daran selber daran
schienen. Du weißt ja, wie oft Dorsday in schienen. Du weißt ja, wie oft Dorsday in
wirklich nichts andeves übrig. Also, kurz und wirklich nichts andeves übrig. Also, kurz und
Theodor: Sie wissen alles. Theodor: Sie wissen alles.
„Nun, ho „Nun, ho
gut, die Sache mit Papa ist akut geworden. früheren Jahren zu uns gekommen ist" — na gut, die Sache mit Papa ist akut geworden. früheren Jahren zu uns gekommen ist" — na
Christine: Ich weiß nichts... Ich weif Christine: Ich weiß nichts... Ich weif
gar so oft — „es ist der veine Zufall, daß er Erbesheimer gar so oft — „es ist der veine Zufall, daß er Erbesheimer
Ich weiß mir nicht zu raten, noch zu helfen Ich weiß mir nicht zu raten, noch zu helfen
nicht, was geschehen ist... glauben Sie ... ich nicht, was geschehen ist... glauben Sie ... ich
sich seit zwei, drei Jahren seltener blicken in unserer sich seit zwei, drei Jahren seltener blicken in unserer
„Es handel „Es handel
— Wozu die vielen Worte? - — Wozu die vielen Worte? -
paar Wochen paar Wochen
lächerliche läßt; er soll in ziemlich festen Banden sein lächerliche läßt; er soll in ziemlich festen Banden sein
kann jetzt nicht alles hören... wie ist das gekom kann jetzt nicht alles hören... wie ist das gekom
sich um eine verhältnismäßig sich um eine verhältnismäßig
wäre doch ei wäre doch ei
— lächer= unter uns, nichts sehr Feines" — warum — lächer= unter uns, nichts sehr Feines" — warum
men... Vater... Theodor... (zu Mizzi) du Summe — dreißigtausend Gulden men... Vater... Theodor... (zu Mizzi) du Summe — dreißigtausend Gulden
lich? — „die in drei Tagen herbeigeschafft „unter uns?" — „Im Resibenzklub hat Papa dreißigtausen lich? — „die in drei Tagen herbeigeschafft „unter uns?" — „Im Resibenzklub hat Papa dreißigtausen
weißt's auch ... weißt's auch ...
Sie mein Sie mein
Um jeden Donnerstag noch iremer seine Whist¬ Um jeden Donnerstag noch iremer seine Whist¬
sein müssen, sonst ist alles verloren. sein müssen, sonst ist alles verloren.
Theodor: Ein unglücklicher Zufall — Theodor: Ein unglücklicher Zufall —
sich selber sich selber
partie mit ihm, und im verflossenen Winter partie mit ihm, und im verflossenen Winter
Gottes willen, was heißt das? — „Denk dir Gottes willen, was heißt das? — „Denk dir
Christine: Was, was? Christine: Was, was?
noch schlimn noch schlimn
hat er ihm im Prozeß gegen einen anderer hat er ihm im Prozeß gegen einen anderer
mein geliebtes Kind, daß der Baron Höning" mein geliebtes Kind, daß der Baron Höning"
Theodor: Er ist gefallen Theodor: Er ist gefallen
— „sich heut früh Kunsthändler ein hübsches Stück Geld ge¬ Kind, ich ho — „sich heut früh Kunsthändler ein hübsches Stück Geld ge¬ Kind, ich ho
— wie, der Staatsanwalt? — wie, der Staatsanwalt?
Christine: Was heißt das. Er ist... Christine: Was heißt das. Er ist...
— Un — Un
den Papa hat kommen lassen. Du weißt ja, rettet. Im übrigen, warum sollst du es nicht den den Papa hat kommen lassen. Du weißt ja, rettet. Im übrigen, warum sollst du es nicht den
Theodor: Er ist im Duell gefallen. Theodor: Er ist im Duell gefallen.
wissen, er ist schon früher einmal dem Papa über die Fe wissen, er ist schon früher einmal dem Papa über die Fe
wie der Baron den Papa hochschätzt, ja, gerade¬ wie der Baron den Papa hochschätzt, ja, gerade¬
oder zehnten oder zehnten
Christine (Aufschrei): Ah!... (Sie droh Christine (Aufschrei): Ah!... (Sie droh
zu liebt. Vor anderthalb Jahren, damals, wie beigesprungen." — Hab ich mir gedacht. zu liebt. Vor anderthalb Jahren, damals, wie beigesprungen." — Hab ich mir gedacht.
Unseretweger Unseretweger
es auch an einem Haar gehangen hat, hat er „Es hat sich damals um eine Bagatelle ge es auch an einem Haar gehangen hat, hat er „Es hat sich damals um eine Bagatelle ge
umzusinken, Weiring hält sie auf, gibt dem Theo umzusinken, Weiring hält sie auf, gibt dem Theo
Grüße die T Grüße die T
handelt, achttausend Gulden — aber schließlick handelt, achttausend Gulden — aber schließlick
persönlich mit den Hauptgläubigern gesprocher persönlich mit den Hauptgläubigern gesprocher
dor ein Zeichen, er möge jetzt gehen. dor ein Zeichen, er möge jetzt gehen.
dreißig bedeuten für Dorsday auch keinen Also nochmal dreißig bedeuten für Dorsday auch keinen Also nochmal
und die Sache noch im letzten Moment in Ord¬ und die Sache noch im letzten Moment in Ord¬
Christine (merkt es, faßt Theodor): Blei¬ Christine (merkt es, faßt Theodor): Blei¬
Kind, und se Kind, und se
nung gebracht. Aber diesmal ist absolut nichts Betrag. Darum hab ich mir gedacht, ob da nung gebracht. Aber diesmal ist absolut nichts Betrag. Darum hab ich mir gedacht, ob da
ben Sie ... Alles muß ich wissen. Meinen Sie ben Sie ... Alles muß ich wissen. Meinen Sie
zu machen, wenn das Geld nicht beschafft wird. uns nicht die Liebe erweisen und mit Dorsday schon. zu machen, wenn das Geld nicht beschafft wird. uns nicht die Liebe erweisen und mit Dorsday schon.
Sie dürfen mir jetzt noch etwas verschweigen.. Sie dürfen mir jetzt noch etwas verschweigen..
Und abgesehen davon, daß wir alle ruiniert reden könntest." — Was? — „Dich hat er ja Und abgesehen davon, daß wir alle ruiniert reden könntest." — Was? — „Dich hat er ja
Theodor: Was wollen Sie weiter wissen Theodor: Was wollen Sie weiter wissen
sind, wird es ein Skandal, wie er noch nicht immer besonders gern gehabt." — Hab nichts sind, wird es ein Skandal, wie er noch nicht immer besonders gern gehabt." — Hab nichts
Christine: Warum — warum hat er sid Christine: Warum — warum hat er sid
da war. Denk dir, ein Advokat, ein berühnter davon gemerkt. Die Wange hat er mir ge¬ da war. Denk dir, ein Advokat, ein berühnter davon gemerkt. Die Wange hat er mir ge¬
Der. Zyllus Der. Zyllus
duellieri? duellieri?
streichelt, wie ich zwölf oder dreizehn Jahre streichelt, wie ich zwölf oder dreizehn Jahre
SchauspielL SchauspielL
Advokat, — der, — nein, ich kann es gar nich Advokat, — der, — nein, ich kann es gar nich
Berlin, die 9 Berlin, die 9
Theodor: Ich kenne den Grund nicht. Theodor: Ich kenne den Grund nicht.
niederschreiben. Ich kämpfe immer mit den alt war. „Schon ein ganzes Fräulein." niederschreiben. Ich kämpfe immer mit den alt war. „Schon ein ganzes Fräulein."
oina oina
Christine: Mit wem, mit wem — Wer ihn Tränen. Du weißt ja, Kind, du bist ja klug, „Und da Papa seit den achttaufend glücklicher Christine: Mit wem, mit wem — Wer ihn Tränen. Du weißt ja, Kind, du bist ja klug, „Und da Papa seit den achttaufend glücklicher