VII, Verschiedenes 12, Schnitzlers Tod, Seite 177

12. Schnitzler's Death 12. Schnitzler's Death
Freitag, 23. Oktober Freitag, 23. Oktober
MEATE MEATE
Arthur Schnitzlers Arthur Schnitzlers
Abschied Abschied




Nein, es ist kein üblicher literarischer Nein, es ist kein üblicher literarischer
Trauerfall. Der Dichter Wiens ist gestorben, Trauerfall. Der Dichter Wiens ist gestorben,
der letzte große Dichter seines Lächelns, der letzte große Dichter seines Lächelns,
seiner Landschaft und jenes angstvoll süßen seiner Landschaft und jenes angstvoll süßen
Liebesglücks, das in herbstlich verglühender Liebesglücks, das in herbstlich verglühender
Schönheit immer wieder Abschied nahm. Schönheit immer wieder Abschied nahm.
Abend und Abschied: Das war Arthur Abend und Abschied: Das war Arthur
Schnitzlers großes Geheimnis, das war Schnitzlers großes Geheimnis, das war
immer wieder seine tiefste Erschütterung. immer wieder seine tiefste Erschütterung.
Jetzt erst, im Schatten plötzlicher und be¬ Jetzt erst, im Schatten plötzlicher und be¬
klemmender Trauer fühlt mans, daß er klemmender Trauer fühlt mans, daß er
dieses ganze noble, gütige, heiß hingegebene dieses ganze noble, gütige, heiß hingegebene
Dichterleben hindurch nichts anderes ge¬ Dichterleben hindurch nichts anderes ge¬
schrieben hat, als die Elegie auf Wien, auf schrieben hat, als die Elegie auf Wien, auf
dieses hoffnungslos verdämmernde Wien dieses hoffnungslos verdämmernde Wien
einst so hellen Liebeslachens, auf dieses einst so hellen Liebeslachens, auf dieses
stolz sterbende, stumm verblühende, stolz sterbende, stumm verblühende,
welken Blätterfall ihrer Träume und welken Blätterfall ihrer Träume und
Illusionen entschlummernde Stadt. Illusionen entschlummernde Stadt.
Sonst nichts? An anderer, dafür ge¬ Sonst nichts? An anderer, dafür ge¬
eigneterer Stelle des Blatte sprechen wir es eigneterer Stelle des Blatte sprechen wir es
aus. Er war nicht zurückgeblieben. Er war aus. Er war nicht zurückgeblieben. Er war
uns voraus. Dennoch: Die Galanterie, die uns voraus. Dennoch: Die Galanterie, die
weise Wehmut, die Herzenseleganz, die jetz weise Wehmut, die Herzenseleganz, die jetz
mit ihrem Dichter ins Grab sinken, sind mit ihrem Dichter ins Grab sinken, sind
Luxusartikel geworden. Luxusartikel geworden.
So ist es in der Tat und die Freund¬ So ist es in der Tat und die Freund¬
wußten es: Dieses große Herz war längst wußten es: Dieses große Herz war längst
gebrochen. Auf aufsälligem Aufbruch hat es gebrochen. Auf aufsälligem Aufbruch hat es
nie Wert gelegt. Selbst als es unter uns nie Wert gelegt. Selbst als es unter uns
schlug, war es schwer, zu ihm vorzudringen schlug, war es schwer, zu ihm vorzudringen
Die Welt, diese kalte und klare Welt von Die Welt, diese kalte und klare Welt von
heute, ist Arthur Schnitzler allmählich aber heute, ist Arthur Schnitzler allmählich aber
gründlich abhanden gekommen. Er entfernte gründlich abhanden gekommen. Er entfernte
sich von ihr, ins Dunkel gleitend, mit leisen sich von ihr, ins Dunkel gleitend, mit leisen
Schritten, aber noch ihr Echo griff be¬ Schritten, aber noch ihr Echo griff be¬
box 42/9 box 42/9
Mener Mener
Allgemeine Zeitung Allgemeine Zeitung
Kasznärs Kasznärs
DAS vornehme DAS vornehme
Jazz Jazz
Donbonnière Abendrestaurant Donbonnière Abendrestaurant
Tanz Tanz
eröffnet die Wintersaison Samstag den 24, 8 Uhr abends eröffnet die Wintersaison Samstag den 24, 8 Uhr abends
Zeitgemäße Preise Zeitgemäße Preise
Ta. 1D2 Ta. 1D2
Schnitzler nie die richtigen Beziehungen. Schnitzler nie die richtigen Beziehungen.
Seele, die Musik, der Liebesrausch einer Seele, die Musik, der Liebesrausch einer
Sie hat ihn nie gestört, wenn er durch ein¬ Sie hat ihn nie gestört, wenn er durch ein¬
ganzen jugendtrunkenen Stadt. Dieses ganzen jugendtrunkenen Stadt. Dieses
same Villengassen schritt, im leisen Regen same Villengassen schritt, im leisen Regen
„junge Wien" ist jetzt erst, am Todestage „junge Wien" ist jetzt erst, am Todestage
der Akazienblüten, den blauen Hügelkranz der Akazienblüten, den blauen Hügelkranz
seines Dichters, gestorben. Jetzt erst ist seines Dichters, gestorben. Jetzt erst ist
seiner Jugendträume im Rücken. seiner Jugendträume im Rücken.
Christine, das süße, sanfte, edle Vorstadt¬ Christine, das süße, sanfte, edle Vorstadt¬
Den einsamen Weg hat er ja auch eine Den einsamen Weg hat er ja auch eine
mädel nur mehr eine großartige Theater¬ mädel nur mehr eine großartige Theater¬
seiner tiefsten Dichtungen genannt. Diesen seiner tiefsten Dichtungen genannt. Diesen
rolle. Und Anatol steigt jetzt erst, mit einem rolle. Und Anatol steigt jetzt erst, mit einem
einsamen Weg ist er immer gegangen, durch einsamen Weg ist er immer gegangen, durch
lässigen Bonmot auf den vielgeküßten lässigen Bonmot auf den vielgeküßten
Blätterrascheln und Abendschatten, in Gär¬ Blätterrascheln und Abendschatten, in Gär¬
Lippen, zu den Schatten hinab. Lippen, zu den Schatten hinab.
ten des Herbstes und der Trauer, geküßt ten des Herbstes und der Trauer, geküßt
Tausende, viele Tausende haben daran Tausende, viele Tausende haben daran
vom scheidenden Sonnenstrahl. Diese Me vom scheidenden Sonnenstrahl. Diese Me
geglaubt. Haben mit Anatol gelebt, wie die geglaubt. Haben mit Anatol gelebt, wie die
lancholie des Abschieds hat man lange, lancholie des Abschieds hat man lange,
Jugendgenossen Goethes im Werther¬ Jugendgenossen Goethes im Werther¬
allzu lange mit der Laune eines erlesenen allzu lange mit der Laune eines erlesenen
Kostüm schwärmten. Wie der Girardi=Ton¬ Kostüm schwärmten. Wie der Girardi=Ton¬
Dandy der Literatur verwechselt. Das war Dandy der Literatur verwechselt. Das war
fall ganz Wien färbte, wurde der „junge fall ganz Wien färbte, wurde der „junge
sie niemals. Sie war der Fluch und der sie niemals. Sie war der Fluch und der
Herr "Schnitzlers ein Wiener Seelenrequisit. Herr "Schnitzlers ein Wiener Seelenrequisit.
Zauber seines Schicksals, das in der Tat Zauber seines Schicksals, das in der Tat
Und seine „Liebelei" stand, in ihrer leicht be¬ Und seine „Liebelei" stand, in ihrer leicht be¬
immer wieder Abschied nehmen mußte, denn immer wieder Abschied nehmen mußte, denn
schatteten Bittersüße auf dem Tagesreper¬ schatteten Bittersüße auf dem Tagesreper¬
seine eigene, heiter gaukelnde Jugend ent¬ seine eigene, heiter gaukelnde Jugend ent¬
toire der Jeunesse dorè. toire der Jeunesse dorè.
schwand, ganz anders als sonst Jugend zu schwand, ganz anders als sonst Jugend zu
Arthur Schnitzler selbst entwuchs dieser Arthur Schnitzler selbst entwuchs dieser
entschwinden pflegt. Denn dieses heiße, entschwinden pflegt. Denn dieses heiße,
schicksalhaften Popularität allerdings sehr schicksalhaften Popularität allerdings sehr
heimliche, dieses himmlische Lächeln auf heimliche, dieses himmlische Lächeln auf
rasch. Seine Tragödien reiften in histori¬ rasch. Seine Tragödien reiften in histori¬
tausend Mädchenlippen, dessen Sänger und tausend Mädchenlippen, dessen Sänger und
sches Maß und in psychologische Abgrund¬ sches Maß und in psychologische Abgrund¬
Causeur er gewesen, erneuerte sich nicht Causeur er gewesen, erneuerte sich nicht
tiefe. Nur das richtige gesalbte Theater¬ tiefe. Nur das richtige gesalbte Theater¬
mehr. War die Welt älter geworden oder mehr. War die Welt älter geworden oder
pathos hat er nie gelernt. Selbst seine Her¬ pathos hat er nie gelernt. Selbst seine Her¬
war dieses Wien der hold besinnungslosen, war dieses Wien der hold besinnungslosen,
zöge blieben Charmeure vom Wiener Korso zöge blieben Charmeure vom Wiener Korso
der tragisch leichtfertigen Liebe wirklich nur der tragisch leichtfertigen Liebe wirklich nur
der Seele und seine leidgekrönten Frauen der Seele und seine leidgekrönten Frauen
Vision seines Dichters? Vision seines Dichters?
machten fünf Minuten vor dem Untergang machten fünf Minuten vor dem Untergang
Tausende haben daran geglaubt. Tausende haben daran geglaubt.
noch die einwandfreiesten Honneurs. noch die einwandfreiesten Honneurs.
Schnitzler war keine Mode, er war die Schnitzler war keine Mode, er war die
Diese tadellose Eleganz des Herzens Diese tadellose Eleganz des Herzens
Mrgen soricht an diese Stelle der Modenchef der Tiller A-G. Mai ahlif, Ob Mrgen soricht an diese Stelle der Modenchef der Tiller A-G. Mai ahlif, Ob
„1 Rese ve-Kra en, 2 Manschetten aus der enguschen Tasche" und „5mal „1 Rese ve-Kra en, 2 Manschetten aus der enguschen Tasche" und „5mal
Hangarbelt — — Dis ,uosichibare' Hemd" Hangarbelt — — Dis ,uosichibare' Hemd"
lethur Schnitzlers Darst lethur Schnitzlers Darst
Jahre ihres Sar Jahre ihres Sar
in dem die Freunde Schnitzlers, unter anderen in dem die Freunde Schnitzlers, unter anderen
als aus als aus
Raoul As'an Raoul As'an
Namen natürlich, auftreten. Namen natürlich, auftreten.
Stund Stund
Die Nachricht vom Tode Schnitzlers hat Die Nachricht vom Tode Schnitzlers hat
noch „ noch „
mich so wie jeden anderen Künstler schmerz¬ mich so wie jeden anderen Künstler schmerz¬
Lint Marberg Lint Marberg
Lebens Lebens
lich nahe berührt. Es ist eine ganz besondere lich nahe berührt. Es ist eine ganz besondere
Nie werde ich die Gestalten, die Schnitzle Nie werde ich die Gestalten, die Schnitzle
Schnitz Schnitz
Tragik, daß in dieser Zeit, in der wir mehr Tragik, daß in dieser Zeit, in der wir mehr
schuf und die ich in mehreren seiner Stücke schuf und die ich in mehreren seiner Stücke
mit dem i mit dem i
denn je Menschen brauchen und uns an Men¬ denn je Menschen brauchen und uns an Men¬
geben durfte, vergessen. Ich spielte mit Harry geben durfte, vergessen. Ich spielte mit Harry
gehabt hab gehabt hab
schen halten müssen, die geistig und seelisch schen halten müssen, die geistig und seelisch
Walden gemeinsam in „Zwischenspie!" Walden gemeinsam in „Zwischenspie!"
vorstellung vorstellung
Oesterreich angehören, eine solche Persönlich¬ Oesterreich angehören, eine solche Persönlich¬
dann bei der Uraufführung des „Weiten dann bei der Uraufführung des „Weiten
36 Jahren. 36 Jahren.
keit verlieren müssen. keit verlieren müssen.
Land" und schließlich in „Schwestern". Land" und schließlich in „Schwestern".
souper", die souper", die
Alle Figuren, die ich verkörpern sollte, waren Alle Figuren, die ich verkörpern sollte, waren
Als Schauspieler habe ich in Schnitzlers Als Schauspieler habe ich in Schnitzlers
rock. rock.
unheimlich lebensnah und nicht nur für das unheimlich lebensnah und nicht nur für das
Heute is Heute is
Stücken verhältnismäßig wenig gespielt. Aber Stücken verhältnismäßig wenig gespielt. Aber
Publikum, sondern auch für den Schauspieler Publikum, sondern auch für den Schauspieler
Süßen=Mäde Süßen=Mäde
es war mir immer eine besondere Freude, mit es war mir immer eine besondere Freude, mit
tief ergreifend. Arthur Schnitzler hat mit jedem tief ergreifend. Arthur Schnitzler hat mit jedem
jetzt gibt jetzt gibt
Schnitzler zu arbeiten. Er hat sich als außer¬ Schnitzler zu arbeiten. Er hat sich als außer¬
seiner Stucke meine künstlerische Vervollkomm¬ seiner Stucke meine künstlerische Vervollkomm¬
mehr... mehr...
ordentlicher Regisseur erwiesen, als ordentlicher Regisseur erwiesen, als
nung gefördert und einen unauslöschlichen Ein¬ nung gefördert und einen unauslöschlichen Ein¬
wirklicher Führer der Schauspieler, der ein wirklicher Führer der Schauspieler, der ein
druck hinterlassen. druck hinterlassen.
feines Ohr hatte für den Willen des Schau¬ feines Ohr hatte für den Willen des Schau¬
Mein Mein
spielers. Ich erinnere mich noch, daß ich in spielers. Ich erinnere mich noch, daß ich in
Leopold Kramer, der erste Anatol Leopold Kramer, der erste Anatol
mödie der mödie der
seiner „Komödie der Verführung seiner „Komödie der Verführung
Ich habe viel, ost und gerne in Schnitzler¬ Ich habe viel, ost und gerne in Schnitzler¬
bei den Prol bei den Prol
nur sehr widerwillig die Rolle des Falkenier nur sehr widerwillig die Rolle des Falkenier
Stücken gespielt. Ich war sein erster Ana¬ Stücken gespielt. Ich war sein erster Ana¬
erhörtes Erle erhörtes Erle
übernommen habe. Arthur Schnitzler hat mich übernommen habe. Arthur Schnitzler hat mich
tol, und die Gestaltung dieser Rolle ist mir tol, und die Gestaltung dieser Rolle ist mir
ihm war' so ihm war' so
nach und nach davon überzeugt, daß ich diese nach und nach davon überzeugt, daß ich diese
ein unvergeßliches Erlebnis. Auch in fast allen ein unvergeßliches Erlebnis. Auch in fast allen
Wollen so gu Wollen so gu
hat ihn ni hat ihn ni
die tiefsten, die tiefsten,
schwersten schwersten
sagte er sie sagte er sie
der Wiener der Wiener
immer fern immer fern
reifer und 1 reifer und 1
Hatte Hatte
wollte er wollte er
wart Zeit! wart Zeit!
strahl fähr strahl fähr
an uns, an uns,
drückende, drückende,
keit! keit!
Dos Dos
schwunde schwunde
wie kein wie kein
doch, in doch, in
mächtn mächtn
Wien Wien