VII, Verschiedenes 12, Schnitzlers Tod, Seite 178

e e


Nein, es ist kein üblicher literarischer Nein, es ist kein üblicher literarischer
Trauerfall. Der Dichter Wiens ist gestorben, Trauerfall. Der Dichter Wiens ist gestorben,
der letzte große Dichter seines Lächelns, der letzte große Dichter seines Lächelns,
seiner Landschaft und jenes angstvoll süßen seiner Landschaft und jenes angstvoll süßen
Liebesglücks, das in herbstlich verglühender Liebesglücks, das in herbstlich verglühender
Schönheit immer wieder Abschied nahm. Schönheit immer wieder Abschied nahm.
Abend und Abschied: Das war Arthur Abend und Abschied: Das war Arthur
Schnitzlers großes Geheimnis, das war Schnitzlers großes Geheimnis, das war
immer wieder seine tiefste Erschütterung immer wieder seine tiefste Erschütterung
Jetzt erst, im Schatten plötzlicher und be¬ Jetzt erst, im Schatten plötzlicher und be¬
klemmender Trauer fühlt mans, daß er klemmender Trauer fühlt mans, daß er
dieses ganze noble, gütige, heiß hingegebene dieses ganze noble, gütige, heiß hingegebene
Dichterleben hindurch nichts anderes ge¬ Dichterleben hindurch nichts anderes ge¬
schrieben hat, als die Elegie auf Wien, auf schrieben hat, als die Elegie auf Wien, auf
dieses hoffnungslos verdämmernde Wien dieses hoffnungslos verdämmernde Wien
einst so hellen Liebeslachens, auf dieses einst so hellen Liebeslachens, auf dieses
stolz sterbende, stumm verblühende, in stolz sterbende, stumm verblühende, in
welken Blätterfall ihrer Träume und welken Blätterfall ihrer Träume und
Illusionen entschlummernde Stadt. Illusionen entschlummernde Stadt.
Sonst nichts? An anderer, dafür Sonst nichts? An anderer, dafür
eigneterer Stelle des Blatte sprechen wir es eigneterer Stelle des Blatte sprechen wir es
aus. Er war nicht zurückgeblieben. Er war aus. Er war nicht zurückgeblieben. Er war
uns voraus. Dennoch: Die Galanterie, die uns voraus. Dennoch: Die Galanterie, die
weise Wehmut, die Herzenseleganz, die jetzt weise Wehmut, die Herzenseleganz, die jetzt
mit ihrem Dichter ins Grab sinken, sind mit ihrem Dichter ins Grab sinken, sind
Luxusartikel geworden. Luxusartikel geworden.
So ist es in der Tat und die Freunde So ist es in der Tat und die Freunde
wußten es: Dieses große Herz war längst wußten es: Dieses große Herz war längst
gebrochen. Auf auffälligem Aufbruch hat es gebrochen. Auf auffälligem Aufbruch hat es
nie Wert gelegt. Selbst als es unter uns nie Wert gelegt. Selbst als es unter uns
schlug, war es schwer, zu ihm vorzudringen. schlug, war es schwer, zu ihm vorzudringen.
Die Welt, diese kalte und klare Welt von Die Welt, diese kalte und klare Welt von
heute, ist Arthur Schnitzler allmählich aber heute, ist Arthur Schnitzler allmählich aber
gründlich abhanden gekommen. Er entfernte gründlich abhanden gekommen. Er entfernte
sich von ihr, ins Dunkel gleitend, mit leisen sich von ihr, ins Dunkel gleitend, mit leisen
Schritten, aber noch ihr Echo griff be¬ Schritten, aber noch ihr Echo griff be¬
zaubernd ans Herz. zaubernd ans Herz.
Arthur Schnitzlers Zeit war um. Arthur Schnitzlers Zeit war um.
Ach nein, nicht darum, weil die „Gesell¬ Ach nein, nicht darum, weil die „Gesell¬
schaft", für die er angeblich schrieb, nicht schaft", für die er angeblich schrieb, nicht
mehr existiert. Nicht deshalb, weil sein mehr existiert. Nicht deshalb, weil sein
„süßes Mädl“ von der Operettenseligkeit „süßes Mädl“ von der Operettenseligkeit
annektiert wurde und Anatol längst wegen annektiert wurde und Anatol längst wegen
Bankkrida verfolgt wird. Aber die Musik Bankkrida verfolgt wird. Aber die Musik
seiner Dichtung, diese unendlich sanfte und seiner Dichtung, diese unendlich sanfte und
unendlich tiefe Melodie, dieses Adagio unendlich tiefe Melodie, dieses Adagio
müder und verzichtender Herzen hatte keine müder und verzichtender Herzen hatte keine
Hörer mehr. Noch immer erklang sie, in Hörer mehr. Noch immer erklang sie, in
festlicher Einsamkeit, eine Meistergeige, un¬ festlicher Einsamkeit, eine Meistergeige, un¬
bekümmert um den aktuellen Trommel¬ bekümmert um den aktuellen Trommel¬
wirbel und um den wirbel und um den
schwindenden schwindenden
Tantiemensatz. Tantiemensatz.
Es soll in diesem Augenblick, gerade in Es soll in diesem Augenblick, gerade in
diesem gesagt sein: Reichsdeutsche Buch¬ diesem gesagt sein: Reichsdeutsche Buch¬
händler weigerten sich seit kurzem, die händler weigerten sich seit kurzem, die
Bücher des „Juden“ Schnitzler in die Aus¬ Bücher des „Juden“ Schnitzler in die Aus¬
lage zu legen. Sie fürchteten den Boykott einer lage zu legen. Sie fürchteten den Boykott einer
Welt, der Arthur Schnitzler jetzt rechtzeitig Welt, der Arthur Schnitzler jetzt rechtzeitig
den Rücken gekehrt hat. Ohne Aufsehen wäre den Rücken gekehrt hat. Ohne Aufsehen wäre
es ihm am liebsten gewesen. Diesen einzigen es ihm am liebsten gewesen. Diesen einzigen
Wunsch kann man ihm nicht erfüllen. Die Wunsch kann man ihm nicht erfüllen. Die
Schmach seiner Vereinsamung brennt Schmach seiner Vereinsamung brennt
zu tief. zu tief.
Der Lärm der Trauerfeier wird ja nun Der Lärm der Trauerfeier wird ja nun
losgehen. Vielleicht erinnert sich sogar der losgehen. Vielleicht erinnert sich sogar der
Tonfilm jetzt gnädig des größten Seelen¬ Tonfilm jetzt gnädig des größten Seelen¬
dramatikers, des noch immer größten, seiner dramatikers, des noch immer größten, seiner
Zeit. Freilich: Zur Konjunktur hatte Zeit. Freilich: Zur Konjunktur hatte
sie menats. Ste war der Frluch und der derr Schnrprer er Sorene Stertentere. sie menats. Ste war der Frluch und der derr Schnrprer er Sorene Stertentere.
Zauber seines Schicksals, das in der Tat Zauber seines Schicksals, das in der Tat
Und seine „Liebelei“ stand, in ihrer leicht be¬ Und seine „Liebelei“ stand, in ihrer leicht be¬
immer wieder Abschied nehmen mußte, denn immer wieder Abschied nehmen mußte, denn

schatteten Bittersüße auf dem Tagesreper¬ schatteten Bittersüße auf dem Tagesreper¬
seine eigene, heiter gaukelnde Jugend ent¬ seine eigene, heiter gaukelnde Jugend ent¬
toire der Jeunesse dorè. toire der Jeunesse dorè.
21 21
schwand, ganz anders als sonst Jugend zu schwand, ganz anders als sonst Jugend zu
Arthur Schnitzler selbst entwuchs dieser Arthur Schnitzler selbst entwuchs dieser
entschwinden pflegt. Denn dieses heiße, entschwinden pflegt. Denn dieses heiße,
schicksalhaften Popularität allerdings sehr schicksalhaften Popularität allerdings sehr

heimliche, dieses himmlische Lächeln auf heimliche, dieses himmlische Lächeln auf
rasch. Seine Tragödien reiften in histori- rasch. Seine Tragödien reiften in histori-
I. Walfise I. Walfise
tausend Mädchenlippen, dessen Sänger und tausend Mädchenlippen, dessen Sänger und
sches Maß und in psychologische Abgrund¬ sches Maß und in psychologische Abgrund¬
Causeur er gewesen, erneuerte sich nicht Causeur er gewesen, erneuerte sich nicht
tiefe. Nur das richtige gesalbte Theater¬ tiefe. Nur das richtige gesalbte Theater¬
mehr. War die Welt älter geworden oder mehr. War die Welt älter geworden oder
pathos hat er nie gelernt. Selbst seine Her¬ pathos hat er nie gelernt. Selbst seine Her¬
war dieses Wien der hold besinnungslosen, war dieses Wien der hold besinnungslosen,
zöge blieben Charmeure vom Wiener Korso zöge blieben Charmeure vom Wiener Korso
der tragisch leichtfertigen Liebe wirklich nur der tragisch leichtfertigen Liebe wirklich nur
der Seele und seine leidgekrönten Frauen der Seele und seine leidgekrönten Frauen
Vision seines Dichters? Vision seines Dichters?
ATTR ATTR
machten fünf Minuten vor dem Untergang machten fünf Minuten vor dem Untergang
Tausende haben daran geglaubt Tausende haben daran geglaubt
noch die einwandfreiesten Honneurs. noch die einwandfreiesten Honneurs.
Larys de R Larys de R
Schnitzler war keine Mode, er war die Schnitzler war keine Mode, er war die
Gadeau. Lil Gadeau. Lil
Diese tadellose Eleganz des Herzens Diese tadellose Eleganz des Herzens
Lily Rejan Lily Rejan
Mrgen soricht an diese Stelle der Modenchef der Tiller A-G. Mai ahllf, Ob Mrgen soricht an diese Stelle der Modenchef der Tiller A-G. Mai ahllf, Ob
„1 Rese va-Kra en, 2 Manschetten aus der englischen Tasche" und „5mal „1 Rese va-Kra en, 2 Manschetten aus der englischen Tasche" und „5mal
Kapelle Asto Kapelle Asto
Hangarbelt — — D's unsichtbare' Hemd". Hangarbelt — — D's unsichtbare' Hemd".
räalle räalle
Aethur Schnitzlers Darstellei Aethur Schnitzlers Darstellei
Bähte ihres Sichlers Bähte ihres Sichlers
in dem die Freunde Schnitzlers, unter anderen in dem die Freunde Schnitzlers, unter anderen
als auch den als auch den
Raoul As'an Raoul As'an
Namen naturlich, austreten. Namen naturlich, austreten.
Stunden" un Stunden" un
Die Nachricht vom Tode Schnitzlers hat Die Nachricht vom Tode Schnitzlers hat
noch „Mario noch „Mario
mich so wie jeden anderen Künstler schmerz¬ mich so wie jeden anderen Künstler schmerz¬
Litt Marberg Litt Marberg
Lebens" insz Lebens" insz
lich nahe berührt. Es ist eine ganz besondere lich nahe berührt. Es ist eine ganz besondere
Nie werde ich die Gestalten, die Schnitzler Nie werde ich die Gestalten, die Schnitzler
Schnitzler w Schnitzler w
Tragik, daß in dieser Zeit, in der wir mehr Tragik, daß in dieser Zeit, in der wir mehr
schuf und die ich in mehreren seiner Stücke schuf und die ich in mehreren seiner Stücke
mit dem ich von mit dem ich von
denn je Menschen brauchen und uns an Men¬ denn je Menschen brauchen und uns an Men¬
geben durfte, vergessen. Ich spielte mit Harry geben durfte, vergessen. Ich spielte mit Harry
gehabt habe. Ich gehabt habe. Ich
schen halten müssen, die geistig und seelisch schen halten müssen, die geistig und seelisch
Walden gemeinsam in „Zwischenspie!“ Walden gemeinsam in „Zwischenspie!“
vorstellung in 1 vorstellung in 1
Oesterreich angehören, eine solche Persönlich¬ Oesterreich angehören, eine solche Persönlich¬
dann bei der Uraufführung des „Weiten dann bei der Uraufführung des „Weiten
36 Jahren. Da 36 Jahren. Da
keit verlieren müssen. keit verlieren müssen.
Land" und schließlich in „Schwestern". Land" und schließlich in „Schwestern".
souper", die Rol souper", die Rol
Alle Figuren, die ich verkörpern sollte, waren Alle Figuren, die ich verkörpern sollte, waren
rod. rod.
Als Schauspieler habe ich in Schnitzlers Als Schauspieler habe ich in Schnitzlers
unheimlich lebensnah und nicht nur für das unheimlich lebensnah und nicht nur für das
Heute ist da Heute ist da
Stücken verhältnismäßig wenig gespielt. Aber Stücken verhältnismäßig wenig gespielt. Aber
Publikum, sondern auch für den Schauspieler Publikum, sondern auch für den Schauspieler
Süßen=Mädel¬ Süßen=Mädel¬
es war mir immer eine besondere Freude, mit es war mir immer eine besondere Freude, mit
tief ergreisend. Arthur Schnitzler hat mit jedem tief ergreisend. Arthur Schnitzler hat mit jedem
jetzt gibt es jetzt gibt es
Schnitzler zu arbeiten. Er hat sich als außer¬ Schnitzler zu arbeiten. Er hat sich als außer¬
seiner Stucke meine künstlerische Vervollkomm¬ seiner Stucke meine künstlerische Vervollkomm¬
mehr.. mehr..
ordentlicher Regisseur erwiesen, als ordentlicher Regisseur erwiesen, als
nung gefördert und einen unauslöschlichen Ein¬ nung gefördert und einen unauslöschlichen Ein¬
wirklicher Führer der Schauspieler, der ein wirklicher Führer der Schauspieler, der ein
druck hinterlassen. druck hinterlassen.
feines Ohr hatte für den Willen des Schau¬ feines Ohr hatte für den Willen des Schau¬
Mein letzte Mein letzte
spielers. Ich erinnere mich noch, daß ich in spielers. Ich erinnere mich noch, daß ich in
Leopold Kramer, der erste Anatol Leopold Kramer, der erste Anatol
mödie der V mödie der V
seiner „Komödie der Verführung" seiner „Komödie der Verführung"
Ich habe viel, ost und gerne in Schnitzler¬ Ich habe viel, ost und gerne in Schnitzler¬
bei den Proben bei den Proben
nur sehr widerwillig die Rolle des Falkenier nur sehr widerwillig die Rolle des Falkenier
Stücken gespielt. Ich war sein erster Ana¬ Stücken gespielt. Ich war sein erster Ana¬
erhörtes Erlebni erhörtes Erlebni
übernommen habe. Arthur Schnitzler hat mich übernommen habe. Arthur Schnitzler hat mich
tol, und die Gestaltung dieser Rolle ist mir tol, und die Gestaltung dieser Rolle ist mir
ihm war' so w ihm war' so w
nach und nach davon überzeugt, daß ich diese nach und nach davon überzeugt, daß ich diese
ein unvergeßliches Erlebnis. Auch in fast allen ein unvergeßliches Erlebnis. Auch in fast allen
Wollen so gut Wollen so gut
Rolle ganz meiner Individualität entsprechend Rolle ganz meiner Individualität entsprechend
übrigen Stücken Schnitzlers habe ich gespielt übrigen Stücken Schnitzlers habe ich gespielt
Stück zu den Stück zu den
gestalten und etwas wirklich Schönes schaffen gestalten und etwas wirklich Schönes schaffen
In „Professor Bernhardi", in „Fink In „Professor Bernhardi", in „Fink
Bühnenlaufbahn Bühnenlaufbahn
könnte. könnte.
und Fliederbusch", in „Freiwild", und Fliederbusch", in „Freiwild",
ler ein unersetzli ler ein unersetzli
bei der ersten Aufführung des „Grünen Ka¬ bei der ersten Aufführung des „Grünen Ka¬
loren zu haben, loren zu haben,
Gustav Waldau Gustav Waldau
kadu" und in „Liebelei" sowohl den Fritz kadu" und in „Liebelei" sowohl den Fritz
feinfühliger Psy feinfühliger Psy
Gustav Waldau ist seit einigen Tagen Gustav Waldau ist seit einigen Tagen
in Wien, war aber, wie von uns bereits in Wien, war aber, wie von uns bereits
gemeldet, bettlägerig. So konnte unser gemeldet, bettlägerig. So konnte unser
Ven Hause des Ven Hause des
toten toten
Mitarbeiter erst heute mit ihm sprechen; Mitarbeiter erst heute mit ihm sprechen;
das Thema war durch die Trauernach¬ das Thema war durch die Trauernach¬
Der Ma er Deitz hat die Totenmaske Schni Der Ma er Deitz hat die Totenmaske Schni
richt von gestern wie von selbst gegeben. richt von gestern wie von selbst gegeben.
Leo Delitz nimmt Schnitzlers nungen angefe Leo Delitz nimmt Schnitzlers nungen angefe
Meine Verbindung zu Arthur Schnitzler Meine Verbindung zu Arthur Schnitzler
Totenmaske ab. Wunderbares und und die er imme Totenmaske ab. Wunderbares und und die er imme
war eine überaus herzliche. Ich verdanke ihm war eine überaus herzliche. Ich verdanke ihm
unvergeßliches Bild, trotz der Kürze unvergeßliches Bild, trotz der Kürze
fer und umf. fer und umf.
ja so viel, daß ich jetzt nicht nur ein dichte ja so viel, daß ich jetzt nicht nur ein dichte
des Eindruckes (da der Künstler bei der Arbeit des Eindruckes (da der Künstler bei der Arbeit
sem Gesicht sein sem Gesicht sein
risches Ideal, sondern auch einen wohlmeinen¬ risches Ideal, sondern auch einen wohlmeinen¬
nicht gestört werden soll) voll besonderer Ge= und Milde,d nicht gestört werden soll) voll besonderer Ge= und Milde,d
den Freund verloren habe. Er war es, der den Freund verloren habe. Er war es, der
walt: Die Frühsonne in dem hellen Raum, in walt: Die Frühsonne in dem hellen Raum, in
ihm ebensogut i ihm ebensogut i
mich vor sechzehn Jahren unter dem mich vor sechzehn Jahren unter dem
dem der tote Dichter liegt, die behutsamen dem der tote Dichter liegt, die behutsamen
wie alle die an wie alle die an
Eindruck meines Anatol ans Burg¬ Eindruck meines Anatol ans Burg¬
Malerhände und die Hände seines Helfers Malerhände und die Hände seines Helfers
haben, war im haben, war im
theater bringen wollte. theater bringen wollte.
über dem eben unsichtbaren Gesicht des Ver¬ über dem eben unsichtbaren Gesicht des Ver¬
Linie des Mund Linie des Mund
Die Todesnachricht mußte um so schmerz¬ Die Todesnachricht mußte um so schmerz¬
storbenen, die hellen Farben der Arbeitskittel, storbenen, die hellen Farben der Arbeitskittel,
äußerlich sichtbar äußerlich sichtbar
licher wirken, als wir ja mitten in den Vor licher wirken, als wir ja mitten in den Vor
der Möbel, der Wände und das leise Funkeln der Möbel, der Wände und das leise Funkeln
feiner Zug von feiner Zug von
bereitungen für die Feier seines 70. Geburts¬ bereitungen für die Feier seines 70. Geburts¬
des großen Vormittagslichtes in der Wasser¬ des großen Vormittagslichtes in der Wasser¬
len, den begonn len, den begonn
tages waren. Im Josefstädter Theater wollten tages waren. Im Josefstädter Theater wollten
schüssel der Dienerin... schüssel der Dienerin...
ausweichend, zu ausweichend, zu
und werden wir „Liebelei“ geben und ich und werden wir „Liebelei“ geben und ich
Leo Delitz, seit Jahren mit der Fami¬ Leo Delitz, seit Jahren mit der Fami¬
Wir haben Wir haben
hoffe, daß ich die Rolle des Weiring werde hoffe, daß ich die Rolle des Weiring werde
lie Schnitzlers in gesellschaftlicher und künstle¬ lie Schnitzlers in gesellschaftlicher und künstle¬
über die tieferen über die tieferen
spielen können. Allerdings ist das noch nicht spielen können. Allerdings ist das noch nicht
rischer Verbindung, möchte gern aus der Fülle rischer Verbindung, möchte gern aus der Fülle
sachsten und klar sachsten und klar
ganz sicher, da auch Hugo Tbimig auf diese ganz sicher, da auch Hugo Tbimig auf diese
seiner Erinnerungen und aus dem großen Maß seiner Erinnerungen und aus dem großen Maß
weil wir den Ei weil wir den Ei
Rolle aspiriert; da Reinhardt aber darauf Rolle aspiriert; da Reinhardt aber darauf
seiner Dankbarkeit jetzt, da die Totenmaske seiner Dankbarkeit jetzt, da die Totenmaske
Dichter, Mu Dichter, Mu
drängt, daß er den Malvolio in „Was drängt, daß er den Malvolio in „Was
trocknet und das bildhauerische Werk noch nicht trocknet und das bildhauerische Werk noch nicht
aus nahe ve aus nahe ve
Ihr wollt" spielt, werde vielleicht doch ich Ihr wollt" spielt, werde vielleicht doch ich
zu sehen und zu erkennen, noch viel weniger zu zu sehen und zu erkennen, noch viel weniger zu
ler hatte die Eic ler hatte die Eic
die von mir so geliebte Rolle spielen. die von mir so geliebte Rolle spielen.
beurteilen ist, erzählen; er kann es nicht. Auch beurteilen ist, erzählen; er kann es nicht. Auch
tenden und große tenden und große
Direktor Geyer will anschließend an Direktor Geyer will anschließend an
in ihm schieben sich die Dinge durcheinander in ihm schieben sich die Dinge durcheinander
immer in irgen immer in irgen
„Liebelei" auch Schnitzlers Lieblingsstück „Der „Liebelei" auch Schnitzlers Lieblingsstück „Der
und nur mit Mühe findet er die Worte für und nur mit Mühe findet er die Worte für
Dabei war es ge Dabei war es ge
große Wurste!", ein Marionettenspiel große Wurste!", ein Marionettenspiel
die Schilderung des Gesichtes des Toten, von die Schilderung des Gesichtes des Toten, von
und geistreiche und geistreiche
geben. Es handelt sich da um ein Schlüsselstück, dem er vor der Totenmaske zwei Zeich¬ geben. Es handelt sich da um ein Schlüsselstück, dem er vor der Totenmaske zwei Zeich¬
über einen Mer über einen Mer
Das geht nur, wenn man Das geht nur, wenn man
Stoffe und S Stoffe und S
S. S.