VII, Verschiedenes 12, Schnitzlers Tod, Seite 194

2. Schnitzler's Death 2. Schnitzler's Death
box 42/9 box 42/9
R R
DOBSERV DOBSERV
l. österr. behördl. konzessioniertes l. österr. behördl. konzessioniertes
Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte
WIEN, I., WOLLZEILE 11 WIEN, I., WOLLZEILE 11
TELEPHON R-23-0-43 TELEPHON R-23-0-43
Prag Prag
Ausschnitt aus: Ausschnitt aus:
J J
2 3. OKT. 193 2 3. OKT. 193
ielshaft. Den Duerschnitt durch sie führt Schnitz=sondern mit der Slepsis des Juden, nicht mit ielshaft. Den Duerschnitt durch sie führt Schnitz=sondern mit der Slepsis des Juden, nicht mit
Arthur Schnitzler. Arthur Schnitzler.
ler da, wo sich die Sphäre des Adels mit der der Sorglosigkeit des Heurigen=Poeten, sondern ler da, wo sich die Sphäre des Adels mit der der Sorglosigkeit des Heurigen=Poeten, sondern
des patrizischen Wiener Bürgertums berührt. mit der dichterischen Ahnung des Unterganges, des patrizischen Wiener Bürgertums berührt. mit der dichterischen Ahnung des Unterganges,
Mit Arthür Schnitzler, dessen plötzliches Schnitzler hat als Jude und Arzt das nötige aber ohne wirkliche Rebellion bewegt. Auch er Mit Arthür Schnitzler, dessen plötzliches Schnitzler hat als Jude und Arzt das nötige aber ohne wirkliche Rebellion bewegt. Auch er
Ableben gestern gemeldet wurde, geht ein Tichter Maß Skepsis besessen, um diese österreichische ließ sich tragen von den sanften Wellen dieses Ableben gestern gemeldet wurde, geht ein Tichter Maß Skepsis besessen, um diese österreichische ließ sich tragen von den sanften Wellen dieses
dahin, dessen Persönlichkeit und Werk einen Welt nicht kritiklos hinzunehmen. Er sieht sie Bürgerlebens, die im Rhythmus der Straußschen dahin, dessen Persönlichkeit und Werk einen Welt nicht kritiklos hinzunehmen. Er sieht sie Bürgerlebens, die im Rhythmus der Straußschen
lebendigen Beweis dafür bilden, daß die Eigen lebendigen Beweis dafür bilden, daß die Eigen
mit den Augen des unbestechlichen, aber nachsich¬ mit den Augen des unbestechlichen, aber nachsich¬
Walzer eine Welt in den Tod wiegten. Walzer eine Welt in den Tod wiegten.
art dichterischen Schaffens in wesentlichen Punk= tigen Kritikers. Er liebt die Gestalten, die en art dichterischen Schaffens in wesentlichen Punk= tigen Kritikers. Er liebt die Gestalten, die en
Was Schnitzler mit unnachahmlicher Mei¬ Was Schnitzler mit unnachahmlicher Mei¬
ten von außen, von der Landwirtschaft, den ten von außen, von der Landwirtschaft, den
ironisiert, er kann ohne die Welt, deren Schwä¬ ironisiert, er kann ohne die Welt, deren Schwä¬
sterschaft verstand, war die psychologische Zeich¬ sterschaft verstand, war die psychologische Zeich¬
nationalen und sozialen Milien her bestimmt chen er aufdeckt, nicht leben, die Luft dieses nationalen und sozialen Milien her bestimmt chen er aufdeckt, nicht leben, die Luft dieses
nung menschlicher Charaktere ohne alle Auf¬ nung menschlicher Charaktere ohne alle Auf¬
wird. Schnitzler war Oesterreicher, aber er war wird. Schnitzler war Oesterreicher, aber er war
Oesterreichs und dieses Wien braucht auch er zum dringlichkeit, mit den feinsten Pinselstrichen eines Oesterreichs und dieses Wien braucht auch er zum dringlichkeit, mit den feinsten Pinselstrichen eines
auch Jude und Arzt. Keine seiner Dichtungen auch Jude und Arzt. Keine seiner Dichtungen
Atmen. Im „Professor Bernhardi Atmen. Im „Professor Bernhardi
nonchalanten Dialogs, der immer geistreich und nonchalanten Dialogs, der immer geistreich und
ist anders denn aus dem Zusammenwirken die= läßt er einen aufrechten Mann, zu dem er sich doch niemals tief, immer in haarscharfer Charak¬ ist anders denn aus dem Zusammenwirken die= läßt er einen aufrechten Mann, zu dem er sich doch niemals tief, immer in haarscharfer Charak¬
ser Hauptcharakteristika der Persönlichkeit Schnitz¬ ser Hauptcharakteristika der Persönlichkeit Schnitz¬
in seiner Gesinnung natürlich bekennt, an der in seiner Gesinnung natürlich bekennt, an der
teristik und doch niemals laut und grob dahin¬ teristik und doch niemals laut und grob dahin¬
lers zu erklären lers zu erklären
österreichischen Zuständen scheitern und in dem floß. Seine Dramen und Erzählungen fesselten österreichischen Zuständen scheitern und in dem floß. Seine Dramen und Erzählungen fesselten
Das erste Werk, mit dem er sich einen Na Das erste Werk, mit dem er sich einen Na
liebenswürdigen, verzeihenden Hofrat, der alle darum auch den, der nicht bei der ironischen liebenswürdigen, verzeihenden Hofrat, der alle darum auch den, der nicht bei der ironischen
men macht („Anatol“) ist zu Anfang der neun men macht („Anatol“) ist zu Anfang der neun
Schweinereien zugibt und verurteilt, sie aber den¬ Schweinereien zugibt und verurteilt, sie aber den¬
Betrachtung des österreichischen Lebens und bei Betrachtung des österreichischen Lebens und bei
ziger Jahre entstanden. Mit den folgenden trägt noch nicht bekämpfen will und von jedem Kamp ziger Jahre entstanden. Mit den folgenden trägt noch nicht bekämpfen will und von jedem Kamp
der Skepsis vor Seelenkonflikten stehenblieb, der der Skepsis vor Seelenkonflikten stehenblieb, der
es den Stempel jenes österreichischen Naturalis es den Stempel jenes österreichischen Naturalis
abrät, hat Schnitzler den Typus des francisko¬ abrät, hat Schnitzler den Typus des francisko¬
verneinte, wo Schnitzler nur lächelte. Dieser Dich¬ verneinte, wo Schnitzler nur lächelte. Dieser Dich¬
mus, der hier bei Schnitzler wie bei Herman mus, der hier bei Schnitzler wie bei Herman
josephinischen Oesterreichs gezeichnet, ohne über josephinischen Oesterreichs gezeichnet, ohne über
ter steht doch hoch über seinem Zeitgenossen ter steht doch hoch über seinem Zeitgenossen
Bahr die Formen des radikalen norddeutscher Bahr die Formen des radikalen norddeutscher
ihn den Stab zu brechen. Schnitzlers Jugend Bahr, turmhoch über dem Literatengeschmeiß, ihn den Stab zu brechen. Schnitzlers Jugend Bahr, turmhoch über dem Literatengeschmeiß,
Naturalismus abschleift und aus der Kunstform Naturalismus abschleift und aus der Kunstform
fällt in die Zeit, da in Oesterreich das Regie= das sich im Sumpfe der Wiener Presse wohlfühlt fällt in die Zeit, da in Oesterreich das Regie= das sich im Sumpfe der Wiener Presse wohlfühlt
mit der Berlin die sozialen Gegensätze, die ern mit der Berlin die sozialen Gegensätze, die ern
rungsprinzip Taaffes, das Fortwursteln, alt rungsprinzip Taaffes, das Fortwursteln, alt
das ohne Bedenken, Zweifel und Spott die alt¬ das ohne Bedenken, Zweifel und Spott die alt¬
sten Zeitprobleme zu zeichnen unternahm, ein sten Zeitprobleme zu zeichnen unternahm, ein
höchste Weisheit angesehen und von dem libera höchste Weisheit angesehen und von dem libera
österreichische Luderwirtschaft bejaht hat und die österreichische Luderwirtschaft bejaht hat und die
Mittel liebenswürdiger Kopien des bürgerlicher Mittel liebenswürdiger Kopien des bürgerlicher
len Bürgertum mit Resignation hingenommen neue wieder bejaht, er ist mit einem Subjekt len Bürgertum mit Resignation hingenommen neue wieder bejaht, er ist mit einem Subjekt
Lebens machte: die Probleme dieser Komödien Lebens machte: die Probleme dieser Komödien
wurde. Schnitzler, der bis zur Jahrhundertwend wurde. Schnitzler, der bis zur Jahrhundertwend
wie Salten nicht im entferntesten zu verglei¬ wie Salten nicht im entferntesten zu verglei¬
und Tragikomödien sind Liebe oder deutlichen und Tragikomödien sind Liebe oder deutlichen
Militärarzt war, kannte sehr gut die Mänge Militärarzt war, kannte sehr gut die Mänge
chen, aber er steht und wird mit wachsender chen, aber er steht und wird mit wachsender
noch, wie Schnitzler selbst es einmal im Titel dieses Systems, seine Beamten und Ofsiziere noch, wie Schnitzler selbst es einmal im Titel dieses Systems, seine Beamten und Ofsiziere
Distanz der Zeit immer tiefer stehen im Schatten Distanz der Zeit immer tiefer stehen im Schatten
nennt „Liebelei", das Spiel der Geschlechter nennt „Liebelei", das Spiel der Geschlechter
sind Abbilder der charakterschwachen Menschen, des großen Verneiners österreichischen Wesens sind Abbilder der charakterschwachen Menschen, des großen Verneiners österreichischen Wesens
der „Reigen" von Mann und Frau und wie der „Reigen" von Mann und Frau und wie
die das System Franz Josephs ermöglichten die das System Franz Josephs ermöglichten
Karl Kraus. Karl Kraus.
der Mann und Frau, wie ihn der Arzt und der Mann und Frau, wie ihn der Arzt und
aber auch er hat sich nie zu mehr als zu Ironie aber auch er hat sich nie zu mehr als zu Ironie
Schnitzlers Dichtung bleibt Zeitdokument Schnitzlers Dichtung bleibt Zeitdokument
Dichter in dem so benannten Zyklus von zehr Dichter in dem so benannten Zyklus von zehr
und im Grunde doch verzeihendem Spott auf= und wird im Repertoire der Theater noch lange und im Grunde doch verzeihendem Spott auf= und wird im Repertoire der Theater noch lange
Szenen gesehen hat. Durch alle Dichtungen gerafft. Zwischen den beiden polaren Maximen Szenen gesehen hat. Durch alle Dichtungen gerafft. Zwischen den beiden polaren Maximen
ein Menu für Feinschmecker bieten. Was sie ein Menu für Feinschmecker bieten. Was sie
Schnitzlers, noch durch sein zuleyzt auf die Bret= des Wiener Lebens, daß etwas gescheh'n mu Schnitzlers, noch durch sein zuleyzt auf die Bret= des Wiener Lebens, daß etwas gescheh'n mu
einer kommenden Zeit außer der Reminiszenz an einer kommenden Zeit außer der Reminiszenz an
ter gelangtes Stück „Im Spiel der Sommer ter gelangtes Stück „Im Spiel der Sommer
und man nix machen kann, hat sich auch Schnitz und man nix machen kann, hat sich auch Schnitz
die Vergangenheit geben wird, das dürfte nicht die Vergangenheit geben wird, das dürfte nicht
lüfte" weht der Atem der altösterreichischen Ge¬ lüfte" weht der Atem der altösterreichischen Ge¬
ler, nicht mit der Selbstsicherheit des Wieners ler, nicht mit der Selbstsicherheit des Wieners
eben viel sein. eben viel sein.
E. F. E. F.