VII, Verschiedenes 12, Schnitzlers Tod, Seite 200

2. Schnitzler's Death 2. Schnitzler's Death
box 43/1 box 43/1
OBSERVER OBSERVER
I. österr. behördl. konzessioniertes I. österr. behördl. konzessioniertes
Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte
WIEN, I., WOLLZEILE 11 WIEN, I., WOLLZEILE 11
TELEPHON R-23-0-43 TELEPHON R-23-0-43
Ausschnitt aus: Ausschnitt aus:
Cren hees Cren hees
23. UKT. 1931 23. UKT. 1931
vom: vom:
war und das Leben liebte, horchte er hinein in den war und das Leben liebte, horchte er hinein in den
Arthur Schnitzler Arthur Schnitzler
Dämmerschlaf der Geliebten und zögerte doch, das er¬ Dämmerschlaf der Geliebten und zögerte doch, das er¬
forschte Geheimnis der Seele dichterisch völlig preis¬ forschte Geheimnis der Seele dichterisch völlig preis¬
Wie unser laollorresponden aus Wien meldet, Wie unser laollorresponden aus Wien meldet,
zugeben. Aber in seiner Mannesreife schenkte er die zugeben. Aber in seiner Mannesreife schenkte er die
ist Arthur Schnitzler am Mittwoch nachmittag nadh ist Arthur Schnitzler am Mittwoch nachmittag nadh
tiefe Erkenntnis seiner Einsamkeit allen, die ein Organ tiefe Erkenntnis seiner Einsamkeit allen, die ein Organ
und — den Mut zu dieser Erkenntnis besitzen. Denn und — den Mut zu dieser Erkenntnis besitzen. Denn
kurzem Leiden im 70. Lebensjahre gestorben. Er kurzem Leiden im 70. Lebensjahre gestorben. Er
er war ja bei aller Zartheit so viel männlicher, als er war ja bei aller Zartheit so viel männlicher, als
war um 11 Uhr vormittags von seinem gewohnten war um 11 Uhr vormittags von seinem gewohnten
es den Literaten und den Vielzuvielen schien. Sein es den Literaten und den Vielzuvielen schien. Sein
Spaziergang nach Hause zurückgekehrt und hatte sich Spaziergang nach Hause zurückgekehrt und hatte sich
im stillen reiches Leben war im Grunde nur möglich im stillen reiches Leben war im Grunde nur möglich
in sein Arbeitszimmer begeben. Hier fand ihn seine in sein Arbeitszimmer begeben. Hier fand ihn seine
durch ein frühes Kompromiß mit dem Tode. Inso¬ durch ein frühes Kompromiß mit dem Tode. Inso¬
fern gibt es keine Jugenddichtungen Schnitzlers in der fern gibt es keine Jugenddichtungen Schnitzlers in der
Sekretärin, die kurz darauf eingetreten war, be¬ Sekretärin, die kurz darauf eingetreten war, be¬
Reihe der Bände seiner Dramen, Romane, Novellen. Reihe der Bände seiner Dramen, Romane, Novellen.
wußtlos. Dem Arzt gelang es nicht mehr, Schnitz¬ wußtlos. Dem Arzt gelang es nicht mehr, Schnitz¬
Und über allem, auch über den frühen Komödien und Und über allem, auch über den frühen Komödien und
ler aus der Bewußtlosigkeit zu erwecken. Um ¼1 ler aus der Bewußtlosigkeit zu erwecken. Um ¼1
Tragikomödien, liegt jener dunkle Cypressenschatten Tragikomödien, liegt jener dunkle Cypressenschatten
Uhr abends ist er ohne Todeskampf verschieden. Die Uhr abends ist er ohne Todeskampf verschieden. Die
der die bezaubernde Zartheit aller Lebensfarben aller der die bezaubernde Zartheit aller Lebensfarben aller
seiner Geschöpfe bedingt. „Erkenntnisbaum ist nicht seiner Geschöpfe bedingt. „Erkenntnisbaum ist nicht
im Burgtheater, im Volkstheater und im Theater im Burgtheater, im Volkstheater und im Theater
des Lebens Baum.“ Die großen Pathetiker des Dra¬ des Lebens Baum.“ Die großen Pathetiker des Dra¬
in der Josefstadt zu Schnitzlers bevorstehendem in der Josefstadt zu Schnitzlers bevorstehendem
mas scheinen das Gesetz Byrons zu überwinden. In mas scheinen das Gesetz Byrons zu überwinden. In
70. Geburtstag vorbereiteten Neueinstudierungen 70. Geburtstag vorbereiteten Neueinstudierungen
ihrem Werk. Im Grunde bleiben auch sie einsam. ihrem Werk. Im Grunde bleiben auch sie einsam.
von seinen Werken sollen jetzt als Gedenkseiern von seinen Werken sollen jetzt als Gedenkseiern
Schnitzlers unvergängliche Bedeutung scheint mir in Schnitzlers unvergängliche Bedeutung scheint mir in
jener dichterischen Weisheit zu liegen, die tief hinein¬ jener dichterischen Weisheit zu liegen, die tief hinein¬
gegeben werden. gegeben werden.
leuchtet in die Bezirke des Unbewußten und leuchtet in die Bezirke des Unbewußten und
Nun hat er denen, die ihn liebten, ihn lieben Nun hat er denen, die ihn liebten, ihn lieben
allerdings ist lebensabgewandt — das Wort des faust allerdings ist lebensabgewandt — das Wort des faust
mußten, viel zu früh das Ende des einsamen Weges mußten, viel zu früh das Ende des einsamen Weges
schen Menschen Byron mit melancholischem Lächeln schen Menschen Byron mit melancholischem Lächeln
erreicht. Hineingeraten in den Wirrwarr einer Flucht erreicht. Hineingeraten in den Wirrwarr einer Flucht
bejaht. bejaht.
vor rohen Feinden alles Zarten, vor unheimlich und vor rohen Feinden alles Zarten, vor unheimlich und
Dennoch, hätte Arthur Schnitzler nichts andres Dennoch, hätte Arthur Schnitzler nichts andres
plump dahinkriechenden Kriegsmaschinen, die das Platt¬ plump dahinkriechenden Kriegsmaschinen, die das Platt¬
hinterlassen als den genialsten Einakter deutscher hinterlassen als den genialsten Einakter deutscher
walzen hochstehender Kultur und Geistigkeit gründlich walzen hochstehender Kultur und Geistigkeit gründlich
Dramatik „Der grüne Kakadu", sein Name stünde Dramatik „Der grüne Kakadu", sein Name stünde
und gefühllos besorgen, fand er sich immer näher zu und gefühllos besorgen, fand er sich immer näher zu
gleichwohl im Register der Unsterblichen. Diese Kon¬ gleichwohl im Register der Unsterblichen. Diese Kon¬
sich selbst. Und ist dabei gewiß immer einsamer ge¬ sich selbst. Und ist dabei gewiß immer einsamer ge¬
zentration, dieses Durchströmtsein so vieler Gestalten zentration, dieses Durchströmtsein so vieler Gestalten
worden. So viele haben ihn analysiert! Von hohen worden. So viele haben ihn analysiert! Von hohen
von der Paracelsusidee (die drei Einakter umspannt), von der Paracelsusidee (die drei Einakter umspannt),
Kathedern herab ist sein Wesensbezirk abgegrenzt Kathedern herab ist sein Wesensbezirk abgegrenzt
diese Art, im Ausschnitt das Leben, die bewegenden diese Art, im Ausschnitt das Leben, die bewegenden
worden. Man hat ihm die Mischung klassischer galli¬ worden. Man hat ihm die Mischung klassischer galli¬
geistigen Kräfte einer ganzen Epoche und ihre Aus¬ geistigen Kräfte einer ganzen Epoche und ihre Aus¬
scher Kunst und romantischen Wienertums bescheinigt scher Kunst und romantischen Wienertums bescheinigt
wirkungen lebendig zu geben, das ist einfach genial wirkungen lebendig zu geben, das ist einfach genial
ihm kühl abwägend Verdienste um das deutsche Drama ihm kühl abwägend Verdienste um das deutsche Drama
und von genialer Einfachheit bei höchster Kompliziert¬ und von genialer Einfachheit bei höchster Kompliziert¬
und die deutsche Epik zugebilligt. Dabei war man und die deutsche Epik zugebilligt. Dabei war man
heit des Gedanklichen und des revolutionären Ge¬ heit des Gedanklichen und des revolutionären Ge¬
immer hinreichend besorgt, die Männlichkeit des nach immer hinreichend besorgt, die Männlichkeit des nach
schehens. schehens.
geborenen Beurteilers an einem Dichter zu erproben geborenen Beurteilers an einem Dichter zu erproben
Immer hat er Schleier gelüftet, immer jene Ein¬ Immer hat er Schleier gelüftet, immer jene Ein¬
den man bißchen feminin fand. Womit dem Dichter, den man bißchen feminin fand. Womit dem Dichter,
blicke in das purpurne Dunkel der Seelen sich und blicke in das purpurne Dunkel der Seelen sich und
vom Beurteiler ungewollt, die schöpferische Zartheit vom Beurteiler ungewollt, die schöpferische Zartheit
soinen Lesern und Hörern geöffnet. Und immer wirt soinen Lesern und Hörern geöffnet. Und immer wirt
seines Einfühlungsvermögens immer wieder bekannt seines Einfühlungsvermögens immer wieder bekannt
sein einsamer Weg bezeichnet durch zwei Gestalten, sein einsamer Weg bezeichnet durch zwei Gestalten,
wurde. Doch von der in Schmerzen, im Schmiedefeuer wurde. Doch von der in Schmerzen, im Schmiedefeuer
den Paracelsus und den Herrn v. Sala im „Einsamen den Paracelsus und den Herrn v. Sala im „Einsamen
des Lebens gewonnenen tiefen Weisheit Schnitzlers ist des Lebens gewonnenen tiefen Weisheit Schnitzlers ist
Weg", der bis auf den Grund des dunklen Teiches Weg", der bis auf den Grund des dunklen Teiches
bei alledem wenig gesagt worden. Und diese dichterische, bei alledem wenig gesagt worden. Und diese dichterische,
sehen gelernt hat. Der macht nicht einem Sohn, macht sehen gelernt hat. Der macht nicht einem Sohn, macht
den Söhnen den Weg frei, weil er aus seiner Vater¬ den Söhnen den Weg frei, weil er aus seiner Vater¬
verkünderische, aus Metaphysischem tief schöpfende verkünderische, aus Metaphysischem tief schöpfende
schaft nicht nachträglich Lebenswärme sich stehlen will schaft nicht nachträglich Lebenswärme sich stehlen will
Weisheit bezeichnet ihn stärker als sein Wienertum, Weisheit bezeichnet ihn stärker als sein Wienertum,
„Es scheint mir, daß jetzt wieder ein besseres Geschlecht „Es scheint mir, daß jetzt wieder ein besseres Geschlecht
als seine altösterreichische Kultur, als seine gepflegte als seine altösterreichische Kultur, als seine gepflegte
heranwächst — mehr Haltung und weniger Geist. heranwächst — mehr Haltung und weniger Geist.
Melancholie. Gewisse Offenbarungen, wie der Emp¬ Melancholie. Gewisse Offenbarungen, wie der Emp¬
Da spricht schmerzliche Erfahrung eines Dichters, der Da spricht schmerzliche Erfahrung eines Dichters, der
fangsbereite se in dem Werke Schnitzlers erlebt, be¬ fangsbereite se in dem Werke Schnitzlers erlebt, be¬
dem Augenblick kein „Verweile doch!“ zurufen kann, dem Augenblick kein „Verweile doch!“ zurufen kann,
weisen ohne weiteres die dichterische wie die Mensch¬ weisen ohne weiteres die dichterische wie die Mensch¬
heitsbedeutung eines Begnadeten. Als Anatol jung! weil ihm die Vergänglichkeit allzusehr und ohne Unter¬ heitsbedeutung eines Begnadeten. Als Anatol jung! weil ihm die Vergänglichkeit allzusehr und ohne Unter¬
laß bewußt ist. „Stehen wir denn mit dem Auge laß bewußt ist. „Stehen wir denn mit dem Auge
Brust an Brust, wie mit einem Freund, den wi¬ Brust an Brust, wie mit einem Freund, den wi¬
armen — oder mit einem Feind, der uns bedr armen — oder mit einem Feind, der uns bedr
Ist das Wort, das eben verklang, nicht schon Er Ist das Wort, das eben verklang, nicht schon Er
rung? Der Ton, mit dem eine Melodie begann, rung? Der Ton, mit dem eine Melodie begann,
Erinnerung, ehe das Lied geendet?" Und dant Erinnerung, ehe das Lied geendet?" Und dant
die starke Bejahung des Lebens und des Unver die starke Bejahung des Lebens und des Unver
lichen: „Gerade in solchen Stunden" — sagt Sa lichen: „Gerade in solchen Stunden" — sagt Sa
Johanna, die dieses Bekenntnis aus tiefer Erken Johanna, die dieses Bekenntnis aus tiefer Erken
traurig macht —„gerade in solchen Stunden wisse traurig macht —„gerade in solchen Stunden wisse
daß wir nichts verloren haben und eigentlich daß wir nichts verloren haben und eigentlich
verlieren können. verlieren können.
Arthur Schnitzlers spielerische Kunst, die Arthur Schnitzlers spielerische Kunst, die
Wesen der Dramatik und der Bühne ausmach Wesen der Dramatik und der Bühne ausmach
seine melancholische Weisheit und ihre Lehren seine melancholische Weisheit und ihre Lehren
in starke dramatische Höhen gefördert. Aus in starke dramatische Höhen gefördert. Aus
Naturen haben empfunden, welch ein Stück bishe Naturen haben empfunden, welch ein Stück bishe
bezwungener gesellschaftlicher Schicksalsmacht in bezwungener gesellschaftlicher Schicksalsmacht in
einzigen Szene liegt, wie in der der „Liebelet einzigen Szene liegt, wie in der der „Liebelet
der fremde Herr (welch eine Gestalt für den der fremde Herr (welch eine Gestalt für den
spieler!) in das Zimmer des jungen Menschen spieler!) in das Zimmer des jungen Menschen
Jeber weiß sofort, der muß fallen. Man vergleid Jeber weiß sofort, der muß fallen. Man vergleid
abgebogene Tragödie der „Ehre" Sudermanns abgebogene Tragödie der „Ehre" Sudermanns
diese eine knappe Szene Schnitzlers. Und wie diese eine knappe Szene Schnitzlers. Und wie
das Problem „Ehre" bis in die letzte Konsequenz das Problem „Ehre" bis in die letzte Konsequenz
erschütternd, bezwingend erledigt ist. erschütternd, bezwingend erledigt ist.
Das Wienerische in der „Liebelet" beweis Das Wienerische in der „Liebelet" beweis
zuletzt, wie die Romantik über alle Schicksale zuletzt, wie die Romantik über alle Schicksale
reichs unsterblich sich erhält. Wo gibt es Aktsch reichs unsterblich sich erhält. Wo gibt es Aktsch
wie den, da der plötzlich vereinsamte, todgen wie den, da der plötzlich vereinsamte, todgen
junge Mensch aufgerissen wird durch den Marsch junge Mensch aufgerissen wird durch den Marsch
sein wissender Freund von der Straße hinauft sein wissender Freund von der Straße hinauft
um ihn zu ermutigen. Wie fließt da heiße, um ihn zu ermutigen. Wie fließt da heiße,
Liebe zum Leben, Tragikomöbie des Schicksals, L Liebe zum Leben, Tragikomöbie des Schicksals, L
um den Tod in der Jugend zusammen in eine um den Tod in der Jugend zusammen in eine
so unvergeßlich, wie die Sorma, die so unvergeßlich, wie die Sorma, die
Christine, die keine Oesterreicherin war und de Christine, die keine Oesterreicherin war und de
nachschöpferische Vollendung- dieser nachschöpferische Vollendung- dieser
Schnitzlers. Schnitzlers.
Man hat Schnitzler nachgesagt, die Tragik Man hat Schnitzler nachgesagt, die Tragik
Gestalten werde gemindert durch ihre Vorteile Gestalten werde gemindert durch ihre Vorteile
„Gesellschaft“ zu gehören. Seltsamer Vorr „Gesellschaft“ zu gehören. Seltsamer Vorr
Christine, Mizzie, selbst der vielwissende Medar Christine, Mizzie, selbst der vielwissende Medar
sind sie nicht Volk? Freilich ihr Boden ist durch sind sie nicht Volk? Freilich ihr Boden ist durch
naue Grenzen bestimmt. Aber die Sublimi¬ naue Grenzen bestimmt. Aber die Sublimi¬
ihrer Gefühle macht ja erst die aus dem Gefühl ihrer Gefühle macht ja erst die aus dem Gefühl
strömende dichterische Weisheit möglich, die das strömende dichterische Weisheit möglich, die das
terische Vermächtnis Schnitzlers bestimmt. Wie terische Vermächtnis Schnitzlers bestimmt. Wie
Schicksale und wie mannigfacher Art sind im Schicksale und wie mannigfacher Art sind im
Schnitzlers schicksalhaft verbunden burch Logit Schnitzlers schicksalhaft verbunden burch Logit