VII, Verschiedenes 12, Schnitzlers Tod, Seite 204

2. Schnitzler's Death 2. Schnitzler's Death
DOBSERVER DOBSERVER
I. österr. behördl. konzessioniertes I. österr. behördl. konzessioniertes
Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte
WIEN, I., WOLLZEILE 11 WIEN, I., WOLLZEILE 11
TELEPHON R-23-0-43 TELEPHON R-23-0-43
Ausschnit aus, gade de Ausschnit aus, gade de
23 OKT. 1937 23 OKT. 1937
vom: vom:
Arthur Schnitzler gestorben Arthur Schnitzler gestorben
Wien, 21. Oktober. Wien, 21. Oktober.
Der bekannte österreichische Dramatiker Dr. Arthur Der bekannte österreichische Dramatiker Dr. Arthur
Schnitzler ist am Mittwoch im 69. Lebensjahre gestorben. Schnitzler ist am Mittwoch im 69. Lebensjahre gestorben.
Am Vormittag erlitt er auf einem Spaziergang eine Gehirn¬ Am Vormittag erlitt er auf einem Spaziergang eine Gehirn¬
blutung und verschied nach mehrstündiger Bewußtlosigkeit. blutung und verschied nach mehrstündiger Bewußtlosigkeit.
Aus der Generation Hofmannsthals und aus seinem Aus der Generation Hofmannsthals und aus seinem
Wien, dem fast sein gesamtes Werk gewidmet war, ist jetzt Wien, dem fast sein gesamtes Werk gewidmet war, ist jetzt
Arthur Schnitzler, der Neunundsechzigjährige hinweggestor¬ Arthur Schnitzler, der Neunundsechzigjährige hinweggestor¬
ben. So sehr auch seine dichterische Produktion noch bis in ben. So sehr auch seine dichterische Produktion noch bis in
die letzten Jahre hinein tätig war, — seine Art, die Welt die letzten Jahre hinein tätig war, — seine Art, die Welt
zu sehen und feinstilistisch in ihren morbiden Schwingun¬ zu sehen und feinstilistisch in ihren morbiden Schwingun¬
gen einzufangen, hat sich mit den Umwälzungen des letzten gen einzufangen, hat sich mit den Umwälzungen des letzten
Doppeljahrzehnts in der Vergangenheit verloren. Doppeljahrzehnts in der Vergangenheit verloren.
Noch Noch
vor einigen Wintern machte man in der Stresemannstraße vor einigen Wintern machte man in der Stresemannstraße
den Versuch, den früher so viel gespielten und viel um¬ den Versuch, den früher so viel gespielten und viel um¬
strittenen Dramatiker mit dem für ihn typischen Frauen¬ strittenen Dramatiker mit dem für ihn typischen Frauen¬
arztstück „Professor Bernhardi“ aufleben zu lassen; arztstück „Professor Bernhardi“ aufleben zu lassen;
ohne Erfolg. Eher schon hat sich sein letzter Roman „The¬ ohne Erfolg. Eher schon hat sich sein letzter Roman „The¬
rese“, wie alle seine Werke, schon gesammelt, bei S. Fischer rese“, wie alle seine Werke, schon gesammelt, bei S. Fischer
erschienen, in das literarische Blickfeld gerückt. Auch dieses erschienen, in das literarische Blickfeld gerückt. Auch dieses
Buch trägt, wie alle seine Werke, die Zeichen der Schnitz¬ Buch trägt, wie alle seine Werke, die Zeichen der Schnitz¬
lerschen Kunst: die stilsichere, feinförmige Gestaltung der lerschen Kunst: die stilsichere, feinförmige Gestaltung der
Welt jenes Vorkriegswiens, dem er selbst mit seinem Welt jenes Vorkriegswiens, dem er selbst mit seinem
Elternhause voll verhaftet war, die Bemühung um unter¬ Elternhause voll verhaftet war, die Bemühung um unter¬
gehende Menschentypen, die sich widerstandsarm einer Zeit gehende Menschentypen, die sich widerstandsarm einer Zeit
anheimgeben, die gottseidank heute klarere Fronten ge¬ anheimgeben, die gottseidank heute klarere Fronten ge¬
schaffen hat. Dieses Wien, diese Welt der verschwomme¬ schaffen hat. Dieses Wien, diese Welt der verschwomme¬
nen Konturen der sublimierten Triebhaftigkeit, der ästhe¬ nen Konturen der sublimierten Triebhaftigkeit, der ästhe¬
tisierenden Niedergangsgefühle, — ein Wien, in dem, den tisierenden Niedergangsgefühle, — ein Wien, in dem, den
Prozeß umkehrend, die Literatur sich in Leben, in ach so Prozeß umkehrend, die Literatur sich in Leben, in ach so
erbärmliches Leben umzusetzen versucht. Ein Wien, dem erbärmliches Leben umzusetzen versucht. Ein Wien, dem
gegenüber sich ein anderes Wien über den Krieg und die gegenüber sich ein anderes Wien über den Krieg und die
Nachkriegszeit gerettet hat und das seinen besseren Aus¬ Nachkriegszeit gerettet hat und das seinen besseren Aus¬
box 43/1 box 43/1
Dichtergeneration gefunden Dichtergeneration gefunden
die noch mit Hermann Bahr glaubt an das „Oester¬ die noch mit Hermann Bahr glaubt an das „Oester¬
reich in Ewigkeit“. reich in Ewigkeit“.
Um Schnitzler sind heftige Kämpfe ausgefochten wor¬ Um Schnitzler sind heftige Kämpfe ausgefochten wor¬
den. Wer erinnert sich nicht des „Reigen"=Skandals; wer den. Wer erinnert sich nicht des „Reigen"=Skandals; wer
nicht der weit späteren, gedämpfteren Fassung seines immer nicht der weit späteren, gedämpfteren Fassung seines immer
wiederkehrenden Versuches, den Primat einer nur gerade wiederkehrenden Versuches, den Primat einer nur gerade
noch im Kampf mit dem Gesellschaftlichen gebändigten noch im Kampf mit dem Gesellschaftlichen gebändigten
Hemmungslosigkeit der Sinne zu verkünden, in sei¬ Hemmungslosigkeit der Sinne zu verkünden, in sei¬
ner Novelle „Fräulein Else", ner Novelle „Fräulein Else",
der dann die der dann die
Bergner im Film Popularität zu verschaffen suchte? Bergner im Film Popularität zu verschaffen suchte?
„Liebeln, Sterben und Komödienspielen“ „Liebeln, Sterben und Komödienspielen“
hat hat
einmal ein sarkastischer Beurteiler Schnitzlers ewiges einmal ein sarkastischer Beurteiler Schnitzlers ewiges
Thementrio gefaßt. Thementrio gefaßt.
Es sind die Probleme Es sind die Probleme
einer kranken Gesellschaft den engen Spielraum einer kranken Gesellschaft den engen Spielraum
ihrer Gedanken und ihres Erlebens setzen. Seine Versuche ihrer Gedanken und ihres Erlebens setzen. Seine Versuche
in „Medardus“, dem Drama um das Oesterreich der in „Medardus“, dem Drama um das Oesterreich der
napoleonischen Zeit, und sein Schauspiel aus der Re¬ napoleonischen Zeit, und sein Schauspiel aus der Re¬
naissance „Der Schleier der Beatrice“ waren naissance „Der Schleier der Beatrice“ waren
mißglückte Ansätze zum großen Werk. Seine Form war der mißglückte Ansätze zum großen Werk. Seine Form war der
dramatische Einakter; mit seinen Dialogen „Anatol dramatische Einakter; mit seinen Dialogen „Anatol
schon hat er sich von vornherein auf seine eigenen Grenzen schon hat er sich von vornherein auf seine eigenen Grenzen
festgelegt. „Das Märchen“ festgelegt. „Das Märchen“
und die berüchtigte und die berüchtigte
„Liebelei“ setzen diese Linie fort über „Freiwild „Liebelei“ setzen diese Linie fort über „Freiwild
über den skandalösen „Reigen" bis hin zum „Zwi¬ über den skandalösen „Reigen" bis hin zum „Zwi¬
schenspiel", zu der „Komödie der Worte", der schenspiel", zu der „Komödie der Worte", der
„Komödie der Verführungen, endlich dem letz¬ „Komödie der Verführungen, endlich dem letz¬
ten Erfolg, dem „Gang zum Weiher“. Wohl hat er ten Erfolg, dem „Gang zum Weiher“. Wohl hat er
das Dramatisch=Handwerkliche fest in der Hand. Aber seine das Dramatisch=Handwerkliche fest in der Hand. Aber seine
Stoffwahl schon gleitet immer ins rein Novellistische. Das Stoffwahl schon gleitet immer ins rein Novellistische. Das
Novellistische aber ist seine eigentliche Form. Auch seine Novellistische aber ist seine eigentliche Form. Auch seine
Romane sind ausgebaute Novellen, in ihrer Art stilistisch Romane sind ausgebaute Novellen, in ihrer Art stilistisch
meisterhaft; aber mit der Welt, die sie gestalten, eben meisterhaft; aber mit der Welt, die sie gestalten, eben
gestrig und auch da wieder von innen her kränkelnd. gestrig und auch da wieder von innen her kränkelnd.
Nur wenige seiner Generation läßt er zurück. Der Nur wenige seiner Generation läßt er zurück. Der
reinere und unvergleichlich tiefere Hofmannsthal, reinere und unvergleichlich tiefere Hofmannsthal,
der zu weit höheren Landschaften des Parnaß aufgestie¬ der zu weit höheren Landschaften des Parnaß aufgestie¬
gene Rilke sind ihm gene Rilke sind ihm
Hauptmann, ihm verwe Hauptmann, ihm verwe
turalismus, ist längst bemü turalismus, ist längst bemü
ihrer gemeinsamen Vergang ihrer gemeinsamen Vergang
geht völlig andere Wege, kla geht völlig andere Wege, kla
noch falschere, aber eindeuti noch falschere, aber eindeuti
wenn auch begrenztes Talen wenn auch begrenztes Talen
ihm starb vor allem ein Repr ihm starb vor allem ein Repr
nen Gesellschaftsschicht, die, d nen Gesellschaftsschicht, die, d
Wien vor 1914 und in Wien vor 1914 und in
Jahrhundertwende ihren un Jahrhundertwende ihren un
ihre kurzlebigen, oft berausch ihre kurzlebigen, oft berausch
Ihre Macht, ihre Blüten, i Ihre Macht, ihre Blüten, i
ihrem letzten Bannerträger ihrem letzten Bannerträger
Arthur Schnitzler wurde an Arthur Schnitzler wurde an
als Sohn des ord. Professors als Sohn des ord. Professors
Dr. Johann Schnitzler, eines Dr. Johann Schnitzler, eines
dessen Patientenkreis viele pro dessen Patientenkreis viele pro
ger gehörten. Schnitzler studie ger gehörten. Schnitzler studie
promovierte 1885 und war, na promovierte 1885 und war, na
schiedenen Kliniken pruktiziertu schiedenen Kliniken pruktiziertu
der hygienischen Einrichtungen der hygienischen Einrichtungen
nommen hatte, bis 1893 Assisten nommen hatte, bis 1893 Assisten
allgemeinen Poliklinik. Den allgemeinen Poliklinik. Den
ee später trat, mußte er nach ee später trat, mußte er nach
Gustl" aufgeben, und bald wi¬ Gustl" aufgeben, und bald wi¬
Literatur. Literatur.