VII, Verschiedenes 12, Schnitzlers Tod, Seite 214

2 2
box 43/1 box 43/1
Schnitzler's Deatl Schnitzler's Deatl
serngereue Liebhaber im Dialog mit dem graßös/ kischer Empfindsamkeit, Weniger energisch und kulturell produktiv serngereue Liebhaber im Dialog mit dem graßös/ kischer Empfindsamkeit, Weniger energisch und kulturell produktiv
„Wien" ausdrücken, sondern das Spiel der Lie „Wien" ausdrücken, sondern das Spiel der Lie
sotag vor dem jeweiligen Liebesverhältnis, der ein Wedekind, der seine Epoche total ändern wolte; wenige sotag vor dem jeweiligen Liebesverhältnis, der ein Wedekind, der seine Epoche total ändern wolte; wenige
ewigen Liebhabertypen — naiv und sentimental, mär ewigen Liebhabertypen — naiv und sentimental, mär
gner bebürftigen Seele, die sich selber davoi¬ Chaos des Leides umgetrieben, wie der jüngere Hauptmann gner bebürftigen Seele, die sich selber davoi¬ Chaos des Leides umgetrieben, wie der jüngere Hauptmann
lich — zwischen den Kulissen der Tragik und der Ko lich — zwischen den Kulissen der Tragik und der Ko
bt llug wie ein Mediziner den mephistophei bt llug wie ein Mediziner den mephistophei
Es braucht einen weiten, weltweiten Horizont der Men Es braucht einen weiten, weltweiten Horizont der Men
es „Fuhrmann Henschel"; weniger dramatisch-aktiv, als es di es „Fuhrmann Henschel"; weniger dramatisch-aktiv, als es di
Pr. med. Schnitzler ist Dichter und Arz Pr. med. Schnitzler ist Dichter und Arz
nis, um solch ein Drama zu vollenden, in dem ein„ der nis, um solch ein Drama zu vollenden, in dem ein„ der
Zädagogik der Zeit wohl erfordert hätte — stellte Schnitzler nur um Zädagogik der Zeit wohl erfordert hätte — stellte Schnitzler nur um
die Spuren seiner eigenen Seele findet. Die Konventi¬ die Spuren seiner eigenen Seele findet. Die Konventi¬
perag. Er spielt auch sämtliche Personen in o deutlicher den damaligen Zeit-Typus des müden Europäers dar perag. Er spielt auch sämtliche Personen in o deutlicher den damaligen Zeit-Typus des müden Europäers dar
19. Jahrhunderts dient hier ja nuc als Stoff und Beisp 19. Jahrhunderts dient hier ja nuc als Stoff und Beisp
Peinfrivolen Karussell der Liebe, wo jede des hochbegabten und hochbelasteten Erben eines hochbegabten unt Peinfrivolen Karussell der Liebe, wo jede des hochbegabten und hochbelasteten Erben eines hochbegabten unt
die gesamte comédie humaino. Die Tracht tut wenig zur die gesamte comédie humaino. Die Tracht tut wenig zur
gr von Liebhaber sich mit jedem Stand un schwer belasteten Erdteils. Ein Erbe der faustischen Zerrissenhei gr von Liebhaber sich mit jedem Stand un schwer belasteten Erdteils. Ein Erbe der faustischen Zerrissenhei
eberin sich einläßt zum Liebesspiel. Im Wie der sich im halbre mantischen Spiel über den Schmerz des Unter¬ eberin sich einläßt zum Liebesspiel. Im Wie der sich im halbre mantischen Spiel über den Schmerz des Unter¬
Die Seele muß getroffen werden. Der große Arzt, der große Die Seele muß getroffen werden. Der große Arzt, der große
es noch „Stände" und daher auch Standet es noch „Stände" und daher auch Standet
der große Menschenkenner Schnitzler traf die Seele de der große Menschenkenner Schnitzler traf die Seele de
gangs zu trösten wußte. Er schuf Dichtung als Trost, als gangs zu trösten wußte. Er schuf Dichtung als Trost, als
sen konnte man um seiner Standesehre wille sen konnte man um seiner Standesehre wille
Lebens=Ergänzung, als Traum=Glück im Unglück der Wirklichkeit. Europäers im Uebergang zur Relativität der neuen Zeit, Lebens=Ergänzung, als Traum=Glück im Unglück der Wirklichkeit. Europäers im Uebergang zur Relativität der neuen Zeit,
ord denken wie „Leutnant Gustl" oder wi ord denken wie „Leutnant Gustl" oder wi
Träume Europas bewußt machte. Im kritischen Bewußtma Träume Europas bewußt machte. Im kritischen Bewußtma
Die Schrecken des Daseins werden romantisch ins Werk gebannt Die Schrecken des Daseins werden romantisch ins Werk gebannt
auch das unglückliche „Fräulein" Else". Da auch das unglückliche „Fräulein" Else". Da
Alles wird durch und durch erkannt, verstanden, verziehen, mit¬ Seele war auch Schnitzler durchaus ein Kritiker seiner Alles wird durch und durch erkannt, verstanden, verziehen, mit¬ Seele war auch Schnitzler durchaus ein Kritiker seiner
peir die innere Psychologie nicht klar und be= gelitten — und distanziert. So entstand in „Liebelei" ein Spiel von ein Dichter des gegenwärtigen Lebens. peir die innere Psychologie nicht klar und be= gelitten — und distanziert. So entstand in „Liebelei" ein Spiel von ein Dichter des gegenwärtigen Lebens.
gechnitzler wie kein zweiter deutscher Dichtz vier Menschen, zwei Frauen und zwei Männekn, die nicht nur gechnitzler wie kein zweiter deutscher Dichtz vier Menschen, zwei Frauen und zwei Männekn, die nicht nur
Bernbard Reet Bernbard Reet
Er hat seine Medizin spürende, ja sei Er hat seine Medizin spürende, ja sei
rfühlungskraft bei den naivsten Typen der rfühlungskraft bei den naivsten Typen der
t. Er schrieb, wie jener große andere Wiener, t. Er schrieb, wie jener große andere Wiener,
die penibelste Psychoanalyse, zerlegte den die penibelste Psychoanalyse, zerlegte den
in Nuancen! und setzte den Menschen nach in Nuancen! und setzte den Menschen nach
chter wieder zusammen zu einem ganzen, das chter wieder zusammen zu einem ganzen, das
Summe von Nuancen" sah (Gefahr der da¬ Summe von Nuancen" sah (Gefahr der da¬
sen Methode); sondern im totalen Wesen der sen Methode); sondern im totalen Wesen der
hr werden die Teile zu einem Organismus hr werden die Teile zu einem Organismus
el des Daseins. el des Daseins.
Peutschland hatte jemals so die dramatisch Peutschland hatte jemals so die dramatisch
ste Können vor schweren und problematischen ste Können vor schweren und problematischen
Hielte mit der Schwere. Er hat, wie niemand Hielte mit der Schwere. Er hat, wie niemand
ne französische Technik mit beutschem Senti¬ ne französische Technik mit beutschem Senti¬
Die Problematik war an Ibsen geschult Die Problematik war an Ibsen geschult
TTragikomödie der sterbenden Liebe zweier TTragikomödie der sterbenden Liebe zweier
Ewigkeit ihres Gefühls glauben wollen, ist Ewigkeit ihres Gefühls glauben wollen, ist
jesenwirkung, und dennoch ein Puppenspiel. jesenwirkung, und dennoch ein Puppenspiel.
sigliert. Der Dichter in Schnitzler gibt sich sigliert. Der Dichter in Schnitzler gibt sich
in als jemals der harte Ibsen. Aber er in als jemals der harte Ibsen. Aber er
eler und Träumer vor dem Einzelfall, wie eler und Träumer vor dem Einzelfall, wie
r schwerer lebte und nicht träumte. Ibsen r schwerer lebte und nicht träumte. Ibsen
der Menschheit ab. Schnitzler feierte Ver der Menschheit ab. Schnitzler feierte Ver
Leid, mit der Schwäche, mit dem Tod Leid, mit der Schwäche, mit dem Tod
für die Seele. Schnitzler rechtfertigte die für die Seele. Schnitzler rechtfertigte die
sche Schwäche. Der Mediziner begreift die sche Schwäche. Der Mediziner begreift die
e starke. Die Psychoanalyse fordert nicht. e starke. Die Psychoanalyse fordert nicht.
erzeiht alles erzeiht alles
hr der großen Repräsentanten der deutschen hr der großen Repräsentanten der deutschen
hischen wisenschoftlichem Realiomus und hischen wisenschoftlichem Realiomus und