VII, Verschiedenes 12, Schnitzlers Tod, Seite 231

Schnitzler's Deatl Schnitzler's Deatl
tag zu erleben — tragische Fügung wer¬ tag zu erleben — tragische Fügung wer¬
den nur diejenigen behaupten, die ihn den nur diejenigen behaupten, die ihn
nicht ganz kannten und erfaßten — trau¬ nicht ganz kannten und erfaßten — trau¬
ert die deutsche Literatur, trauert das ert die deutsche Literatur, trauert das
kulturelle Oesterreich, trauert Wien. Viel¬ kulturelle Oesterreich, trauert Wien. Viel¬
leicht übertreibt man nicht, wenn man leicht übertreibt man nicht, wenn man
feststellt, daß auch das gesamte Ausland feststellt, daß auch das gesamte Ausland
diese Trauer teilen wird, soweit die Ge diese Trauer teilen wird, soweit die Ge
genwart in ihrer unheimlich rasch zu¬ genwart in ihrer unheimlich rasch zu¬
nehmenden Brutalität an sich noch fähig nehmenden Brutalität an sich noch fähig
ist, um Geistesheroen und Geisteswerte ist, um Geistesheroen und Geisteswerte
zu trauern. zu trauern.
Aber diese Trauer ist es nicht, die den Aber diese Trauer ist es nicht, die den
Wert des Toten kennzeichnet, mag sie Wert des Toten kennzeichnet, mag sie
auch nicht nur dem Dichter, sondern eben¬ auch nicht nur dem Dichter, sondern eben¬
so dem Menschen gelten. Kennzeichen des¬ so dem Menschen gelten. Kennzeichen des¬
sen, was Schnitzler war und bleibt, ist sen, was Schnitzler war und bleibt, ist
vielmehr die beglückende Erkenntnis, die vielmehr die beglückende Erkenntnis, die
diesen allgemeinen Schmerz lindert, die diesen allgemeinen Schmerz lindert, die
Erkenntnis, daß Arthur Schnitzler, so jäh Erkenntnis, daß Arthur Schnitzler, so jäh
und scheinbar unvermutet ihn auch der und scheinbar unvermutet ihn auch der
Tod ereilte, stets darauf vorbereitet war, Tod ereilte, stets darauf vorbereitet war,
daß er darauf wartete, wartete, wartete daß er darauf wartete, wartete, wartete
und keineswegs als schreckhaft ablehnte, und keineswegs als schreckhaft ablehnte,
was uns furchtbar dünkt. Denn ihm, dem was uns furchtbar dünkt. Denn ihm, dem
Gläubigen — gläubig anders als im land¬ Gläubigen — gläubig anders als im land¬
läufigen Sinne des Wortes — ist Sterben läufigen Sinne des Wortes — ist Sterben
ja erst Leben gewesen . .. ja erst Leben gewesen . ..
Alexander Salkind. Alexander Salkind.
box 43/2 box 43/2
britischen Streitkräfte auf ihrer bisheri¬ britischen Streitkräfte auf ihrer bisheri¬
gen Höhe zu halten, da die Politik der gen Höhe zu halten, da die Politik der
„einseitigen Abrüstung ihren Zweck durch „einseitigen Abrüstung ihren Zweck durch
die Aufrüstung der anderen Staaten nicht die Aufrüstung der anderen Staaten nicht
erfüllt hat. So richtig die Ansicht von erfüllt hat. So richtig die Ansicht von
dem Widersinn der „einseitigen Abrüstung dem Widersinn der „einseitigen Abrüstung
ist, so gefährlich wird sie sich auswirken. ist, so gefährlich wird sie sich auswirken.
Niemand will den Anfang machen, ein Niemand will den Anfang machen, ein
allgemeiner Entschluß wird ebenfalls nicht allgemeiner Entschluß wird ebenfalls nicht
gefaßt, die Folge ist: fortschreiten- gefaßt, die Folge ist: fortschreiten-
de Aufrüstung, Wertbewerb der Rü- de Aufrüstung, Wertbewerb der Rü-
stungen, Überschlagung desselben, Krieg stungen, Überschlagung desselben, Krieg
um des Krieges willen! Litwi- um des Krieges willen! Litwi-
nows Vorschlag auf der vorbereitenden nows Vorschlag auf der vorbereitenden
Abrüstungskonferenz im November 1927 Abrüstungskonferenz im November 1927
wurde teils als Provokation, teils als Tar¬ wurde teils als Provokation, teils als Tar¬
tuffiade aufgefaßt. Der Erfolg war: ge¬ tuffiade aufgefaßt. Der Erfolg war: ge¬
heime Militärbündnisse, der englisch-fran¬ heime Militärbündnisse, der englisch-fran¬
zösische Pakt, Vereinbarungen, die durch zösische Pakt, Vereinbarungen, die durch
Indiskretionen zur Kenntnis der Oeffent Indiskretionen zur Kenntnis der Oeffent
lichkeit gelangten. lichkeit gelangten.
Die Prognose für die kommende Ab¬ Die Prognose für die kommende Ab¬
rüstungskonferenz wird nicht schwer fal¬ rüstungskonferenz wird nicht schwer fal¬
len; sie liegt klar auf der Hand. Der len; sie liegt klar auf der Hand. Der
Deutsche H. R. Berndorf sagt es un- Deutsche H. R. Berndorf sagt es un-
umwunden: „Die ganze Abrüstungskon- umwunden: „Die ganze Abrüstungskon-
ferenz wird wieder ein Kampf der Mächte ferenz wird wieder ein Kampf der Mächte
gegeneinander, die das Abrüstungspro¬ gegeneinander, die das Abrüstungspro¬
blem zum Vorwand nehmen, um ihre po¬ blem zum Vorwand nehmen, um ihre po¬
litischen Konstellationen auszubauen oder litischen Konstellationen auszubauen oder
zu ihrem Vorteil zu verändern. Von zu ihrem Vorteil zu verändern. Von
einer Abrüstung kann keine einer Abrüstung kann keine
Rede sein." Rede sein."

sale Ziffern: sale Ziffern:
U. S. A.: 137.472 Mann stehe U. S. A.: 137.472 Mann stehe
289.000 Mann Reserven, dazu di 289.000 Mann Reserven, dazu di
garde: 11.000 Offiziere und 166 garde: 11.000 Offiziere und 166
406 Schiffe mit zusammen 1,45 406 Schiffe mit zusammen 1,45
nen. 120.000 Matrosen, dazu 20 nen. 120.000 Matrosen, dazu 20
Reserven. Reserven.
England: 200.000 Mann Inselarmee, England: 200.000 Mann Inselarmee,
318.000 Mann Reserven, hiezu die Kolonial¬ 318.000 Mann Reserven, hiezu die Kolonial¬
armee 380.000 Mann. Flotte: 308 Schiffe armee 380.000 Mann. Flotte: 308 Schiffe
mit 1,357.500 Tonnnen. mit 1,357.500 Tonnnen.
Frankreich: 590.000 Mann aktiv, Frankreich: 590.000 Mann aktiv,
560.000 Mann Reserven. Flotte: 25 Gro߬ 560.000 Mann Reserven. Flotte: 25 Gro߬
kampfschiffe und Panzerkreuzer mit zu¬ kampfschiffe und Panzerkreuzer mit zu¬
sammen 314.200 Tonnen, 88 Zerstörer mit sammen 314.200 Tonnen, 88 Zerstörer mit
131.000 Tonnen, 102 Unterseeboote (am 131.000 Tonnen, 102 Unterseeboote (am
meisten unter allen Staaten, gegen 66 meisten unter allen Staaten, gegen 66
Schiffe der Engländer) mit 63.370 Tonnen, Schiffe der Engländer) mit 63.370 Tonnen,
1 Flugzeugmutterschiff. 1 Flugzeugmutterschiff.
Sowjetunion: Sie hat das weitaus Sowjetunion: Sie hat das weitaus
stärkste Heer: 624.000 Mann Aktiven, stärkste Heer: 624.000 Mann Aktiven,
4,500.000 Mann Reserven. 25 Schiffe mit 4,500.000 Mann Reserven. 25 Schiffe mit
160.000 Tonnen. 160.000 Tonnen.
Japan: 210.000 Mann aktives Heer, Japan: 210.000 Mann aktives Heer,
1,700.000 Mann Reserven. Tonnengehalt 1,700.000 Mann Reserven. Tonnengehalt
der Flotte unbekannt, Bemannung 97.000. der Flotte unbekannt, Bemannung 97.000.
Italien: 390.000 Mann aktiv, 5,500.000 Italien: 390.000 Mann aktiv, 5,500.000
Mann Reserven, 300.000 Mann Miliz und Mann Reserven, 300.000 Mann Miliz und
42.000 Mann Flottenbesatzung. Gesamt¬ 42.000 Mann Flottenbesatzung. Gesamt¬
tonnage der Flotte: 300.000. tonnage der Flotte: 300.000.
Polen: 299.000 Mann aktives Herr und Polen: 299.000 Mann aktives Herr und
schätzungsweise 2,000.000 Mann Reserven. schätzungsweise 2,000.000 Mann Reserven.
Die ex 1el Die ex 1el
Stützungc Stützungc
kennt die kennt die
und ist sic und ist sic
die Devis die Devis
zu spät erl zu spät erl
ist, dem Sc ist, dem Sc
reichische reichische
besteht de besteht de
Patienten. Patienten.
es nicht g es nicht g
das Prob das Prob
lanz zu lanz zu
folgendes folgendes
Zeit kann Zeit kann
Krediten se Krediten se
günstig, di günstig, di
rückgezogen rückgezogen
kehr, die kehr, die
lungsbilanz, lungsbilanz,
französisch¬ französisch¬
ein günstig ein günstig
Oesterreich Oesterreich
ausüben,d ausüben,d
sehe auslär sehe auslär
Oesterreich Oesterreich