VII, Verschiedenes 12, Schnitzlers Tod, Seite 239

2 2
box 43/2 box 43/2
Schnitzler's Deatl Schnitzler's Deatl
DOBSERVER DOBSERVER
I. österr. behördl. konzessioniertes I. österr. behördl. konzessioniertes
Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte
WIEN, I., WOLLZEILE 11 WIEN, I., WOLLZEILE 11
TELEPHON R-23-0-43 TELEPHON R-23-0-43
Ausschnitt aus: Ausschnitt aus:
Neueste Zeitung. mebruca. Neueste Zeitung. mebruca.
2 4.0K7 2 4.0K7
vom: vom:
Arthur Schnitzler, der Dichter Wiens. Arthur Schnitzler, der Dichter Wiens.
Wer den Zauder der alken Kaiserstadt, den Zauber Wiens, der Wer den Zauder der alken Kaiserstadt, den Zauber Wiens, der
österreichischen Landschaft und des genießerisch sich verschwendenden österreichischen Landschaft und des genießerisch sich verschwendenden
Lebens dieses uralten Kulturlandes erlebt hat, wer schon einmal Lebens dieses uralten Kulturlandes erlebt hat, wer schon einmal
bebenden Herzens über soviel Schönheit das zwischen feinem Nebel bebenden Herzens über soviel Schönheit das zwischen feinem Nebel
abgezeichnete Gitter der Ringstraßenbäume gesehen hat, wer jubelnd abgezeichnete Gitter der Ringstraßenbäume gesehen hat, wer jubelnd
und singend auf rosenumbuschtem Platze zwischen Reben gesessen ist, und singend auf rosenumbuschtem Platze zwischen Reben gesessen ist,
oder den strahlenden Frühling, den flammenden Herbst des Wiener oder den strahlenden Frühling, den flammenden Herbst des Wiener
Waldes gespürt hat, wer einmal eine der vornehmen Villen des Waldes gespürt hat, wer einmal eine der vornehmen Villen des
Währinger Cottage betreten hat, der kann auch die pastellhaften, weh¬ Währinger Cottage betreten hat, der kann auch die pastellhaften, weh¬
mütig zarten und träumerischen Dichtungen Arthur Schnitzlers mütig zarten und träumerischen Dichtungen Arthur Schnitzlers
der am Mittwoch, fast 70jährig, von einem Herzschlag dahingerafft der am Mittwoch, fast 70jährig, von einem Herzschlag dahingerafft
worden ist, schätzen und lieben. worden ist, schätzen und lieben.
Schnitzler, das Prototyp eines Impressionisten, ist vor allem Schnitzler, das Prototyp eines Impressionisten, ist vor allem
Meister der skizzenhaften Erzählung, des impulsiv hingeworfenen Meister der skizzenhaften Erzählung, des impulsiv hingeworfenen
Einakters, der locker gefügten Szenen. Er malt mit viel Grazie und Einakters, der locker gefügten Szenen. Er malt mit viel Grazie und
Leichtigkeit, mit zartester Anmut und etwas Sentimentalität, die Leichtigkeit, mit zartester Anmut und etwas Sentimentalität, die
immer gerade noch rechtzeitig durch einen Schuß Ironie geschmack¬ immer gerade noch rechtzeitig durch einen Schuß Ironie geschmack¬
voll erhalten wird, mit exzeptioneller sprachlicher Virtuosität. Er er¬ voll erhalten wird, mit exzeptioneller sprachlicher Virtuosität. Er er¬
zählt mit träumerischer Stimme, der weichen Musik seiner immer be¬ zählt mit träumerischer Stimme, der weichen Musik seiner immer be¬
zeichnenden Adjektiva, seiner ins Pianissimo verklingenden Verba mit zeichnenden Adjektiva, seiner ins Pianissimo verklingenden Verba mit
eigenem Wohlgefallen nachhorchend. eigenem Wohlgefallen nachhorchend.
Tod, Leben und Liebe sind die Worte, die seine Stoffwelt so ziem¬ Tod, Leben und Liebe sind die Worte, die seine Stoffwelt so ziem¬
lich umgrenzen, es ist meist ein Minimum an Handlung, das für seine lich umgrenzen, es ist meist ein Minimum an Handlung, das für seine
Novellen, Einakter usw., in denen immer wohlsituierte, gebildete Novellen, Einakter usw., in denen immer wohlsituierte, gebildete
Leute, lebens= und liebeshungrige Frauen und leichtsinnige, etwas Leute, lebens= und liebeshungrige Frauen und leichtsinnige, etwas
zerfahrene Don Juans, eher Dulder als Helden, auftreten. Es ist die zerfahrene Don Juans, eher Dulder als Helden, auftreten. Es ist die
Furcht vor dem Tode, dessen Symptome der Arzt und feinsinnige Furcht vor dem Tode, dessen Symptome der Arzt und feinsinnige
Psychologe genau zu deuten weiß, die immer wieder in seinen Wer¬ Psychologe genau zu deuten weiß, die immer wieder in seinen Wer¬
ken auftaucht und die mindestens die Hälfte seiner Gestalten mit einer ken auftaucht und die mindestens die Hälfte seiner Gestalten mit einer
leisen. träumerischen Müdigkeit umgibt. leisen. träumerischen Müdigkeit umgibt.
Zu Zeiten ist Schnitzler auch als Verfechter des österreichischen Zu Zeiten ist Schnitzler auch als Verfechter des österreichischen
Judentums aufgetreten, dessen Pariastellung er im „Weg ins Freie“ Judentums aufgetreten, dessen Pariastellung er im „Weg ins Freie“
und im „Professor Bernhardi“ kennzeichnet, doch ist er in diesen beiden und im „Professor Bernhardi“ kennzeichnet, doch ist er in diesen beiden
Werken, wie in seinen anderen Dramen und in seinem letzten Roman Werken, wie in seinen anderen Dramen und in seinem letzten Roman
„Therese“ auch mehr an der impressionistischen Ausführung jeder ein¬ „Therese“ auch mehr an der impressionistischen Ausführung jeder ein¬
zelnen Szene hängen geblieben, so daß sie nie zu so eindringlichem zelnen Szene hängen geblieben, so daß sie nie zu so eindringlichem
Leben erwachen wie seine kleinen Dichtungen, in denen er unüber¬ Leben erwachen wie seine kleinen Dichtungen, in denen er unüber¬
trefflich ist. trefflich ist.
Und so ist Arthur Schnitzler, der Wiener, dessen leicht konven¬ Und so ist Arthur Schnitzler, der Wiener, dessen leicht konven¬
tionell gefärbte und doch von musikalischem Klang durchwobene Kon¬ tionell gefärbte und doch von musikalischem Klang durchwobene Kon¬
versationssprache für die ganze Generation um ihn zum Vorbild ge¬ versationssprache für die ganze Generation um ihn zum Vorbild ge¬
worden ist, dessen spielend geführter Dialog noch nicht übertroffen worden ist, dessen spielend geführter Dialog noch nicht übertroffen
ist, trotz gelegentlich Heinescher Einflüsse zum österreichischen, besser ist, trotz gelegentlich Heinescher Einflüsse zum österreichischen, besser
zum Dichter Wiens und der alten Monarchie geworden. Die ent¬ zum Dichter Wiens und der alten Monarchie geworden. Die ent¬
schwundene Welt der alten Patrizierhäuser, der leichtsinnigen Adeli¬ schwundene Welt der alten Patrizierhäuser, der leichtsinnigen Adeli¬
gen, der Literaten und Musikanten, der mit ihrem Glanz alles über¬ gen, der Literaten und Musikanten, der mit ihrem Glanz alles über¬
strahlenden Militärs mit ihren Tugenden und Untugenden, diese ganze strahlenden Militärs mit ihren Tugenden und Untugenden, diese ganze
Welt heiteren und üppigen Friedens, die sich noch den Flaneur und Welt heiteren und üppigen Friedens, die sich noch den Flaneur und
das süße Mädel leisten konnte, ersteht in seinen Werken vor unseren das süße Mädel leisten konnte, ersteht in seinen Werken vor unseren
Augen. Augen.
Seine Dichiungen, die in ihrer Schilderung reizvoller Wirklichkeiten Seine Dichiungen, die in ihrer Schilderung reizvoller Wirklichkeiten
immer etwas vom Märchen an sich hatten, sind heute zur Urkunde immer etwas vom Märchen an sich hatten, sind heute zur Urkunde
märchenhaft ferner, gottvoll unbeschwerter, nie wiederkehrender Zeiten märchenhaft ferner, gottvoll unbeschwerter, nie wiederkehrender Zeiten
Dr. E. St. Dr. E. St.
geworden. geworden.