VII, Verschiedenes 12, Schnitzlers Tod, Seite 250

2. 2.
box 43/3 box 43/3
SchnitzlerS SchnitzlerS
eatl eatl
I. österr, behördl. konzessioniertes I. österr, behördl. konzessioniertes
Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte
WIEN, I., WOLLZEILE 11 WIEN, I., WOLLZEILE 11
TELEPHON R-23-0-43 TELEPHON R-23-0-43
Ausschnitt aus: Ausschnitt aus:
Ausschnitt aus Ausschnitt aus

8 Wor 8 Wor

40 403 40 403
Nr..vom. Nr..vom.
Asthur Schnitglei Weg Asthur Schnitglei Weg
Zum Tod des großen österreichischen Dichters Zum Tod des großen österreichischen Dichters
Personen, von denen zwei Männer immer die gleichen öleiben, Personen, von denen zwei Männer immer die gleichen öleiben,
Anatol und Max, während die Frauen wechseln. Anatol und Max, während die Frauen wechseln.
Der Dichter hat sich auch mit wichtigen Problemen des Tages Der Dichter hat sich auch mit wichtigen Problemen des Tages
befaßt, ohne zu den Konflikten Stellung zu nehmen. In seinen befaßt, ohne zu den Konflikten Stellung zu nehmen. In seinen
Werken schwingt die Atmosphäre des morbiden Oesterreichs der Werken schwingt die Atmosphäre des morbiden Oesterreichs der
Vorkriegszeit mit, die er in ihrer ganzen Tragik empfindet. Zu Vorkriegszeit mit, die er in ihrer ganzen Tragik empfindet. Zu
den bekanntesten Werken Schnitzlers gehören „Professor Bern¬ den bekanntesten Werken Schnitzlers gehören „Professor Bern¬
hardi", der Roman „Der Weg ins Freie", die viel umkämpfte hardi", der Roman „Der Weg ins Freie", die viel umkämpfte
Dialogfolge „Der Reigen", die die niedere Liebe schildert. „Der Dialogfolge „Der Reigen", die die niedere Liebe schildert. „Der
junge Medardus", eine dramatische Historie, deren Hauptrolle junge Medardus", eine dramatische Historie, deren Hauptrolle
Kains zugedacht war, „Fink und Fliederbusch", die Novelle Kains zugedacht war, „Fink und Fliederbusch", die Novelle
„Fräulein Else“ und „Die Frau des Richters“. „Fräulein Else“ und „Die Frau des Richters“.
Mit Arthur Schnitzler ist einer der größten österreichischen Mit Arthur Schnitzler ist einer der größten österreichischen
Schriftsteller und Dichter dahingegangen. Wie für Lesser Ury Schriftsteller und Dichter dahingegangen. Wie für Lesser Ury
waren auch für den Verstorbenen zu seinem 70. Geburtstag große waren auch für den Verstorbenen zu seinem 70. Geburtstag große
Feiern geplant, die der Jubilar nicht mehr erleben sollte. Der Feiern geplant, die der Jubilar nicht mehr erleben sollte. Der
Tod Arthur Schnitzlers kam yöllig unerwartet und hat ihn aus Tod Arthur Schnitzlers kam yöllig unerwartet und hat ihn aus
einem immer noch schaffensfrehen Leben herausgerissen. Man hat einem immer noch schaffensfrehen Leben herausgerissen. Man hat
einmal gesagt, Arthur Schnitzler, das sei der immer junge einmal gesagt, Arthur Schnitzler, das sei der immer junge
Dichter. In dieser Form ist die Behauptung nicht richtig. Auch Dichter. In dieser Form ist die Behauptung nicht richtig. Auch
Arthur Schnitzler hat dem Alter seinen Tribut zollen müssen. Arthur Schnitzler hat dem Alter seinen Tribut zollen müssen.
Seine starke Männlichkeit, die, vermengt mit feinem Spott, das Seine starke Männlichkeit, die, vermengt mit feinem Spott, das
Charakteristikum seiner besten Arbeiten war, wich in spätem Charakteristikum seiner besten Arbeiten war, wich in spätem
Alter steigender Schwermut. Aber der Dichter hat nicht den Alter steigender Schwermut. Aber der Dichter hat nicht den
Kontakt mit der Zeit verloren, er fand in seinen letzten Novellen Kontakt mit der Zeit verloren, er fand in seinen letzten Novellen
— „Fräulein Else“ war ein großer Bucherfolg — eine neue — „Fräulein Else“ war ein großer Bucherfolg — eine neue
Ausdrucksform, die seine Anhänger überraschte und ihm neue Ausdrucksform, die seine Anhänger überraschte und ihm neue
Freunde warb. Arthur Schnitzler, der am 15. Mai 1862 ge¬ Freunde warb. Arthur Schnitzler, der am 15. Mai 1862 ge¬
boren worden ist, gehörte auch zu dem Kreis der vordrängenden boren worden ist, gehörte auch zu dem Kreis der vordrängenden
jungen Generation, die mit Macht unter Führung von Haupt¬ jungen Generation, die mit Macht unter Führung von Haupt¬
mann das Theater eroberten. Aber er war kein Revolutionär mann das Theater eroberten. Aber er war kein Revolutionär
in der Form. Seine ganze schriftstellerische Art und seine Denk¬ in der Form. Seine ganze schriftstellerische Art und seine Denk¬
weise widersprachen allen mehr oder minder gewagten Neuerungen. weise widersprachen allen mehr oder minder gewagten Neuerungen.
Seine überaus gepflegte Sprache und sein Stil forderten in jeder Seine überaus gepflegte Sprache und sein Stil forderten in jeder
Kunstform Anlehnung an andere, die diese bereits zur Voll¬ Kunstform Anlehnung an andere, die diese bereits zur Voll¬
endung geführt haben. endung geführt haben.
Es ist schwer, jemandem, der für die Schnitzlersche Art kein Es ist schwer, jemandem, der für die Schnitzlersche Art kein
Verständnis hat, den Wert seiner Kunst zu erklären. Der Ver¬ Verständnis hat, den Wert seiner Kunst zu erklären. Der Ver¬
storbene nahm stets eine Sonderstellung ein, er schrieb meist über storbene nahm stets eine Sonderstellung ein, er schrieb meist über
Menschen, die einem bestimmten Kreis angehören, die kultiviert Menschen, die einem bestimmten Kreis angehören, die kultiviert
und meist leicht dekadent sind. Darüber kann auch nicht hinweg¬ und meist leicht dekadent sind. Darüber kann auch nicht hinweg¬
täuschen, daß Schnitzler auf der Bühne als der heitere, frohe, täuschen, daß Schnitzler auf der Bühne als der heitere, frohe,
In allen seinen In allen seinen
wienerische Dichter, aufgenommen wurde. wienerische Dichter, aufgenommen wurde.
Arbeiten liegt eine gewisse Schwermut, die sich oft hinter Spott, Arbeiten liegt eine gewisse Schwermut, die sich oft hinter Spott,
Ironie und feinem Lächeln verbirgt, die aber namentlich in den Ironie und feinem Lächeln verbirgt, die aber namentlich in den
Tragödien Schnitzlers den Hörer und Zuschauer stets gepackt hat. Tragödien Schnitzlers den Hörer und Zuschauer stets gepackt hat.
Schnitzler war ein überaus produktiver Dichter. Es ist ge¬ Schnitzler war ein überaus produktiver Dichter. Es ist ge¬
wiß ein hohes Lob für den Verstorbenen, wenn man von vielen wiß ein hohes Lob für den Verstorbenen, wenn man von vielen
seiner Werke sagen darf, daß sie etwas ganz Neues, ganz Eigen¬ seiner Werke sagen darf, daß sie etwas ganz Neues, ganz Eigen¬
#etiges gebracht haben. Das gilt für „Anatol“, Schnitzlers erstes #etiges gebracht haben. Das gilt für „Anatol“, Schnitzlers erstes
Buch, sieben überaus reizvolle Gespräche, zwischen zwei, drei Buch, sieben überaus reizvolle Gespräche, zwischen zwei, drei