VII, Verschiedenes 12, Schnitzlers Tod, Seite 260

u Arthur Schnitzler u Arthur Schnitzler
Nekrolog Nekrolog
stehend, von dem „einsamen Weg“ der altgewor¬ stehend, von dem „einsamen Weg“ der altgewor¬
denen enttäuschten Puppenspieler mit dem Da¬ denen enttäuschten Puppenspieler mit dem Da¬
sein, von dem „Ruf des Lebens", der alles Sin¬ sein, von dem „Ruf des Lebens", der alles Sin¬
nende und Selige überbraust mit seiner grau¬ nende und Selige überbraust mit seiner grau¬
samen Gier, das fliehende Leben in jeder Minute samen Gier, das fliehende Leben in jeder Minute
ganz zu besitzen, mit seiner fiebernden Angst, zu ganz zu besitzen, mit seiner fiebernden Angst, zu
kurz oder zu spät zu kommen. kurz oder zu spät zu kommen.
Zwischen Sehnsucht und Traum standen seine Zwischen Sehnsucht und Traum standen seine
Menschen in einer „ringsum aufgetanen Welt Menschen in einer „ringsum aufgetanen Welt
der Rätsel und Versuchungen". Vorüber auc der Rätsel und Versuchungen". Vorüber auc
siel. Vorüber diese nazissushafte, sich bespiegelnde siel. Vorüber diese nazissushafte, sich bespiegelnde
Schwermut und Klugheit, vorüber dieses Spiel Schwermut und Klugheit, vorüber dieses Spiel
mit Schein und Schein („Was faß ich, wenn ich mit Schein und Schein („Was faß ich, wenn ich
fasse?“), vorüber dieses resignierte Beiseitestehen fasse?“), vorüber dieses resignierte Beiseitestehen
des Wissenden, vorüber dieser Rausch der einmal des Wissenden, vorüber dieser Rausch der einmal
gelebten Jugend („Wo seid ihr hin, des Glücks gelebten Jugend („Wo seid ihr hin, des Glücks
durchglühende Tage?“), vorüber dieler Glanz durchglühende Tage?“), vorüber dieler Glanz
der Masken und Kostüme. Vorüber! Er sah, der Masken und Kostüme. Vorüber! Er sah,
das alles war nicht mehr aufzuhalten, das mußte das alles war nicht mehr aufzuhalten, das mußte
sterben. Aber er wußte auch: Es kommt bei sterben. Aber er wußte auch: Es kommt bei
Ader Ader
einem Dichter nicht auf das an, was an ihm einem Dichter nicht auf das an, was an ihm
sterblich ist, sondern auf das, was von ihm sterblich ist, sondern auf das, was von ihm
übrig bleiben wird. Und das ist bei Schnitzler übrig bleiben wird. Und das ist bei Schnitzler
das fromme, ergebene und anbetende Hände¬ das fromme, ergebene und anbetende Hände¬
ren falten vor der immer neuen Wunder und Ge¬ ren falten vor der immer neuen Wunder und Ge¬
heimnis des Lebens. Mag vieles an seinen heimnis des Lebens. Mag vieles an seinen
dennoch im tiefsten, ganz verschütteten Grund dennoch im tiefsten, ganz verschütteten Grund
Dramen und Romanen formal vergänglich sein wahrhaftiger Ausdruck eines Menschen, der ein¬ Dramen und Romanen formal vergänglich sein wahrhaftiger Ausdruck eines Menschen, der ein¬
und die Zeichen eines abgeblaßten Impressionis¬ und die Zeichen eines abgeblaßten Impressionis¬
fach nicht anders konnte? Sollte es das geben, fach nicht anders konnte? Sollte es das geben,
mus tragen — eine Stimme wie die seine, die mus tragen — eine Stimme wie die seine, die
Lüge zugleich Wahrheit sein können, Armut zu¬ Lüge zugleich Wahrheit sein können, Armut zu¬
von der Gnade des Lebens kündet, kann nicht von der Gnade des Lebens kündet, kann nicht
gleich Reichtum? Und konnten Worte hin und gleich Reichtum? Und konnten Worte hin und
verschallen, denn sie dient nicht der Vergangen¬ verschallen, denn sie dient nicht der Vergangen¬
hergehen, Worte, die die Lostbare Fassung des hergehen, Worte, die die Lostbare Fassung des
heit, sondern dem Künftigen. heit, sondern dem Künftigen.
Herrn von Sala aus dem „Einsamen Weg Herrn von Sala aus dem „Einsamen Weg
Um seiner stillen, nachdenklichen und - Um seiner stillen, nachdenklichen und -
hatten und die dennoch nichts bedeuteten und zu¬ hatten und die dennoch nichts bedeuteten und zu¬
man damals sand man damals sand
„verrucht“ weltmännischen „verrucht“ weltmännischen
gleich alles bedeuteten, die am Tatsächlichen sehr gleich alles bedeuteten, die am Tatsächlichen sehr
Art hat man ihn, besonders um die Jahrhun¬ Art hat man ihn, besonders um die Jahrhun¬
schnell vorüberflatterten und den Schein eines schnell vorüberflatterten und den Schein eines
dertwende, lieb gehabt, auch dann, wenn er als dertwende, lieb gehabt, auch dann, wenn er als
bedeutungslosen Friedens und einer bedeutungs¬ bedeutungslosen Friedens und einer bedeutungs¬
ein Tragiker, ein Pathetiker großen Stils vor ein Tragiker, ein Pathetiker großen Stils vor
losen Würde gaben, währenddessen sich die Zu¬ losen Würde gaben, währenddessen sich die Zu¬
uns hintrat. Er blieb Jahr um Jahr, der er uns hintrat. Er blieb Jahr um Jahr, der er
sammengehörigkeit von Menschen, die ewige Ent¬ sammengehörigkeit von Menschen, die ewige Ent¬
war, als der er begonnen hatte: verliebt in die war, als der er begonnen hatte: verliebt in die
fernung von Menschen entschied — an den Worten fernung von Menschen entschied — an den Worten
Wiener Kleinbürgerlichkeit, in die Liebelei erster vorbei, ohne Worte. „Wir spielen immer, wer es Wiener Kleinbürgerlichkeit, in die Liebelei erster vorbei, ohne Worte. „Wir spielen immer, wer es
Jugend, mit Maß sozialkritisch, elegisch müde Jugend, mit Maß sozialkritisch, elegisch müde
weiß, ist klug." Es war die Weisheit Schnitzlers, weiß, ist klug." Es war die Weisheit Schnitzlers,
und ergebungsvoll lebensfreudig. Es war etwas und ergebungsvoll lebensfreudig. Es war etwas
seine etwas müde Erkenntnis, die in seinem seine etwas müde Erkenntnis, die in seinem
an ihm, was man am besten hoffnungsvolle Hoff¬ an ihm, was man am besten hoffnungsvolle Hoff¬
ganzen Werk zu finden ist. ganzen Werk zu finden ist.
nungslosigkeit hätte nennen können, weil dieses nungslosigkeit hätte nennen können, weil dieses
Was er immer wieder zeigt, war die faule, Was er immer wieder zeigt, war die faule,
Gefühl und diese Erkenntnis nichts mehr für das Gefühl und diese Erkenntnis nichts mehr für das
wurmige Welt kleinlicher, vager, verlogener und wurmige Welt kleinlicher, vager, verlogener und
Ich erwarteten, aber vom Leben, von der Natur, Ich erwarteten, aber vom Leben, von der Natur,
pendelhafter Beziehungen. Vergebens fragten pendelhafter Beziehungen. Vergebens fragten
vom All alles - immer in der leisen Zuversicht vom All alles - immer in der leisen Zuversicht
die Dämmerseelen nach einem Menschen, nach die Dämmerseelen nach einem Menschen, nach
daß dann vielleicht auch etwas für das Ich ab¬ daß dann vielleicht auch etwas für das Ich ab¬
einem Weg ins Freie. Menschen sperrten sich bei einem Weg ins Freie. Menschen sperrten sich bei
falle. falle.
ihm ab, vergifteten ihr Inneres, nur auf den ihm ab, vergifteten ihr Inneres, nur auf den
So war auch seine Heiterkeit: Blutsver¬ So war auch seine Heiterkeit: Blutsver¬
Augenblick wartend, der den andern erniedrigen Augenblick wartend, der den andern erniedrigen
wandt den Watteaus und Fragonards, der Maler wandt den Watteaus und Fragonards, der Maler
sollte. Innigstgeliebte empfingen Zuhälter der sollte. Innigstgeliebte empfingen Zuhälter der
der Schäferspiele der Schäferspiele
ein wenig zynisch, sehr ein wenig zynisch, sehr
Schöpfung, zwischen Umarmung und Bettwärme Schöpfung, zwischen Umarmung und Bettwärme
tronisch, leicht melancholisch und sich ganz in der tronisch, leicht melancholisch und sich ganz in der
wurde an das Alibi gedacht, der Betrug des Be¬ wurde an das Alibi gedacht, der Betrug des Be¬
Maske des seruell Blasierten gefallend. Von Maske des seruell Blasierten gefallend. Von
truges ausgeheckt. Minister trieben mit Völkern truges ausgeheckt. Minister trieben mit Völkern
Rousseau und Voltaire waren jene so weit ent¬ Rousseau und Voltaire waren jene so weit ent¬
Spott als wie mit Larven auf einem Fastnachts¬ Spott als wie mit Larven auf einem Fastnachts¬
fernt wie der Wiener Cottagesohn von Strind¬ fernt wie der Wiener Cottagesohn von Strind¬
ball. In sechs Wochen Sommerfrische gina der ball. In sechs Wochen Sommerfrische gina der
berg und Weininger. Er wie jene waren Rokoko berg und Weininger. Er wie jene waren Rokoko
Sinn eines Lebens zu zweien kaputt und konnte Sinn eines Lebens zu zweien kaputt und konnte
waren Zeugen einer satten, dem Genuß und waren Zeugen einer satten, dem Genuß und
im nächsten Augenblick wieder geleimt werden. im nächsten Augenblick wieder geleimt werden.
dem Bewußtsein des Genusses raffiniert hin¬ dem Bewußtsein des Genusses raffiniert hin¬
Vor Sterbenden wurden noch letzte Masken auf¬ Vor Sterbenden wurden noch letzte Masken auf¬
gegebenen Kultur. Daher stammte die Wachhei gegebenen Kultur. Daher stammte die Wachhei
gesetzt und auf dem Semmering, im Salzkammer¬ gesetzt und auf dem Semmering, im Salzkammer¬
in seinen Menschen, daher seine Liebe zu dem in seinen Menschen, daher seine Liebe zu dem
gut flirtete eine Gesellschaft sich von Duell zu gut flirtete eine Gesellschaft sich von Duell zu
Leutnant, der ihm Symbol für ein schönes Stück Leutnant, der ihm Symbol für ein schönes Stück
Duell, vom Zweikampf der Hähne zum Zwei¬ Duell, vom Zweikampf der Hähne zum Zwei¬
zuckenden Fleisches war. Dieser allein hatte nicht zuckenden Fleisches war. Dieser allein hatte nicht
kampf der Waffen. Welche Welt! Immer wurde kampf der Waffen. Welche Welt! Immer wurde
die Überlegenheit des Intellekts, die sonst immer die Überlegenheit des Intellekts, die sonst immer
sie bei Schnitzler überwunden. Er begann schon; sie bei Schnitzler überwunden. Er begann schon;
die Menschen bei Schnitzler haben, auch die die Menschen bei Schnitzler haben, auch die
„Liebelei" und sollte Liebe heißen, Liebe sein, „Liebelei" und sollte Liebe heißen, Liebe sein,
Frauen. In den Mittelpunkt seiner Dramen Frauen. In den Mittelpunkt seiner Dramen
Statt dessen ging alles an Liebelei zugrunde. Statt dessen ging alles an Liebelei zugrunde.
und Novellen stellte er gern Arzte, Schauspieler, und Novellen stellte er gern Arzte, Schauspieler,
Immer hob er sich davon ab, sonderte sich von Immer hob er sich davon ab, sonderte sich von
Schriftsteller. Es waren Menschen, denen das Schriftsteller. Es waren Menschen, denen das
dieser geilen Gefräßigkeit, der alles Freiwild ge¬ dieser geilen Gefräßigkeit, der alles Freiwild ge¬
Wort leicht wird, die viel und gern von sich aus¬ Wort leicht wird, die viel und gern von sich aus¬
worden ist: Menschentum, Kunst, Natur, Liede. worden ist: Menschentum, Kunst, Natur, Liede.
sagen und deren gescheite Anmerkungen zu den sagen und deren gescheite Anmerkungen zu den
Die verschmutzten Dinge einer entgötterten Zeit Die verschmutzten Dinge einer entgötterten Zeit
verworrenen Beziehungen des Lebens fast etwas verworrenen Beziehungen des Lebens fast etwas
wurden von ihm in die Hand genommen, melan¬ wurden von ihm in die Hand genommen, melan¬
Berufliches haben. Sie waren auf einen Punkt Berufliches haben. Sie waren auf einen Punkt
cholisch angeschaut und dann angeekelt fallen cholisch angeschaut und dann angeekelt fallen
fixiert: auf die Erotik. Die erlebten sie und er¬ fixiert: auf die Erotik. Die erlebten sie und er¬
gelassen. Das ist es: immer wieder geschah die gelassen. Das ist es: immer wieder geschah die
litten sie immer wieder, Arzt, Schauspieler und litten sie immer wieder, Arzt, Schauspieler und
überwindung dieser Welt durch Worte, die einem überwindung dieser Welt durch Worte, die einem
Schriftsteller. Es war das Treibende, das Schriftsteller. Es war das Treibende, das
etwas zagen unentschiedenen Gefühl entstamm¬ etwas zagen unentschiedenen Gefühl entstamm¬
Schöpferische der Schnitzlerwelt, aber auch ihr Schöpferische der Schnitzlerwelt, aber auch ihr
ten. Er fühlte die Notwendigkeit des Kampfes, ten. Er fühlte die Notwendigkeit des Kampfes,
Vergängliches. Vergängliches.
in seinem verborgensten Wesen steckte ein in seinem verborgensten Wesen steckte ein
Schnitzlers Grunderlebnis mag dieses ge¬ Schnitzlers Grunderlebnis mag dieses ge¬
Kämpfer, aber er war auch ein Melancholiker, er Kämpfer, aber er war auch ein Melancholiker, er
wesen sein: Wie sich Schein mit Sein vertauschte, wesen sein: Wie sich Schein mit Sein vertauschte,
wollte nicht die Tat, weil sie auch Schuld heißen wollte nicht die Tat, weil sie auch Schuld heißen
verwechselte, sich mengte, sich ineinander krallte, verwechselte, sich mengte, sich ineinander krallte,
konnte. Hier, in dieser Flucht vor der cigenen konnte. Hier, in dieser Flucht vor der cigenen
daß keiner mehr am Ende erkennen konnte, was daß keiner mehr am Ende erkennen konnte, was
Erkenntnis, endet Schnitzlers Reich, endet soine Erkenntnis, endet Schnitzlers Reich, endet soine
Wahrheit war und Trug. Daraus wurde Wahrheit war und Trug. Daraus wurde
Zeit. Über die Jahrhundertwende kam er inner¬ Zeit. Über die Jahrhundertwende kam er inner¬
Schnitzlers schönste Bühnendichtung, die vom Schnitzlers schönste Bühnendichtung, die vom
lich nie hinaus lich nie hinaus
„Grünen Kakadu“ geboren, die seine ganze „Grünen Kakadu“ geboren, die seine ganze
Aber wir liebten ihn und seine Einsamkeit Aber wir liebten ihn und seine Einsamkeit
elegische, zwischenl! tartige Kunst in einen Akt elegische, zwischenl! tartige Kunst in einen Akt
und seine Noblesse. Und wir verlieren mit ihm und seine Noblesse. Und wir verlieren mit ihm
zusammenpreßte Unvergänglich auch sein „Rei¬ zusammenpreßte Unvergänglich auch sein „Rei¬
das Letzte von jenem Wien, das mit Canaletto das Letzte von jenem Wien, das mit Canaletto
gen“, diese bitterbösen Gespräche, die aus einer gen“, diese bitterbösen Gespräche, die aus einer
begann und das mit Schnitzler endete — das begann und das mit Schnitzler endete — das
Stunde des Erkennens eine des ewigen Nicht¬ Stunde des Erkennens eine des ewigen Nicht¬
barocke Wien. Es ist dahin. Es wird mit ihm be¬ barocke Wien. Es ist dahin. Es wird mit ihm be¬
erkennens machen. erkennens machen.
graben. Das ahnungslose Sterben einer Welt, graben. Das ahnungslose Sterben einer Welt,
Wer wird geliebt, wer liebt, wo ist Heimat Wer wird geliebt, wer liebt, wo ist Heimat
Sterben überhaupt, hat er darum so gern gebil¬ Sterben überhaupt, hat er darum so gern gebil¬
Bestimmung, wo hört das Abenteuer auf und Bestimmung, wo hört das Abenteuer auf und
Das waren Das waren
det. Immer war es bei ihm, als ginge man durch det. Immer war es bei ihm, als ginge man durch
beginnt der Sinn eines Lebens beginnt der Sinn eines Lebens
Schnitzlers Fragen an sich und seine Umwelt. Er abgefallenes Laub. Bei jedem Schritt raschelt es. Schnitzlers Fragen an sich und seine Umwelt. Er abgefallenes Laub. Bei jedem Schritt raschelt es.
Aber wie aus welkem Laub durch irgendein Aber wie aus welkem Laub durch irgendein
wurde nicht müde, zu zeigen, wie jeder davon wurde nicht müde, zu zeigen, wie jeder davon
Inkommensurables, das man nicht nennen, nicht Inkommensurables, das man nicht nennen, nicht
sprach, ein jeder ein Wort dafür hatte, die Seele sprach, ein jeder ein Wort dafür hatte, die Seele
fassen kann, sich plötzlich dem Wanderer die fassen kann, sich plötzlich dem Wanderer die
aber leer blieb und ins Leere blickte und ins aber leer blieb und ins Leere blickte und ins
Vision: Der Wald oder: Der Sommer ergeben Vision: Der Wald oder: Der Sommer ergeben
Leere ging. Wie? wurde alles zur großen Szene, Leere ging. Wie? wurde alles zur großen Szene,
mag, so stieg hinter seinen Bildern der Vergäng¬ mag, so stieg hinter seinen Bildern der Vergäng¬
wahr, verbogen und unwahrscheinlich und war wahr, verbogen und unwahrscheinlich und war
lichkeit das Gesicht eines empfindsamen, al lichkeit das Gesicht eines empfindsamen, al
noch in der Abrechnung zarten, lyrisch umsch noch in der Abrechnung zarten, lyrisch umsch
ten Menschen auf — das Gesicht des Di ten Menschen auf — das Gesicht des Di
Arthur Schnitzler. Arthur Schnitzler.