VII, Verschiedenes 12, Schnitzlers Tod, Seite 281

Schnitzler's Deatl Schnitzler's Deatl
box 43/5 box 43/5
vor dem Alter, ist Duell und Tod. Schnitzler vor dem Alter, ist Duell und Tod. Schnitzler
schlägt diese Leitmotive schon in seinen ersten schlägt diese Leitmotive schon in seinen ersten
Dichtungen an, hat sie in „Anatol“ und Dichtungen an, hat sie in „Anatol“ und
„Liebelei“ reich und dichterisch entwickelt. „Liebelei“ reich und dichterisch entwickelt.
In „Reigen“, dieser kühnen, für seine Kunst In „Reigen“, dieser kühnen, für seine Kunst
so bezeichnender Szenenfolge, hat der erotische so bezeichnender Szenenfolge, hat der erotische
Pessimismus des Dichters seinen stärksten Pessimismus des Dichters seinen stärksten
Ausdruck gefunden, es ist ein melancholischer Ausdruck gefunden, es ist ein melancholischer
Totentanz der Liebe“, dessen Motto das Wort Totentanz der Liebe“, dessen Motto das Wort
Meister Eckhards sein könnte: „Die Wol¬ Meister Eckhards sein könnte: „Die Wol¬
lust der Kreaturen“ ist vermenget mit „Bitter¬ lust der Kreaturen“ ist vermenget mit „Bitter¬
keit". keit".
Die Tendenzdramen, die nun folgten, wid¬ Die Tendenzdramen, die nun folgten, wid¬
meten sich der Gesellschaftskritik und fanden ihre meten sich der Gesellschaftskritik und fanden ihre
höher stehende Fortsetzung in Werken wie höher stehende Fortsetzung in Werken wie
„Zwischenspiel" und „Das weite „Zwischenspiel" und „Das weite
Band, die der modernen Gesellschaft wirklich Band, die der modernen Gesellschaft wirklich
einen Sittenspiegel vorhalten. Hier erlag der einen Sittenspiegel vorhalten. Hier erlag der
Dichter, dessen passive Skepsis der dramatischen Dichter, dessen passive Skepsis der dramatischen
Spannkraft entbehrte, bisweilen dem Streben Spannkraft entbehrte, bisweilen dem Streben
nach rein theatralischer Wirkung, die ihm am nach rein theatralischer Wirkung, die ihm am
besten im „Grünen Kakadu gelungen ist. besten im „Grünen Kakadu gelungen ist.
Auch seine Berufsstücke, das vielgespielte Arzte¬ Auch seine Berufsstücke, das vielgespielte Arzte¬
drama „Professor Bernhardi“ und die drama „Professor Bernhardi“ und die
mißlungene Journalistenkomödie „Fink und mißlungene Journalistenkomödie „Fink und
Fliederbusch", sind reine Theaterstücke. Fliederbusch", sind reine Theaterstücke.
Größere Aufgaben stellte er sich in den Werken Größere Aufgaben stellte er sich in den Werken
„Der Schleier der Beatrice" und „Der „Der Schleier der Beatrice" und „Der
junge Medardus", die zur „großen Tra¬ junge Medardus", die zur „großen Tra¬
gödie hinstrebten. Aber weder die Historie noch gödie hinstrebten. Aber weder die Historie noch
die dramatische Architektonik sind seine starke die dramatische Architektonik sind seine starke
Seite. So wundervolle Szenen besonders der Seite. So wundervolle Szenen besonders der
„Scleier der Beatrice" und noch sein letztes „Scleier der Beatrice" und noch sein letztes
Drama; der schöne Schwanengesang „Der Drama; der schöne Schwanengesang „Der
Gang zum Weiher“ enthalten, es sind doch Gang zum Weiher“ enthalten, es sind doch
nur Einzelheiten, und überhaupt leistete er sein nur Einzelheiten, und überhaupt leistete er sein
Höchstes in kleinen Werken, in manchen Ein¬ Höchstes in kleinen Werken, in manchen Ein¬
aktern, in einzelnen Akten, in subtilen Details, aktern, in einzelnen Akten, in subtilen Details,
wie sie etwa sein Casanova-Drama und wie sie etwa sein Casanova-Drama und
seine Casanova-Novelle mit ihrer prächtigen seine Casanova-Novelle mit ihrer prächtigen
Rokoko-Ornamentik enthalten. Rokoko-Ornamentik enthalten.
Schnitzler war ein Meister des Dia¬ Schnitzler war ein Meister des Dia¬
logs, der feingeschliffenen Pointe; er brauchte logs, der feingeschliffenen Pointe; er brauchte
jemanden, der ihm „die Stichworte bringt, jemanden, der ihm „die Stichworte bringt,
aber seine Charakteristik war zu subtil und aber seine Charakteristik war zu subtil und
episch, so daß seine Dramen leicht etwas Novelli¬ episch, so daß seine Dramen leicht etwas Novelli¬
stisches hatten. Als Novellist hat er von seinen stisches hatten. Als Novellist hat er von seinen
Jugendsachen „Sterben" und „Leutnant Jugendsachen „Sterben" und „Leutnant
Gustl“ an viel Feines geschaffen; sein epischer Gustl“ an viel Feines geschaffen; sein epischer
Atem war aber kurz und reichte nicht zum Ro¬ Atem war aber kurz und reichte nicht zum Ro¬
man. Trotzdem ist sein Roman „Der Weg man. Trotzdem ist sein Roman „Der Weg
ins Freie" vielleicht sein bedeutendstes, je¬ ins Freie" vielleicht sein bedeutendstes, je¬
denfalls sein persönlichstes Werk. Es ist ein denfalls sein persönlichstes Werk. Es ist ein
Bekenntnisbuch großen Stils, in dem er als Bekenntnisbuch großen Stils, in dem er als
Jude und als Wiener mit den ewigen Proble¬ Jude und als Wiener mit den ewigen Proble¬
men der Rasse und des Volkes ringt. Gehört men der Rasse und des Volkes ringt. Gehört
auch der Dichter des Impressionismus und des auch der Dichter des Impressionismus und des
alten Wien der Vergangenheit an — der große alten Wien der Vergangenheit an — der große
Künstler und seine Mensch wird in einigen Künstler und seine Mensch wird in einigen
seiner Werke fortleben. seiner Werke fortleben.
Der neue „Meyer". Der neue „Meyer".
Lexikonwissen" wurde früher einmal von Lexikonwissen" wurde früher einmal von
gewissen Kreisen belächelt. Heute schämt sich gewissen Kreisen belächelt. Heute schämt sich
kein Universitätsprofessor mehr, aus dem Lexikon kein Universitätsprofessor mehr, aus dem Lexikon
Rat und Auskunft zu holen. Freilich einen Rat und Auskunft zu holen. Freilich einen
Nachteil haben diese Werke gerade heute, daß Nachteil haben diese Werke gerade heute, daß
sie nämlich für diejenigen Schichten, die am sie nämlich für diejenigen Schichten, die am
meisten um geistige Klarheit ringen, kaum er¬ meisten um geistige Klarheit ringen, kaum er¬
schwinglich sind. Es ist deshalb ein hohes Ver¬ schwinglich sind. Es ist deshalb ein hohes Ver¬
dienst des Bibliographischen Insti¬ dienst des Bibliographischen Insti¬
tutes in Leipzig, daß es jetzt neben seiner tutes in Leipzig, daß es jetzt neben seiner
12bändigen Enzyklopädie „Meyers Lexi¬ 12bändigen Enzyklopädie „Meyers Lexi¬
kon“ ein neues, zeitgemäßes und für alle Kreise kon“ ein neues, zeitgemäßes und für alle Kreise
erschwingliches kleines Nachschlagewerk heraus¬ erschwingliches kleines Nachschlagewerk heraus¬
bringt: bringt:
Meyers Kleines Lexikon in 3 Bänden, Meyers Kleines Lexikon in 3 Bänden,
8., gänzlich neu bearbeitete Auflage mit rund 8., gänzlich neu bearbeitete Auflage mit rund
70.000 Stichwörtern und Artikeln, 4500 Abbil¬ 70.000 Stichwörtern und Artikeln, 4500 Abbil¬
dungen und Karten im Text und auf Tafeln. dungen und Karten im Text und auf Tafeln.
Band I ist soeben erschienen, Band II folgt im Band I ist soeben erschienen, Band II folgt im
Frühjahr 1932, Band III im Herbst 1932. Der Frühjahr 1932, Band III im Herbst 1932. Der
nur beschränkte Zeit gültige Vorbestellpreis be¬ nur beschränkte Zeit gültige Vorbestellpreis be¬
trägt 191’25 Kč für jeden Band in Ganzleinen, trägt 191’25 Kč für jeden Band in Ganzleinen,
216·75 Kč in Halbleder. Bei Rückgabe eines 216·75 Kč in Halbleder. Bei Rückgabe eines
nach 1892 erschienenen 2= bis 4bändigen Lexikons nach 1892 erschienenen 2= bis 4bändigen Lexikons
ermäßigt sich der Band=Preis um je weitere ermäßigt sich der Band=Preis um je weitere
21•25 Kč. Schon das Mitarbeiterverzeichnis 21•25 Kč. Schon das Mitarbeiterverzeichnis
auf der ersten Seite zeigt im Vergleich zu dem auf der ersten Seite zeigt im Vergleich zu dem
des Großen Lexikons, daß es sich hier leineswegs des Großen Lexikons, daß es sich hier leineswegs
Zwölfbänder han¬ Zwölfbänder han¬

pertauschlen. Wie soit jone. pertauschlen. Wie soit jone.
Okkultismus und der Alchemie bis heute unter¬ Okkultismus und der Alchemie bis heute unter¬
irdisch laufen und wirksam sind, das zeigt irdisch laufen und wirksam sind, das zeigt
Spunda in seinem neuesten Werk. Spunda in seinem neuesten Werk.
(Frau Marie Grubbe) von I. P. Jacob¬ (Frau Marie Grubbe) von I. P. Jacob¬
sen. Preis gebunden in Ganzleinen 18 Kö. sen. Preis gebunden in Ganzleinen 18 Kö.
(Vertrieb Schwedlers Bücherladen, Reichen¬ (Vertrieb Schwedlers Bücherladen, Reichen¬
berg.) Frau Marie Grubbe ist das erste große berg.) Frau Marie Grubbe ist das erste große
Werk des dänischen Dichters Jens Peter Jacob¬ Werk des dänischen Dichters Jens Peter Jacob¬
sen. Es erschien 4 Jahre vor dem Roman sen. Es erschien 4 Jahre vor dem Roman
„Niels Lyhne", zeigt aber die Kunst des Dich¬ „Niels Lyhne", zeigt aber die Kunst des Dich¬
ters bereits auf ihrer Höhe. Diese „Interieurs ters bereits auf ihrer Höhe. Diese „Interieurs
uus dem 17. Jahrhundert“ wie J. das Buch uus dem 17. Jahrhundert“ wie J. das Buch