VII, Verschiedenes 12, Schnitzlers Tod, Seite 285

2. Schnitzler's Death 2. Schnitzler's Death
box 43/5 box 43/5

durch den Verlag durch den Verlag
Knorr & Hirth G. m. b. H., München Knorr & Hirth G. m. b. H., München
Sendlingerstraße 80 Sendlingerstraße 80
auslegte, orchestral kraste und prachvoll aus¬ auslegte, orchestral kraste und prachvoll aus¬
das stellte die einzigartige, eigenwillige das stellte die einzigartige, eigenwillige
sichkeit dieses Urmusikanten in hellstes Licht. sichkeit dieses Urmusikanten in hellstes Licht.
r (unser Pfalzorchester, das tadellos r (unser Pfalzorchester, das tadellos
— und Dirigent wurden sehr gefeiert. — und Dirigent wurden sehr gefeiert.
Der lachende Schnitzler Der lachende Schnitzler
Stadttheater Neustadt a. d. Hdt. Zum ersten Male Stadttheater Neustadt a. d. Hdt. Zum ersten Male
gastierte die Pfalzoper Kaiserslautern bei uns. Sie gastierte die Pfalzoper Kaiserslautern bei uns. Sie
kam mit der „Dollarprinzessin", einer fauber und kam mit der „Dollarprinzessin", einer fauber und
Schnitzler, auch im Freundeskreis häufig Schnitzler, auch im Freundeskreis häufig
einwandfrei inszenierten Aufführung. Neue origi¬ einwandfrei inszenierten Aufführung. Neue origi¬
mehr als bissig, sitzt mit Bekannten in Wien mehr als bissig, sitzt mit Bekannten in Wien
nelle, leuchtende Bühnenbilder, die beschwingte musi¬ nelle, leuchtende Bühnenbilder, die beschwingte musi¬
plaudernd zusammen. In angeregter Stim¬ plaudernd zusammen. In angeregter Stim¬
kalische Leitung Adlers, neckische Tänze, neue hübsche kalische Leitung Adlers, neckische Tänze, neue hübsche
mung erzählt Schnitzler einen Witz, den er mung erzählt Schnitzler einen Witz, den er
Kostüme und insbesondere einige ausgezeichnete Kostüme und insbesondere einige ausgezeichnete
kürzlich irgendwo gehört hat. kürzlich irgendwo gehört hat.
solistische Leistungen wirkten zusammen, um einen solistische Leistungen wirkten zusammen, um einen
Schallendes Gelächter; plötzlich sagt M. P. Schallendes Gelächter; plötzlich sagt M. P.
freudigen Gesamteindruck zu erwecken. Der Beifall freudigen Gesamteindruck zu erwecken. Der Beifall
der nicht ganz unbekannte Mitarbeiter Wiener der nicht ganz unbekannte Mitarbeiter Wiener
war überaus herzlich, so daß mehrere Schlager war überaus herzlich, so daß mehrere Schlager
Blätter und Vater zahlreicher Aphorismen Blätter und Vater zahlreicher Aphorismen
da capo gesungen werden mußten. Besonders Elli da capo gesungen werden mußten. Besonders Elli
und Paradoxe: „Glänzend, wir lich glänzend! und Paradoxe: „Glänzend, wir lich glänzend!
Spieß feierte als Alice kraft ihrer perlenden Spieß feierte als Alice kraft ihrer perlenden
Diese Pointe! Ich wünschte wirklich, diesen Diese Pointe! Ich wünschte wirklich, diesen
Stimme und ihrer ausgezeichneten Darstellung von Stimme und ihrer ausgezeichneten Darstellung von
Witz hätte ich gemacht! Witz hätte ich gemacht!
Akt zu Akt Triumphe, Vincenz Prößl als Wehr¬ Akt zu Akt Triumphe, Vincenz Prößl als Wehr¬
Darauf Schnitzler, mit todernstem Gesicht: Darauf Schnitzler, mit todernstem Gesicht:
burg belebte die Aufführung durch sein überaus ge¬ burg belebte die Aufführung durch sein überaus ge¬
wandtes Spiel und den Einsatz seiner gewinnenden wandtes Spiel und den Einsatz seiner gewinnenden
„Du wirst ihn machen, lieber Freund! „Du wirst ihn machen, lieber Freund!
Stimmittel. Hugo Würtenberger, der mit Stimmittel. Hugo Würtenberger, der mit
großem Geschick die etwas veraltete Dollarprinzessin großem Geschick die etwas veraltete Dollarprinzessin
Arthur Schnitzler kommt von einer längeren Arthur Schnitzler kommt von einer längeren
in ein neues Gewand steckte, war ein prächtigen in ein neues Gewand steckte, war ein prächtigen
Vortragsreise zurück und wird nach seinem Vortragsreise zurück und wird nach seinem
„John Couder“. Einige humoristische Rollen er¬ „John Couder“. Einige humoristische Rollen er¬
Erfolg gefragt. Müde winkt er ab. Erfolg gefragt. Müde winkt er ab.
gänzten den guten Gesamteindruck. gänzten den guten Gesamteindruck.
„Ach, laßt's mich zufrieden. Zwei Sekretäre „Ach, laßt's mich zufrieden. Zwei Sekretäre
hab ich gebraucht während der Reise. Der hab ich gebraucht während der Reise. Der
eine beantwortere die Briefe, die ich erhielt, eine beantwortere die Briefe, die ich erhielt,
Das Landeslhealer in Speyer: Das Landeslhealer in Speyer:
der andere versandte Haarlocken an meine der andere versandte Haarlocken an meine
Verehrer und Verehrerinnen. Aber beide habe Verehrer und Verehrerinnen. Aber beide habe
ich leider unterwegs zurücklassen müssen! ich leider unterwegs zurücklassen müssen!
„Wallensteins Tod“ „Wallensteins Tod“
„Ach, warum denn? „Ach, warum denn?
Wie Schiller einst vor nun etwas mehr als Wie Schiller einst vor nun etwas mehr als
„Nun, der eine liegt im Spital mit einem „Nun, der eine liegt im Spital mit einem
130 Jahren Wallenstein, den verwegenen Charak¬ 130 Jahren Wallenstein, den verwegenen Charak¬
Schreibkrampf, und der andere ist Schreibkrampf, und der andere ist
ter, den Schöpfer kühner Heere, des Lagers Abgott, ter, den Schöpfer kühner Heere, des Lagers Abgott,
kahlköpfig geworden! kahlköpfig geworden!
der Länder Geißel, die Stütze und den Schrecken der Länder Geißel, die Stütze und den Schrecken
seines Kaisers, des Glückes abenteuerlichen Sohn, seines Kaisers, des Glückes abenteuerlichen Sohn,
Professor Kuappertsbusch in Ludwigshafen. Nach Professor Kuappertsbusch in Ludwigshafen. Nach
dem Herzen menschlich näher bringen wollte, so dem Herzen menschlich näher bringen wollte, so
hat uns das Landestheater den Helden aus dem hat uns das Landestheater den Helden aus dem
Hausegger und Waltershausen kam nun auch, ein= 30jährigen Krieg in seines Lebens Drang gezeigt. Hausegger und Waltershausen kam nun auch, ein= 30jährigen Krieg in seines Lebens Drang gezeigt.
geladen vom Bildungsausschuß der J. G. Farben, geladen vom Bildungsausschuß der J. G. Farben,
Dreihundert Jahre sind seit jenen Tagen unsäg¬ Dreihundert Jahre sind seit jenen Tagen unsäg¬
Grofessor Hans Knappertsbusch, der Münche= licher Not in deutschen Landen dahingerauscht; Grofessor Hans Knappertsbusch, der Münche= licher Not in deutschen Landen dahingerauscht;