VII, Verschiedenes 12, Schnitzlers Tod, Seite 297

12 12
Schnitzler's Death Schnitzler's Death
box 43/8 box 43/8
OBSERVER OBSERVER
I. österr. behördl. konzessioniertes I. österr. behördl. konzessioniertes
Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte
WIEN, I., WOLLZEILE 11 WIEN, I., WOLLZEILE 11
TELEPHON R-23-0-43 TELEPHON R-23-0-43
Ausschnitt afESES VIEEEE TAOANIT Ausschnitt afESES VIEEEE TAOANIT
97 0K7. 97 0K7.
Mitunter aber, im Reigen der Liebe, da stirbt Mitunter aber, im Reigen der Liebe, da stirbt
. .
das süße Mädel durchaus nicht, sondern löffelt erst mit wucherten, die nach eine das süße Mädel durchaus nicht, sondern löffelt erst mit wucherten, die nach eine
dem Gatten (dem Gatten einer andern) im Chambre dem Gatten (dem Gatten einer andern) im Chambre
Fcuillcton Fcuillcton
in Freud förmlich folgen in Freud förmlich folgen
séparée seine Schlagobersbaisers und folgt dann dem nicht zu Unrecht jener séparée seine Schlagobersbaisers und folgt dann dem nicht zu Unrecht jener
Dichter in sein halbdunkles Zimmer (damals sind die verwandt, degeneriert, i Dichter in sein halbdunkles Zimmer (damals sind die verwandt, degeneriert, i
Das süße Mädel. Das süße Mädel.
Zimmer noch romantisch halbdunkel gewesen), und man Zimmer noch romantisch halbdunkel gewesen), und man
lebend, sich selbst unse lebend, sich selbst unse
Unter den Trauergästen, die Artur Schnitzlers ahnt, daß Gatte und Dichter nicht die einzigen sind Unter den Trauergästen, die Artur Schnitzlers ahnt, daß Gatte und Dichter nicht die einzigen sind
liebenswürdig, geistig liebenswürdig, geistig
Grab umstanden, ist ganz bestimmt, unsichroar, uuc und sein werden. Auch so kann das süße Mädel sein. Grab umstanden, ist ganz bestimmt, unsichroar, uuc und sein werden. Auch so kann das süße Mädel sein.
geradezu bedenklich geradezu bedenklich
ein junges Ding gewesen, das bitterlich geschluchzt hat. ein junges Ding gewesen, das bitterlich geschluchzt hat.
Es brennt vor Lebensgier, vor Durst nach Erleben Es brennt vor Lebensgier, vor Durst nach Erleben
draußen in der Welt be draußen in der Welt be
Das braunblonde Köpfchen tief geneigt, die sonst so Das braunblonde Köpfchen tief geneigt, die sonst so
und daheim ist's nicht immer schön. Die Mutter und daheim ist's nicht immer schön. Die Mutter
die Liebe und die Liebel die Liebe und die Liebel
lachenden Augen tränenverschleiert, der kleine Mund lachenden Augen tränenverschleiert, der kleine Mund
raunzt, die Schwester ist in einem Blumengeschäft, der raunzt, die Schwester ist in einem Blumengeschäft, der
und die Komödie der und die Komödie der
mit den küßlichen Lippen bebend. Er war ja ihr mit den küßlichen Lippen bebend. Er war ja ihr
Bruder Friseur, und die kleine Schwester, der Fratz Bruder Friseur, und die kleine Schwester, der Fratz
Herzens und daraus der Herzens und daraus der
Schöpfer, den sie da zur Ruhe senkten, eingehen ließen in Schöpfer, den sie da zur Ruhe senkten, eingehen ließen in
hat in der Strozzigasse mit einem Schulbuben schon hat in der Strozzigasse mit einem Schulbuben schon
einsame Weg. Man hor einsame Weg. Man hor
den ewigen, heiligen Kreislauf der Natur, ein den ewigen, heiligen Kreislauf der Natur, ein
ein Rendezvous. Und, meiner Seel', sie ist nur mit ins ein Rendezvous. Und, meiner Seel', sie ist nur mit ins
und den andern, daß 1 und den andern, daß 1
Schöpfer, von Herzen verliebt in das holde Wesen, Schöpfer, von Herzen verliebt in das holde Wesen,
Séparée gegangen, weil der Gatte (der andern) ihrem Séparée gegangen, weil der Gatte (der andern) ihrem
Welt überhört, deren 2 Welt überhört, deren 2
das er geschaffen hatte. Würde sich einmal, in das er geschaffen hatte. Würde sich einmal, in
verflossenen Bräutigam so ähnlich schaut. ... Er dar verflossenen Bräutigam so ähnlich schaut. ... Er dar
feinen, überzüchteten L. feinen, überzüchteten L.
Stein gebildet, der Wiener Genius über den Hügel Stein gebildet, der Wiener Genius über den Hügel
ja nicht schlecht von ihr denken! ja nicht schlecht von ihr denken!
Es ist so bezeichnen Es ist so bezeichnen
Artur Schnitzlers neigen, dann müßte er die Züge Artur Schnitzlers neigen, dann müßte er die Züge
Nein, eine verlogene Idealgestalt ist Schnitzler¬ Nein, eine verlogene Idealgestalt ist Schnitzler¬
Zeitkostüm der Vorkrieg Zeitkostüm der Vorkrieg
seines süßen Mädels tragen. seines süßen Mädels tragen.
süßes Mädel wahrhaftig nicht, weder äußerlich noch süßes Mädel wahrhaftig nicht, weder äußerlich noch
gleich seinen unendlich gleich seinen unendlich
innerlich. Aber in ihr ist die lächelnde Wehmur des glück¬ innerlich. Aber in ihr ist die lächelnde Wehmur des glück¬
Dieses süße Mädel aber dürfte gar nicht süßlich sein, Dieses süße Mädel aber dürfte gar nicht süßlich sein,
es auch um bittersüßes, es auch um bittersüßes,
licheren Wien, die verklingende Melodie der Stadt, licheren Wien, die verklingende Melodie der Stadt,
denn gerade darin liegt ja sein Liebreiz. „Sie ist nicht denn gerade darin liegt ja sein Liebreiz. „Sie ist nicht
und Sterben geht, zum und Sterben geht, zum
die eingeboren, nicht importiert war, und dieses Singen die eingeboren, nicht importiert war, und dieses Singen
faszinierend schön, sie ist nicht besonders elegant - faszinierend schön, sie ist nicht besonders elegant -
worden und also, über worden und also, über
des Herzens und der Seele, das sich ohne Bedenken des Herzens und der Seele, das sich ohne Bedenken
un sie ist durchaus nicht geistreich. ... Aber sie hat die un sie ist durchaus nicht geistreich. ... Aber sie hat die
hinaus, zum Kulturwert hinaus, zum Kulturwert
so ganz ohne Berechnung, der Liebe gibt, wenn die so ganz ohne Berechnung, der Liebe gibt, wenn die
weiche Anmut eines Frühlingsabends und den Geist weiche Anmut eines Frühlingsabends und den Geist
er ist nur zeitgebunden. er ist nur zeitgebunden.
Enttäuschung nachher auch wehtut, manchmal, wie bei Enttäuschung nachher auch wehtut, manchmal, wie bei
eines Mädchens, das zu lieben weiß.“ Mit glücklichen eines Mädchens, das zu lieben weiß.“ Mit glücklichen
Sein Leben selbst w Sein Leben selbst w
der Christine, so weh, daß man nicht mehr leben mag der Christine, so weh, daß man nicht mehr leben mag
Augen steht sie bei der Tür, wenn Anatol zu ihr in Augen steht sie bei der Tür, wenn Anatol zu ihr in
jener Zeit gestellt, die i jener Zeit gestellt, die i
Schnitzler hat diese Figur aus der Vorstadt wohl Schnitzler hat diese Figur aus der Vorstadt wohl
das kleine Zimmer mit den gemalten Wänden und den das kleine Zimmer mit den gemalten Wänden und den
in das seiner Geschöpf in das seiner Geschöpf
als Gegenstück gebraucht zu all den mondänen und als Gegenstück gebraucht zu all den mondänen und
schlechten Kupferstichen kommt, fällt ihm um den Hals schlechten Kupferstichen kommt, fällt ihm um den Hals
heiratet und geht dahin: heiratet und geht dahin:
nicht mehr mondänen Frauen, die durch seine Werk¬ nicht mehr mondänen Frauen, die durch seine Werk¬
und sagt: „Ich bin so froh, daß ich dich wieder hab'! und sagt: „Ich bin so froh, daß ich dich wieder hab'!
gekränkelten Schnitzler¬ gekränkelten Schnitzler¬
Oder sie heißt Christine, ist die Tochter des alten Oder sie heißt Christine, ist die Tochter des alten
gehen, zu den Gabrielen, die nicht den Mut zur Liebe gehen, zu den Gabrielen, die nicht den Mut zur Liebe
zu Ende zu leben vern zu Ende zu leben vern
Musikers Weiring und stirbt an ihrer Liebe zu Fritz, Musikers Weiring und stirbt an ihrer Liebe zu Fritz,
hatten, den Ilonas, Biankas, Coras, den Emilien hatten, den Ilonas, Biankas, Coras, den Emilien
vornehmer, geistvoller vornehmer, geistvoller
dessen Liebelei sie nur war: „Für eine andre ist er dessen Liebelei sie nur war: „Für eine andre ist er
Annies und Elsen, die meist egoistisch waren und seig Annies und Elsen, die meist egoistisch waren und seig
Kreise, der so sehr beg Kreise, der so sehr beg
gestorben! Und ich - gestorben! Und ich -
hab' ihn angebetet! — Hat er hab' ihn angebetet! — Hat er
verdorben von der parfümierten Luft ihrer vornehmen verdorben von der parfümierten Luft ihrer vornehmen
schaute, daß oft wie Sch schaute, daß oft wie Sch
denn das nicht gewußt, daß ich ihm alles gegeben hab denn das nicht gewußt, daß ich ihm alles gegeben hab
Salons, die auf Makartbukette und schwere Portieren Salons, die auf Makartbukette und schwere Portieren
verstehendes Wissen v verstehendes Wissen v
was ich ihm hab geben können; daß ich für ihn ge¬ was ich ihm hab geben können; daß ich für ihn ge¬
Bibelots und magische Lichter gestimmt waren. Man gab Bibelots und magische Lichter gestimmt waren. Man gab
Antlitz und ein österreic Antlitz und ein österreic
storben wär', daß er mein Herrgott gewesen ist und storben wär', daß er mein Herrgott gewesen ist und
sich dort, ach, gar so feinnervig, man war geistvoll, subtil, liebt, erhöht und heimges sich dort, ach, gar so feinnervig, man war geistvoll, subtil, liebt, erhöht und heimges
meine Seligkeit — hat er das gar nicht bemerkt? Er meine Seligkeit — hat er das gar nicht bemerkt? Er
reagibel, sensitiv, differenziert, man diskutierte, analy reagibel, sensitiv, differenziert, man diskutierte, analy
Die Verfügungen i Die Verfügungen i
hat von mir fortgehen können, mit einem Lächeln, fort¬ hat von mir fortgehen können, mit einem Lächeln, fort¬
sierte, vibrierte und spaltete Elementares zu Sen¬ sierte, vibrierte und spaltete Elementares zu Sen¬
„Flucht in die Finsternis" „Flucht in die Finsternis"
gehen aus diesem Zimmer und sich für eine andre gehen aus diesem Zimmer und sich für eine andre
sationen, mit hundert Verästelungen der Urgefühle, sationen, mit hundert Verästelungen der Urgefühle,
sucht nach Einfachheit, w sucht nach Einfachheit, w
niederschießen lassen. niederschießen lassen.
Vater, Vater, verstehst Vater, Vater, verstehst
thik zu Aesthetik wandelnd. Es war jene überkultivierte und dem Dekor des Lel thik zu Aesthetik wandelnd. Es war jene überkultivierte und dem Dekor des Lel
du das? du das?
Gesellschaft mit verdrängten Gefühlen, in der taufend psychischen Hochzucht. Und Gesellschaft mit verdrängten Gefühlen, in der taufend psychischen Hochzucht. Und