VII, Verschiedenes 12, Schnitzlers Tod, Seite 302

2. Schnitzler s Death 2. Schnitzler s Death
box 43/8 box 43/8
VER VER
essioniertes essioniertes
s-Ausschnitte s-Ausschnitte
ZEILE 11 ZEILE 11
3-0-43 3-0-43

193 193
entsprechend nur als Durchgangsstadtum betrachteten, entsprechend nur als Durchgangsstadtum betrachteten,
hnitzler hnitzler
blieb Schnitzler ganz darin, durch ränkte mit ihr sein blieb Schnitzler ganz darin, durch ränkte mit ihr sein
eigenes Wesen und dämpte das machtvolle Barock seines eigenes Wesen und dämpte das machtvolle Barock seines
hr Baldus. hr Baldus.
heimatlichen Milicus zu dem graziösen Spiel französisch heimatlichen Milicus zu dem graziösen Spiel französisch
der bekannte österreichische der bekannte österreichische
kultivierten Rokokos. Von den frühen Szenen des „Anatol kultivierten Rokokos. Von den frühen Szenen des „Anatol
Wien einem Gehirnschlag Wien einem Gehirnschlag
(1893), denen der junge Hofmannsthal noch den bekann¬ (1893), denen der junge Hofmannsthal noch den bekann¬
entlichkeit unerwartet, wenn entlichkeit unerwartet, wenn
ten und oft zitierten Vorspruch schenkte, bis zu der dra¬ ten und oft zitierten Vorspruch schenkte, bis zu der dra¬
Wußte man doch schon Wußte man doch schon
matischen Spätdichtung „Der Gang zum Weiher“ (1925) matischen Spätdichtung „Der Gang zum Weiher“ (1925)
folge harter Schicksalsschläge folge harter Schicksalsschläge
ist der Weg gar lang und reich besät, aber nicht sonderlich ist der Weg gar lang und reich besät, aber nicht sonderlich
ienkreises die Ge undheit des ienkreises die Ge undheit des
vielgestaltig, durchquert er mit den Mitteln Freudscher vielgestaltig, durchquert er mit den Mitteln Freudscher
erschüttert war, daß sich der erschüttert war, daß sich der
Psychoanalyse die gewaltigen Spannungen von Tod und Psychoanalyse die gewaltigen Spannungen von Tod und
frilich Jahrtehnte hindurch frilich Jahrtehnte hindurch
Eros und führt dennoch, da er bewußt jeglicher Entschei¬ Eros und führt dennoch, da er bewußt jeglicher Entschei¬
seübt hatte, weder körperlich seübt hatte, weder körperlich
dung ausweicht, niemals zu wirklicher Tragik. Immer dung ausweicht, niemals zu wirklicher Tragik. Immer
sonnte. Aber an diesen plötz¬ sonnte. Aber an diesen plötz¬
wieder wird da Ernst zum Spiel; und das Motto des wieder wird da Ernst zum Spiel; und das Motto des
hatte wohl niemand gedacht. hatte wohl niemand gedacht.
„Paracelsus" (1899) wird zum Molto des gesamten dich¬ „Paracelsus" (1899) wird zum Molto des gesamten dich¬
sichterisch gesehen war Arthur sichterisch gesehen war Arthur
terischen Schaffens: „Wir spielen immer; wer es weiß, terischen Schaffens: „Wir spielen immer; wer es weiß,
oter, trotzdem er immer noch oter, trotzdem er immer noch
ist klug". Dieses Spiel, das gestaltlich besonders in den ist klug". Dieses Spiel, das gestaltlich besonders in den
und gefeiert wurde; denn und gefeiert wurde; denn
beiden Monolog=Novellen „Leutnant Gustl“ (1901) und beiden Monolog=Novellen „Leutnant Gustl“ (1901) und
die mit der Wende des die mit der Wende des
„Fräulein Else“ (1924) eine geradezu genialische Stil¬ „Fräulein Else“ (1924) eine geradezu genialische Stil¬
hörte, nachdem sie dank sub¬ hörte, nachdem sie dank sub¬
beherrschung verrät, muß dennoch in olge des inneren beherrschung verrät, muß dennoch in olge des inneren
der schon mehr und mehr zer¬ der schon mehr und mehr zer¬
Widerspruchs von Stoff und Gestaltung gehaltlich ent¬ Widerspruchs von Stoff und Gestaltung gehaltlich ent¬
eit des Impressionismus, des eit des Impressionismus, des
täuschen, eine Erscheinung, die übrigens in jedem der zahl¬ täuschen, eine Erscheinung, die übrigens in jedem der zahl¬
materialistisch und ratio¬ materialistisch und ratio¬
reichen novellistischen und dramalischen Arbeiten wider¬ reichen novellistischen und dramalischen Arbeiten wider¬
m.indruck die letzte Wahrheit m.indruck die letzte Wahrheit
kehrt und die Bewunderung, aber nicht Liebe, auslöst. kehrt und die Bewunderung, aber nicht Liebe, auslöst.
t der wandernden und wan¬ t der wandernden und wan¬
Die Skepsis erotischer Anpilungen und Ab piegelungen, Die Skepsis erotischer Anpilungen und Ab piegelungen,
nen der Wechsel als das ein¬ nen der Wechsel als das ein¬
die sich in schier unerschöpflichen Variationen abwandelt die sich in schier unerschöpflichen Variationen abwandelt
r, daß der Mensch dieser Zeit r, daß der Mensch dieser Zeit
und alles Absolute auflöst, die in und über der Liebe und alles Absolute auflöst, die in und über der Liebe
stürmenden Lebens wie einen stürmenden Lebens wie einen
die „Liebelei" (1895) als lebengestaltend ansieht und den die „Liebelei" (1895) als lebengestaltend ansieht und den
cht von der melancholischen cht von der melancholischen
„Reigen“ (1896 geschrieben, späler als Manuskript ge¬ „Reigen“ (1896 geschrieben, späler als Manuskript ge¬
as und Entgleitens, daß er as und Entgleitens, daß er
druckt und wider den Willen des Dichters 1920 unter druckt und wider den Willen des Dichters 1920 unter
aale eines Weltentinos sitzen aale eines Weltentinos sitzen
skandalösen Umständen zur Aufführung gebracht!) in zehn skandalösen Umständen zur Aufführung gebracht!) in zehn
Filmstreif der Menschen und Filmstreif der Menschen und
Sznen von der Dirne zur Dirne schlingt, die einmal so¬ Sznen von der Dirne zur Dirne schlingt, die einmal so¬
sich vorübergleiten ließ. Was sich vorübergleiten ließ. Was
gar, im „Grünen Kakadu" (1893), den tollen Wirbel von gar, im „Grünen Kakadu" (1893), den tollen Wirbel von
nur leicht verschleierter Pessi¬ nur leicht verschleierter Pessi¬
Spiel und Wirklichkeit in= und gegeneinander stellt, und Spiel und Wirklichkeit in= und gegeneinander stellt, und
tigkeit jedes Erlebnisses weiß, tigkeit jedes Erlebnisses weiß,
endlich „Traum und Schicksal“ (1931, eine bielige Sonder¬ endlich „Traum und Schicksal“ (1931, eine bielige Sonder¬
nteit des Ich, das halb skep¬ nteit des Ich, das halb skep¬
ausgabe der charakteristischsten Novellen!) seltsam genug ausgabe der charakteristischsten Novellen!) seltsam genug
sultat solcher Weltanschauung sultat solcher Weltanschauung
verknüpft, ist müde, doch nicht beruhigend, sinnenhaft, verknüpft, ist müde, doch nicht beruhigend, sinnenhaft,
idealistische Ethos, wie es idealistische Ethos, wie es
do nicht sinnhaft. Und das Sein ist somit das Nichtsein do nicht sinnhaft. Und das Sein ist somit das Nichtsein
3 Expressionismus wiederum 3 Expressionismus wiederum
des Werdens „der Zukunft! des Werdens „der Zukunft!
erein eine Unmöglichkeit war. erein eine Unmöglichkeit war.
Es ist klar, daß der Katholik zu den bereits von der Es ist klar, daß der Katholik zu den bereits von der
tes dichterisches Werk, das in tes dichterisches Werk, das in
Zeit entwerteten Werten Schnitzlerschen Schaffens kein Zeit entwerteten Werten Schnitzlerschen Schaffens kein
listischer Hinsicht in gleicher listischer Hinsicht in gleicher
mesenhaftes Verhältnis hat, daß er, der einer Idee lebt mesenhaftes Verhältnis hat, daß er, der einer Idee lebt
l, ist typisch für diese Zeit, l, ist typisch für diese Zeit,
und an einen Himmel über sich glaubt, das ideenlose und an einen Himmel über sich glaubt, das ideenlose
st; denn während andere Per¬ st; denn während andere Per¬
Genügen in rein irdischem Spieltrieb nicht als Vorbild Genügen in rein irdischem Spieltrieb nicht als Vorbild
se der befreundete Hugo von se der befreundete Hugo von
empfinden kann. Beim Ethos liegt die Entscheidung. empfinden kann. Beim Ethos liegt die Entscheidung.
George und schließ.ich sogar George und schließ.ich sogar
Und die Zeit, die mit dem Expressionismus ihm gegen Und die Zeit, die mit dem Expressionismus ihm gegen
die Flüchtigkeit der so ganz die Flüchtigkeit der so ganz
den Dichter Recht gab, hat einen Toten auf der Strecke den Dichter Recht gab, hat einen Toten auf der Strecke
Zeit wußten und sie dem¬ Zeit wußten und sie dem¬
gelassen, einen vielfach gefeierten Toten, dessen Leben gelassen, einen vielfach gefeierten Toten, dessen Leben
nur noch ein Schein war, als er, der solchen Schein oft nur noch ein Schein war, als er, der solchen Schein oft
gepriesen, wirklich starb. Die Sterne jedoch, gegen deren gepriesen, wirklich starb. Die Sterne jedoch, gegen deren
sanftes Leuchten die blitzenden Irrlichter des müden sanftes Leuchten die blitzenden Irrlichter des müden
Spielers verblassen müssen, sind ewig und die Gottea¬ Spielers verblassen müssen, sind ewig und die Gottea¬
augen übex einer gottlosen Welt. augen übex einer gottlosen Welt.