VII, Verschiedenes 12, Schnitzlers Tod, Seite 306

Schnitzjer s Death Schnitzjer s Death
Kesor Landzaltung Kesor Landzaltung
20 OKT. 1937 20 OKT. 1937
Eine große Schlagwetterkatastrophe haf sich im Eine große Schlagwetterkatastrophe haf sich im
Ruhrgebiet ereignet; achtzig Bergleute wurden, in Ruhrgebiet ereignet; achtzig Bergleute wurden, in
einen Stollen eingeschlossen, es gab neun Tote. Im einen Stollen eingeschlossen, es gab neun Tote. Im
Alter von 69 Jahren ist in Wien der bekannte öster¬ Alter von 69 Jahren ist in Wien der bekannte öster¬
reichische Dramatiker und Romanschriftsteller Artur reichische Dramatiker und Romanschriftsteller Artur
Schnitzler plötzlich einem Herzschlag erlegen. Der Schnitzler plötzlich einem Herzschlag erlegen. Der
Dichter zählfe, obwohl viel umkämpft, zu den roprä- Dichter zählfe, obwohl viel umkämpft, zu den roprä-
sentativen Gestalten des modernen österreichischen sentativen Gestalten des modernen österreichischen
Schrifttums und hat gemeinsam mit Hugo von Hof¬ Schrifttums und hat gemeinsam mit Hugo von Hof¬
mannsthal und Hermann Bahr der modernen Rich¬ mannsthal und Hermann Bahr der modernen Rich¬
tung in der österreichischen Literatur zum Durchbruche tung in der österreichischen Literatur zum Durchbruche
verholfen. - verholfen. -
OBSERVER OBSERVER
I. österr. behördl. konzessloniertes I. österr. behördl. konzessloniertes
Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte
WIEN, I., WOLLZEILE 11 WIEN, I., WOLLZEILE 11
TELEPHON R-23-0-43 TELEPHON R-23-0-43
Ausschnitt aus: Ausschnitt aus:
Kreren Veeklatt Kreren Veeklatt
2 ö. OKT. 2 ö. OKT.
vom: vom:
Artur Schnätzler gestorben. Kurz vor sei¬ Artur Schnätzler gestorben. Kurz vor sei¬
nem siebzigsten Geburtstage ist vergangene Wo¬ nem siebzigsten Geburtstage ist vergangene Wo¬
che der Dichter Artur Schnitzler plötzlich gestor¬ che der Dichter Artur Schnitzler plötzlich gestor¬
ben. Schnitzler, der Jude war, wurde seinerzeit ben. Schnitzler, der Jude war, wurde seinerzeit
wegen seiner Bühnenstücke, die teilwese erotische wegen seiner Bühnenstücke, die teilwese erotische
Probleme behandeln „sehr angefeindet. Probleme behandeln „sehr angefeindet.
Heute Heute
wird der Dichter anders beurteilt. Interessant wird der Dichter anders beurteilt. Interessant
ist das Testament des Dichters, das die AZ. ist das Testament des Dichters, das die AZ.
veröffentlichte: „Wien, 29. April 1912. Bestim¬ veröffentlichte: „Wien, 29. April 1912. Bestim¬
mungen, die ich nach meinem Ableben zu erffül¬ mungen, die ich nach meinem Ableben zu erffül¬
len bitte Herzstich Keine Kränze! Keine Parte! len bitte Herzstich Keine Kränze! Keine Parte!
Auch in der Zeitung nicht! Begräbnis letzter Auch in der Zeitung nicht! Begräbnis letzter
Klasse „Das durch Befolgung dieser Bestimmun¬ Klasse „Das durch Befolgung dieser Bestimmun¬
gen erübrigte Geld ist Spitalszwecken gen erübrigte Geld ist Spitalszwecken
Zuzu= Zuzu=
wenden. Keine Neden! Vermeidung allen ritu¬ wenden. Keine Neden! Vermeidung allen ritu¬
ellen Beiwerkes. Keine Trauer tragen nach mei¬ ellen Beiwerkes. Keine Trauer tragen nach mei¬
nem Tode, absolut keine. Artur Schnitzler“ nem Tode, absolut keine. Artur Schnitzler“
box 43/9 box 43/9
28 28
11 11
Artur Schnitzler Artur Schnitzler
Ein fast 70jähriger Dichter des liberalen Bürgertums der Ein fast 70jähriger Dichter des liberalen Bürgertums der
schwarz=gelben Monarchie, Artur Schnitzler, starb plötzlich schwarz=gelben Monarchie, Artur Schnitzler, starb plötzlich
an einem Schlaganfall. an einem Schlaganfall.
Sein Werk wird ihn Sein Werk wird ihn
kaum überdauern. Seine kaum überdauern. Seine
Frühwerke zeigen den Frühwerke zeigen den
zwar zahmen, aber dennoch zwar zahmen, aber dennoch
zeitkritischen Widerspruch zeitkritischen Widerspruch
gegen das k. u. k. Büro- gegen das k. u. k. Büro-
kratentum der Donaumon- kratentum der Donaumon-
archte, gegen das morali¬ archte, gegen das morali¬
sierende Philistertum und sierende Philistertum und
die engstirnige Heuchelei die engstirnige Heuchelei
des offiziellen Lebens der des offiziellen Lebens der
90er Jahre. 90er Jahre.
Schnitzler, der Arzt war, Schnitzler, der Arzt war,
und zweifellos hinter die und zweifellos hinter die
Kulissen jenes gesell¬ Kulissen jenes gesell¬
schaftlichen Systems sehen schaftlichen Systems sehen
konnte, das ein ungeheures konnte, das ein ungeheures
Elend und die undenk¬ Elend und die undenk¬
barste Verknechtung großer barste Verknechtung großer
Völker mit dem falschen Völker mit dem falschen
Zauber einer Wiener Zauber einer Wiener
Operette zu verdecken Operette zu verdecken
suchte, hat sich gehütet, suchte, hat sich gehütet,
über das Maß einer über das Maß einer
solonfähigen Kritik hinauszugehen. In seiner Aerztetragödie solonfähigen Kritik hinauszugehen. In seiner Aerztetragödie
„Prosessor Vernhardl“ wagte er sich wohl am weitesten mit seiner „Prosessor Vernhardl“ wagte er sich wohl am weitesten mit seiner
Gesellschaftskritik. Im „Leutnant Gustl“ gab er eine für die da¬ Gesellschaftskritik. Im „Leutnant Gustl“ gab er eine für die da¬
malige Zeit immerhin beachtenswerte Satire des später von malige Zeit immerhin beachtenswerte Satire des später von
Haczek im Schweik konsequenter verewigten Typ des Untertanen Haczek im Schweik konsequenter verewigten Typ des Untertanen
im Offiziersrock. „Reigen“ hat noch bis zuletzt das Aergernis aller im Offiziersrock. „Reigen“ hat noch bis zuletzt das Aergernis aller
Puritaner erregt und gehört wohl zu seinen bekanntesten Stücken. Puritaner erregt und gehört wohl zu seinen bekanntesten Stücken.
Aus der großen Reihe von Schnitzlers Werken sind am ver¬ Aus der großen Reihe von Schnitzlers Werken sind am ver¬
breitesten: „Anatol", „Liebelei", „Der Weg ins Freie" und die breitesten: „Anatol", „Liebelei", „Der Weg ins Freie" und die
von Elisabeth Bergner verniedlichte „Fräulein Else“. von Elisabeth Bergner verniedlichte „Fräulein Else“.
Immer Immer
wieder sind es Kaffeehaustypen, Gelehrte, mondäne Frauen, wieder sind es Kaffeehaustypen, Gelehrte, mondäne Frauen,
Offiziere, kurz: „die besseren Leute“. Er bleibt bis zuletzt — selbst Offiziere, kurz: „die besseren Leute“. Er bleibt bis zuletzt — selbst
da, wo er sie mit leichter Selbstironie bespöttelt — in ihre Atmo¬ da, wo er sie mit leichter Selbstironie bespöttelt — in ihre Atmo¬
sphäre gebannt und weiß aus der Isolation seiner Schreibstube sphäre gebannt und weiß aus der Isolation seiner Schreibstube
kaum etwas von den geschichtlichen Vorgängen der Zeit, vom Zu¬ kaum etwas von den geschichtlichen Vorgängen der Zeit, vom Zu¬
sammenbruch der alten Welt. sammenbruch der alten Welt.
Seine letzte Arbeit, die eben bei S. Fischer erscheint, heißt Seine letzte Arbeit, die eben bei S. Fischer erscheint, heißt
„Flucht in die Finsternis“. Dieser Titel könnte als Motto für Ent¬ „Flucht in die Finsternis“. Dieser Titel könnte als Motto für Ent¬
wicklung und Ende Artur Schnitzlers gelten, der aus kritischen wicklung und Ende Artur Schnitzlers gelten, der aus kritischen
Anfängen sich dem Milieu, das er angriff, angleicht und schlie߬ Anfängen sich dem Milieu, das er angriff, angleicht und schlie߬
lich darin untertaucht. Er flüchtete in die müde, haltlose Resi¬ lich darin untertaucht. Er flüchtete in die müde, haltlose Resi¬
gnation eines schöngeistigen Skeptikers. gnation eines schöngeistigen Skeptikers.