VII, Verschiedenes 12, Schnitzlers Tod, Seite 307

2. 2.
Schnitzler's Death Schnitzler's Death
box 43/9 box 43/9
EUIT. EUIT.
NEU PAP NEU PAP
1, AVENUE VICICHTVAAIUE. 1, AVENUE VICICHTVAAIUE.
28 OCTOBRE 1931 28 OCTOBRE 1931
EE EE
SESAEETEESSSOSSSS SESAEETEESSSOSSSS

Thaater Thaater

Zum Tode Zum Tode
Artur Schnitzlers Artur Schnitzlers
Im Augenblick, da sich die deut¬ Im Augenblick, da sich die deut¬
schen Bühnen zur Feier seines sieben¬ schen Bühnen zur Feier seines sieben¬
zigsten Geburtstages rüsteten, ist Ar¬ zigsten Geburtstages rüsteten, ist Ar¬
thur Schnitzler gestorben. Die vorbe¬ thur Schnitzler gestorben. Die vorbe¬
reiteten Festartikel haben sich in reiteten Festartikel haben sich in
Nachrufe verwandeln müssen, und in Nachrufe verwandeln müssen, und in
ergriffenen, teils gar ergreifenden ergriffenen, teils gar ergreifenden
Worten gedenkt das dramatische Worten gedenkt das dramatische
Deutschland heute eines Autors, des¬ Deutschland heute eines Autors, des¬
sen Bedeutung nicht jeder Zeit voll ge¬ sen Bedeutung nicht jeder Zeit voll ge¬
würdigt worden ist. Zu denen, die am würdigt worden ist. Zu denen, die am
herzlichsten und nachdrücklichsten zu herzlichsten und nachdrücklichsten zu
Schnitzler gehalten haben, gehört - Schnitzler gehalten haben, gehört -
das sei zu seiner Ehre nicht ver¬ das sei zu seiner Ehre nicht ver¬
schwiegen — Alfred Kerr; immer schwiegen — Alfred Kerr; immer
wieder ist er dafür eingetreten, mehr wieder ist er dafür eingetreten, mehr
Schnitzler auf die deutschen Spielplä¬ Schnitzler auf die deutschen Spielplä¬
ne zu setzen, doch besitzt seine Stim¬ ne zu setzen, doch besitzt seine Stim¬
me heute nicht mehr die Macht, über me heute nicht mehr die Macht, über
die sie früher verfügte. Die Worte, die die sie früher verfügte. Die Worte, die
er dem toten Dichter und Freunde im er dem toten Dichter und Freunde im
« Berliner Tageblatt » nachruft, gehö¬ « Berliner Tageblatt » nachruft, gehö¬
ren zu den schönsten, die Kerr ge¬ ren zu den schönsten, die Kerr ge¬
schrieben hat und die über Schnitzler schrieben hat und die über Schnitzler
gesagt werden konnten. gesagt werden konnten.
Es ist hier nicht der Ort, eine Wür¬ Es ist hier nicht der Ort, eine Wür¬
digung des umfassenden Schnitzler¬ digung des umfassenden Schnitzler¬
schen Werkes zu geben ; dazu fehlt schen Werkes zu geben ; dazu fehlt
uns der Raum. Zu den eigenartigen Er¬ uns der Raum. Zu den eigenartigen Er¬
scheinungen gehört jedoch die relativ scheinungen gehört jedoch die relativ
geringe Bekanntheit, deren sich geringe Bekanntheit, deren sich
Schnitzler in Frankreich hat rühmen Schnitzler in Frankreich hat rühmen
dürfen, obwohl sein Werk den Franzo¬ dürfen, obwohl sein Werk den Franzo¬
sen eigentlich besonders liegen sen eigentlich besonders liegen
müsste. Wohl wird der Verfas¬ müsste. Wohl wird der Verfas¬
ser der « Fräulein Else », die ser der « Fräulein Else », die
der Pariser Verlag STOCK vor Jah¬ der Pariser Verlag STOCK vor Jah¬
ren schon in seiner schönen Sammlung ren schon in seiner schönen Sammlung
« Cabinet Cosmopolite » veröffentlicht « Cabinet Cosmopolite » veröffentlicht
hat, geschätzt und gewürdigt, doch be¬ hat, geschätzt und gewürdigt, doch be¬
wiesen die Gedenknotizen der Pariser wiesen die Gedenknotizen der Pariser
Blätter, dass ihr Wissen um Schnitz¬ Blätter, dass ihr Wissen um Schnitz¬
ler meist über Stückwerkswert nicht ler meist über Stückwerkswert nicht
hinausging. Was Schnitzlers Bühnen¬ hinausging. Was Schnitzlers Bühnen¬
dichtungen betrifft, so ist in den letz¬ dichtungen betrifft, so ist in den letz¬
ten Jahren nur durch deutsche Ensem¬ ten Jahren nur durch deutsche Ensem¬
bles der Versuch gemacht worden, sie bles der Versuch gemacht worden, sie
den Parisern zu erschliessen. Im « Ein¬ den Parisern zu erschliessen. Im « Ein¬
samen Weg » hat Eugen Robert vor ei¬ samen Weg » hat Eugen Robert vor ei¬
nigen Jahren Albert Bassermann und nigen Jahren Albert Bassermann und
Kaethe Haack vorgestellt, doch stan¬ Kaethe Haack vorgestellt, doch stan¬