VII, Verschiedenes 12, Schnitzlers Tod, Seite 308

2. Schnitzler s Death 2. Schnitzler s Death
box 43/9 box 43/9
h h
sei zu seiner Ehre nicht ver- sei zu seiner Ehre nicht ver-
wiegen — Alfred Kerr; immer wiegen — Alfred Kerr; immer
eder ist er defür eingetreten, mehr eder ist er defür eingetreten, mehr
Schnitzler auf deutschen Spielplä¬ Schnitzler auf deutschen Spielplä¬
ne zu setzen, doch besitzt seine Stim¬ ne zu setzen, doch besitzt seine Stim¬
me heute nicht mehr die Macht, über me heute nicht mehr die Macht, über
die sie früher verfügte. Die Worte, die die sie früher verfügte. Die Worte, die
er dem toten Dichter und Freunde im er dem toten Dichter und Freunde im
Berliner Tageblatt » nachruft, gehö¬ Berliner Tageblatt » nachruft, gehö¬
ren zu den schönsten, die Kerr ge¬ ren zu den schönsten, die Kerr ge¬
schrieben hat und die über Schnitzler schrieben hat und die über Schnitzler
gesagt werden konnten. gesagt werden konnten.
Es ist hier nicht der Ort, eine Wür¬ Es ist hier nicht der Ort, eine Wür¬
digung des umfassenden Schnitzler¬ digung des umfassenden Schnitzler¬
schen Werkes zu geben ; dazu fehlt schen Werkes zu geben ; dazu fehlt
uns der Raum. Zu den eigenartigen Er¬ uns der Raum. Zu den eigenartigen Er¬
scheinungen gehört jedoch die relativ scheinungen gehört jedoch die relativ
geringe Bekanntheit, deren sich geringe Bekanntheit, deren sich
Schnitzler in Frankreich hat rühmen Schnitzler in Frankreich hat rühmen
dürfen, obwohl sein Werk den Franzo¬ dürfen, obwohl sein Werk den Franzo¬
sen eigentlich besonders liegen sen eigentlich besonders liegen
müsste. Wohl wird der Verfas¬ müsste. Wohl wird der Verfas¬
ser der « Fräulein Else », die ser der « Fräulein Else », die
der Pariser Verlag STOCK vor Jah- der Pariser Verlag STOCK vor Jah-
ren schon in seiner schönen Sammlung ren schon in seiner schönen Sammlung
«Cabinet Cosmopolite » veröffentlicht «Cabinet Cosmopolite » veröffentlicht
hat, geschätzt und gewürdigt, doch be¬ hat, geschätzt und gewürdigt, doch be¬
wiesen die Gedenknotizen der Pariser wiesen die Gedenknotizen der Pariser
Blätter, dass ihr Wissen um Schnitz¬ Blätter, dass ihr Wissen um Schnitz¬
ler meist über Stückwerkswert nicht ler meist über Stückwerkswert nicht
hinausging. Was Schnitzlers Bühnen¬ hinausging. Was Schnitzlers Bühnen¬
dichtungen betrifft, so ist in den letz¬ dichtungen betrifft, so ist in den letz¬
ten Jahren nur durch deutsche Ensem¬ ten Jahren nur durch deutsche Ensem¬
bles der Versuch gemacht worden, sie bles der Versuch gemacht worden, sie
den Parisern zu erschliessen. Im « Ein¬ den Parisern zu erschliessen. Im « Ein¬
samen Weg » hat Eugen Robert vor ei¬ samen Weg » hat Eugen Robert vor ei¬
nigen Jahren Albert Bassermann und nigen Jahren Albert Bassermann und
Kaethe Haack vorgestellt, doch stan¬ Kaethe Haack vorgestellt, doch stan¬
den die damaligen Aufführungen im den die damaligen Aufführungen im
« Gymnase », die mit Wedekinds « Gymnase », die mit Wedekinds
« Erdgeist » begonnen hatten, unter « Erdgeist » begonnen hatten, unter
keinem besonders glücklichen Stern, keinem besonders glücklichen Stern,
so dass ihr vorzeitiger Abbruch sich so dass ihr vorzeitiger Abbruch sich
nicht vermeiden liess. Im Frühjahr nicht vermeiden liess. Im Frühjahr
des laufenden Jahres hat Fräulein Bo¬ des laufenden Jahres hat Fräulein Bo¬
ner auf ihrer Pariser « Deutschen ner auf ihrer Pariser « Deutschen
Bühne » Schnitzlers « Komödie der Bühne » Schnitzlers « Komödie der
Worte » gezeigt, und es ist hier des Worte » gezeigt, und es ist hier des
längeren dargetan worden, warum die¬ längeren dargetan worden, warum die¬
se Aufführung nicht übermässig hat se Aufführung nicht übermässig hat
glücken können. Demgegenüber sind glücken können. Demgegenüber sind
der reizende Anatolzyklus « Liebelei », der reizende Anatolzyklus « Liebelei »,
« Der grüne Kakadu », « Professor « Der grüne Kakadu », « Professor
Bernardi » und gar « Der junge Me¬ Bernardi » und gar « Der junge Me¬
dardus » in Frankreich meines Wis¬ dardus » in Frankreich meines Wis¬
sens unbekannt geblieben. Der « Rei¬ sens unbekannt geblieben. Der « Rei¬
gen », um den es in Deutschland vor gen », um den es in Deutschland vor
Jahren viel Skandal gegeben hatte, Jahren viel Skandal gegeben hatte,
stand im vorigen Jahre auf dem Pro¬ stand im vorigen Jahre auf dem Pro¬
gramm der Falconettibühne, doch hat gramm der Falconettibühne, doch hat
deren vorzeitiger Zusammenfall eine deren vorzeitiger Zusammenfall eine
Aufführung des eigenartigen Werkes Aufführung des eigenartigen Werkes
unterbunden. Im laufenden Winter unterbunden. Im laufenden Winter
wird nunmehr das « Odéon », falls wird nunmehr das « Odéon », falls
nichts dazwischenkommt, « Das weite nichts dazwischenkommt, « Das weite
Land » von Schnitzler für Frankreich Land » von Schnitzler für Frankreich
creieren, und diese Aufführung, die als creieren, und diese Aufführung, die als
Geburtstagsfeier gedacht war, wird Geburtstagsfeier gedacht war, wird
hoffentlich erheblich dazu beitragen, hoffentlich erheblich dazu beitragen,
dem Pariser Theaterpublikum zu be¬ dem Pariser Theaterpublikum zu be¬
weisen, einen wie grossen Verlust das weisen, einen wie grossen Verlust das
dramatische Deutschland durch den dramatische Deutschland durch den
Tod des Dichters Arthur Schnitzler er¬ Tod des Dichters Arthur Schnitzler er¬
litten hat. litten hat.
H.-A. Frhr. v. MALTZAHN. H.-A. Frhr. v. MALTZAHN.