VII, Verschiedenes 12, Schnitzlers Tod, Seite 323

2. 2.
Schnitzler's Deatl Schnitzler's Deatl
Ausschnitt Ausschnitt
Mdè Frele Presse, V Mdè Frele Presse, V
vom: vom:
2 9. OKT. 1997 2 9. OKT. 1997
Stimmen der Jugend Stimmen der Jugend
über Arthur Schnitzler. über Arthur Schnitzler.
Wir haben einen Freund Wir haben einen Freund
verloren. verloren.
In der Erschütterung und der Trauer des ganzen In der Erschütterung und der Trauer des ganzen
geistigen Europa hat Arthur Schnitzler, der Mensch geistigen Europa hat Arthur Schnitzler, der Mensch
und sein Werk, eine so endgültige, bleibende und tiefgehende und sein Werk, eine so endgültige, bleibende und tiefgehende
Würdigung erfahren, daß ihr nichts mehr hinzuzufügen Würdigung erfahren, daß ihr nichts mehr hinzuzufügen
bleibt. bleibt.
Wenn wir dennoch reden, so ist es, um den Dank Wenn wir dennoch reden, so ist es, um den Dank
der Jugend abzustatten. Jener Jugend, von der man der Jugend abzustatten. Jener Jugend, von der man
behauptet, daß sie ihm entfremdet und entglitten sei, weil behauptet, daß sie ihm entfremdet und entglitten sei, weil
sie, abgewandt und entfernt von jener Zeit, in der er sie, abgewandt und entfernt von jener Zeit, in der er
wurzelte, durch chaotische Wirrnis einer dunklen Zukunft wurzelte, durch chaotische Wirrnis einer dunklen Zukunft
entgegenwächst. Sicherlich — wir kannten nichts mehr von entgegenwächst. Sicherlich — wir kannten nichts mehr von
dem welken Zauber und dem träumerischen Rhythmus jener dem welken Zauber und dem träumerischen Rhythmus jener
Welt, der Arthur Schnitzler unvergängliche Gestalt gegeben Welt, der Arthur Schnitzler unvergängliche Gestalt gegeben
hat. Wir sahen von ihr nur noch letzte Auflösung und hat. Wir sahen von ihr nur noch letzte Auflösung und
tragischen Untergang, den vernichtenden Schlag eines Schick¬ tragischen Untergang, den vernichtenden Schlag eines Schick¬
sals, das sie stets in wissender Todesreife umschwebte. Aber sals, das sie stets in wissender Todesreife umschwebte. Aber
wer von uns je die lässige, schwermütige Grazie empfunden wer von uns je die lässige, schwermütige Grazie empfunden
hat, die noch immer über den Straßen und Plätzen dieser hat, die noch immer über den Straßen und Plätzen dieser
Stadt, über den silbergrauen Nadeln ihrer Türme ruht, Stadt, über den silbergrauen Nadeln ihrer Türme ruht,
über ihren blauschimmernden Hügelketten, wer Ahnen über ihren blauschimmernden Hügelketten, wer Ahnen
und Beschwingtheit ihres Frühlings und den glühenden und Beschwingtheit ihres Frühlings und den glühenden
Farbenrausch ihres Herbstes kennt, weiß, wieviel unlösbare Farbenrausch ihres Herbstes kennt, weiß, wieviel unlösbare
Fäden uns mit der Vergangenheit verknüpfen, deren be¬ Fäden uns mit der Vergangenheit verknüpfen, deren be¬
rufenster Mittler uns Arthur Schnitzler war. Des¬ rufenster Mittler uns Arthur Schnitzler war. Des¬
halbehren wir ihn. halbehren wir ihn.
Aber es ist mehr als der sanft betäubende und ein Aber es ist mehr als der sanft betäubende und ein
wenig modrige Hauch des Gestern, der uns aus seinem Werk wenig modrige Hauch des Gestern, der uns aus seinem Werk
entgegenweht. Das Leben, an das wir Jungen uns suchend entgegenweht. Das Leben, an das wir Jungen uns suchend
und zögernd herantasten, hier pocht, atmet, fiebert es, viel¬ und zögernd herantasten, hier pocht, atmet, fiebert es, viel¬
gestaltig, reich und heiß. Sein Geheimnis, seine seltsame gestaltig, reich und heiß. Sein Geheimnis, seine seltsame
Süße, seine Schatten rühren uns an, immer wieder fesselt Süße, seine Schatten rühren uns an, immer wieder fesselt
uns sein Spiel von Lüge und Leid, von Liebe und Tod. Ver¬ uns sein Spiel von Lüge und Leid, von Liebe und Tod. Ver¬
borgene Gänge öffnen sich, Wege in unbehannte Weite tun borgene Gänge öffnen sich, Wege in unbehannte Weite tun
sich auf. Wie nie sonst, fühlten wir, wenn wir Schnitzler sich auf. Wie nie sonst, fühlten wir, wenn wir Schnitzler
lasen, ein sehnsüchtiges Brennen, ein dunkles Fragen. Unsere lasen, ein sehnsüchtiges Brennen, ein dunkles Fragen. Unsere
ersten, unsere versunkensten Träume gehören diesem Magier ersten, unsere versunkensten Träume gehören diesem Magier
der Seele. Deshalblieben wir ihn. der Seele. Deshalblieben wir ihn.
Nie wurde er von wohlfeiler Volkstümlichkeit, von Nie wurde er von wohlfeiler Volkstümlichkeit, von
billiger Massenzuneigung getragen. Um so einsamer war er billiger Massenzuneigung getragen. Um so einsamer war er
in dieser entgötterten und verstörten Zeit. Aber trotzdem in dieser entgötterten und verstörten Zeit. Aber trotzdem
ging er seinen Weg unbeirrt, ohne das geringste Zugeständ¬ ging er seinen Weg unbeirrt, ohne das geringste Zugeständ¬
nis. Gerade in seinen letzten Werken, dem „Spiel der nis. Gerade in seinen letzten Werken, dem „Spiel der
Sommerlüfte" und dem „Gang zum Weiher", die erfüllt sind Sommerlüfte" und dem „Gang zum Weiher", die erfüllt sind
von wehmütiger und verzeihender Güte, zeigt sich sein tiefes von wehmütiger und verzeihender Güte, zeigt sich sein tiefes
Wissen um #ie Sendung Und die schönsten und er¬ Wissen um #ie Sendung Und die schönsten und er¬
greifendsten Stellen dieses seines Abschiedes sind an die greifendsten Stellen dieses seines Abschiedes sind an die
Jugend gerichtet. Das wollen wir nicht vergessen. Jugend gerichtet. Das wollen wir nicht vergessen.
In einer Epoche, in der Flachheit und betriebsamer In einer Epoche, in der Flachheit und betriebsamer
Lärm des Tages herrschen, hat er uns ein großes Beispiel Lärm des Tages herrschen, hat er uns ein großes Beispiel
gegeben, durch seine unbedingte Hingabe an die Kunst, durch gegeben, durch seine unbedingte Hingabe an die Kunst, durch
seinen heiligen Ernst, durch den unantastbaren Adel seiner seinen heiligen Ernst, durch den unantastbaren Adel seiner
Gesinnung. Gegenüber „eisch fröhlicher Geschäftigkeit und Gesinnung. Gegenüber „eisch fröhlicher Geschäftigkeit und
mutloser Kompromißbereitschaft hat er uns den Weg wahrer mutloser Kompromißbereitschaft hat er uns den Weg wahrer
Dichtung gewiesen: Immer wieder das weite Land der Dichtung gewiesen: Immer wieder das weite Land der
Seele zu durchwandern, ihrem Dunkel, ihren verlorenen, Seele zu durchwandern, ihrem Dunkel, ihren verlorenen,
umdämmerten, abwegigen Gegenden das gestaltende Wort umdämmerten, abwegigen Gegenden das gestaltende Wort


box 43/10 box 43/10

Gegen rote Mände on ver Gegen rote Mände on ver
Creme Leodor, welche den Hanven¬ Creme Leodor, welche den Hanven¬
und dem Gesicht jene matte Weiße verleiht, die der vornehmen Dame erwünscht und dem Gesicht jene matte Weiße verleiht, die der vornehmen Dame erwünscht
ist. Ein besonderer Vorteil liegt auch darin, daß diese matte Creme wunder¬ ist. Ein besonderer Vorteil liegt auch darin, daß diese matte Creme wunder¬
voll kühlend bei Juckreiz der Haut wirkt und gleichzeitig eine vorzüg¬ voll kühlend bei Juckreiz der Haut wirkt und gleichzeitig eine vorzüg¬
liche Unterlage für Puder ist. Der nachhaltige Duft dieser Creme gleicht einem liche Unterlage für Puder ist. Der nachhaltige Duft dieser Creme gleicht einem
taufrisch gepflükten Frühlingsstrauß von Weilchen, Maiglbächen und Flieder, taufrisch gepflükten Frühlingsstrauß von Weilchen, Maiglbächen und Flieder,
ohne jenen berüchtigten Moschusgeruch, den die vornehme Welt verabscheut. ohne jenen berüchtigten Moschusgeruch, den die vornehme Welt verabscheut.
Preis der Tube S. 1.—- und S. 1.60, die dazugehörige Leodor-Seife Stück Preis der Tube S. 1.—- und S. 1.60, die dazugehörige Leodor-Seife Stück
S. —.90. In allen Chlorodont=Verkaufostellen zu haben. S. —.90. In allen Chlorodont=Verkaufostellen zu haben.
Wien... Wien...
Dem Andenken Arthur Schnitzlers. Dem Andenken Arthur Schnitzlers.
Wien Wien
ist Bundeshauptstadt von Oesterreich und als solche der ist Bundeshauptstadt von Oesterreich und als solche der
der Regierung und der obersten Aemter. der Regierung und der obersten Aemter.
Wien Wien
hat einundzwanzig Bezirke und etwa eine ganze und hat einundzwanzig Bezirke und etwa eine ganze und
acht acht
Zehntel Millionen Bewohner. Zehntel Millionen Bewohner.
Bist du darüber hinaus noch wißbegierig: im Baedeker Bist du darüber hinaus noch wißbegierig: im Baedeker
findest bu nähere Daten. findest bu nähere Daten.
Dort liest du zunächst in einem kurzen historischen Auf¬ Dort liest du zunächst in einem kurzen historischen Auf¬
(die Seiten tragen römische Nummern) (die Seiten tragen römische Nummern)
von Vindobona, der uralten Siedlung, die die Völker¬ von Vindobona, der uralten Siedlung, die die Völker¬
wanderung zerstört hat: wanderung zerstört hat:
vom Wien des Mittelalters, das die Babenberger be¬ vom Wien des Mittelalters, das die Babenberger be¬
herrscht und das sich allmählich erweitert, das die Türken¬ herrscht und das sich allmählich erweitert, das die Türken¬
kriege bestand und aus dem — als schließlich die Mauern kriege bestand und aus dem — als schließlich die Mauern
gefallen — die heutige Stadt erwuchs. gefallen — die heutige Stadt erwuchs.
Und in der Folge erfährst du dann alles, was mit Und in der Folge erfährst du dann alles, was mit
Wien im Zusammenhang steht. Wien im Zusammenhang steht.
Alles, was sehenswürdig, was der Fremde immer be¬ Alles, was sehenswürdig, was der Fremde immer be¬
sichtigt und der Einheimische meistens nicht kennt, ist fein sichtigt und der Einheimische meistens nicht kennt, ist fein
äuberlich angeführt und mit mehrfachen Sternchen versehen. äuberlich angeführt und mit mehrfachen Sternchen versehen.
Ein Uebersichtsplan sowie einige Karten im Text er¬ Ein Uebersichtsplan sowie einige Karten im Text er¬
höhen die Vollständigkeit deiner Kenntnis von Wien. höhen die Vollständigkeit deiner Kenntnis von Wien.
Von Wien..? Von Wien..?
Nein! Nein!! Nein!!! Nein! Nein!! Nein!!!
Denn das sind nur Namen und Zahlen. Denn das sind nur Namen und Zahlen.
Es gibt noch ein anderes Wien als dieses systematisch Es gibt noch ein anderes Wien als dieses systematisch
erfaßte, erfaßte,
ein Wien, das sich nicht jedem öffnet, der hier polizeilich ein Wien, das sich nicht jedem öffnet, der hier polizeilich
gemeldet, sondern bloß dem, der zu schauen und fühlen gemeldet, sondern bloß dem, der zu schauen und fühlen
versteht! versteht!
O Leser, O Leser,
falls du nicht als Weichensteller, Untersuchungshäftling falls du nicht als Weichensteller, Untersuchungshäftling
oder Schalterbeamter an chronischem Zeitmangel leidest oder Schalterbeamter an chronischem Zeitmangel leidest
oder dein Asthma daran dich hindert, oder dein Asthma daran dich hindert,
dann ersteig eines beliebigen Vormittags im Herbst des dann ersteig eines beliebigen Vormittags im Herbst des
Kahlenbergs Gipel und blick hinab auf den Dunstbreis der Kahlenbergs Gipel und blick hinab auf den Dunstbreis der
Stadt Stadt
fahr hinaus nach Schönbrunn und wandle durch Taxus¬ fahr hinaus nach Schönbrunn und wandle durch Taxus¬
hechen, die, schnurgerad geschnitten, so vornehm sind, als hechen, die, schnurgerad geschnitten, so vornehm sind, als
wollten sie sagen: sieh her! hier wurde Europas Geschick wollten sie sagen: sieh her! hier wurde Europas Geschick
einst bestimmt .. einst bestimmt ..
oder such dir im Prater ein Plätzchen zwischen hundert¬ oder such dir im Prater ein Plätzchen zwischen hundert¬
jährigen Bäumen, schließe die Augen und atme die Luft von jährigen Bäumen, schließe die Augen und atme die Luft von
Wien, die einen ganz eigenen Duft hat, wie Veilchen im Wien, die einen ganz eigenen Duft hat, wie Veilchen im
März oder wie das Haar der Geliebten März oder wie das Haar der Geliebten
Möglicherweise wirst du dann plötzlich zu fühlen be¬ Möglicherweise wirst du dann plötzlich zu fühlen be¬
ginnen, daß Namen und Zahlen ginnen, daß Namen und Zahlen
Wien nicht erschöpfen ... Wien nicht erschöpfen ...
Paul Kriser. Paul Kriser.
Abschied von unserem Dichter. Abschied von unserem Dichter.
Verregnete Augusttage im reizend gelegenen Städtchen Verregnete Augusttage im reizend gelegenen Städtchen
Gmunden. Auf der Kurpromenade ist es trüb und kalt und Gmunden. Auf der Kurpromenade ist es trüb und kalt und